Zwischen FLAC und WAV gibt es faktisch keinen qualitativen Unterschied - eine FLAC-Datei lässt sich jederzeit zurück in die ursprüngliche WAV-Datei (als solche liegt die Musik auf der Original-CD auch vor) wandeln, die Prüfsumme entspricht exakt der originalen. Dass Speicherplatz aktuell nicht mehr viel kostet und die Einsparung demnach nicht so wichtig ist ist mir auch klar - ABER: Ich würde dir dennoch eine Archivierung in FLAC oder auch ALAC (sofern du viele Apple Produkte benutzt) nahelegen.
Grund: FLAC und ALAC unterstützen im Gegensatz zu WAV sogenannte Metadaten, also neben Interpret und Titel weitere Daten wie Musikstil, Produktionsjahr usw.
Bei einem größeren Musikarchiv (und deines wird sicherlich auch noch wachsen) erleichtert das die Verwaltung ungemein - nahezu jedes Abspielprogramm für den PC kann diese Metadaten auslesen und darstellen, auch eine evtl. zukünftige Verwaltung mit Systemen wie SONOS oder der Logitech Squeezebox (ein NAS hast du ja eh schon, würde sich also anbieten) würde davon massiv profitieren. Auch die Anpassung der Wiedergabelautstärke lässt sich in die Metadaten schreiben - ältere Titel sind eher leise ausgepegelt und neuere meist deutlich lauter, das ist beim Titelwechsel sonst sehr störend. Die Originaldatei bleibt dabei unangetastet, die Lautstärkeanpassung wird lediglich in die Metadaten geschrieben und lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen!
Am PC nutze ich z.B. MediaMonkey - spielt zwar von Haus aus keine FLACs, das lässt sich aber mit einem kostenlosen Plugin ändern, wie auch bei den meisten anderen Playern.
Zu mehr Infos über FLAC lies dir mal diesen Artikel hier durch:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=53
Wie schon geschrieben, ich würde dir wirklich empfehlen deine Entscheidung zugunsten von WAV und gegen FLAC nochmal zu überdenken, da FLAC gegenüber WAV wirklich NUR Vorteile bietet...
Was sagen denn die anderen Foristen dazu...?
