Seite 2 von 5
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 07:33
von der elektriker
lontano hat geschrieben:Moin, ich habe für Beamer (BenQ W 1200) und Leinwand rund 1600 Euro ausgegeben und würde sagen, das ist Untergrenze.
Sehe ich eben so !
Wenn ein Licht beim Filmschauen anbleiben soll, kauf dir lieber einen größeren Fernseher: Jedes kleine Licht im Raum wird dir die Brillanz im Bild auf der Leinwand versauen.
Das stimmt !
Große Unterschiede gibt es bei der Größe. Gute und teure Beamer sind oft leise, dafür Monster, die ich im Wohnzimmer nicht haben wollte.
Also für mich ist ein leiser Beamer pflicht. I Die meisten günstigen Beamer sind erheblich lauter , auch das sollte man beachten , wie laut ein Beamer ist im Eco und Normalmodus.
Ich habe jetzt mein Pana auf die Bildeinstellung von Burosch gestellt und haben ein super Bild. Meiner hatte ja auch schon 220 Std . auf dem Buckel , dies ist aber kein Problem. Inzwischen sind es ca 600 Std.
Gruß Holger
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 07:48
von lontano
der elektriker hat geschrieben:
Also für mich ist ein leiser Beamer pflicht. I Die meisten günstigen Beamer sind erheblich lauter , auch das sollte man beachten , wie laut ein Beamer ist im Eco und Normalmodus.
Ich habe jetzt mein Pana auf die Bildeinstellung von Burosch gestellt und haben ein super Bild. Meiner hatte ja auch schon 220 Std . auf dem Buckel , dies ist aber kein Problem. Inzwischen sind es ca 600 Std.
Gruß Holger
Ist der Beamer zu laut, ist der AVR zu schwach.

Natürlich ist ein leiser Beamer super, aber als ich den Pana zum ersten Mal live sah, bin ich erschrocken. Wenn man ihn an die Decke hängen kann, geht es sicher, aber das war bei uns nicht möglich. Außerdem würde ich den Panasonic nicht zur NuBox-Klasse unter den Beamern zählen, eher zur nuVero-Klasse.
Die Bildeinstellungen von Burosch sind super, kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 09:41
von der elektriker
Hi Lontano , das stimmt er zählt eher zur Nuvero Serie.
Nur was würdest du eher verbessern , den Beamer oder die Lautsprecher. Ich würde mir lieber einen besseren beamer kaufen , die Boxen kann man nach und nach immer noch verbessern und austauschen.
Schau dir mal die Sony bzw. JVC Beamer an , die sind noch größer, da ist der Pana ja noch klein gegen.
Meiner fällt bei mir kaum auf. Ich habe meine Deckenhalterung geändert und jetzt hängt er so hoch wie möglich und es ist top.
Ich bin jedenfalls zufrieden
Gruß Holger
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 11:09
von beauregard
Wow! Ich bin begeistert.
Hallo Leute,
das nenne ich doch mal einen Input!
Vielen Dank für die vielen Antworten, aus denen ich mir ein gutes Bild machen kann.
Meine spontane Tendenz geht in Richtung größerer Fernseher. Gar kein Licht beim Film ansehen ist nicht mein Ding. Ich habe immer gerne noch ein bißchen Licht.
Und von den Kosten her habe ich auch verstanden, dass für kleines Geld nichts wirklich befriedigendes zu kriegen ist. Wenn ich 2.000,-- EUR oder mehr ausgeben muss, ist eben vielleicht wirklich ein größerer Fernseher die (für mich) sinnvollere Alternative.
Nochmals vielen Dank. Vielleicht kann der ein oder andere, der vor der gleichen Fragestellung steht, von den Antworten profitieren.
Viele Grüße, Beauregard.
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 11:53
von der elektriker
Hallo beauregard , genauso wie du dachte ich auch.
Da nimmste mal ein 60 Zöller ( immerhin von 46 zu 60 Zoll ) ist ein Fortschritt und gewaltig in der Größe und dachte damit ist großes Kino drin.
Irgendwie kam bei mir kein Feeling auf , bei einer Entfernung von ca 4,5m.
Was habe ich nun ? Im Keller baue ich mir ein Heimkino auf und so fing das ganze Thema an.
Inzwischen schaue ich auf einer 133 Zoll 21:9 Leinwand und bin happy.
Aber mehr geht definitiv nicht bei der gleichen Entfernung wie im WZ.Das war das maximum was man sich nehmen sollte.
Bei 16:9 sind es aber noch 120 Zoll
Zur Darstellung:
21:9
3,12 mal 1,32m
133 Zoll
16:9
2,35 mal 1,32m
120 Zoll
Also wenn dann kauf dir ein 64 Zoll Plasma von Samsung. Preislich gut und du wirst zufrieden sein , bis der kleine Mann im Ohr wieder was zu sagen hat.
Gruß Holger
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 12:20
von Zweck0r
beauregard hat geschrieben:Und von den Kosten her habe ich auch verstanden, dass für kleines Geld nichts wirklich befriedigendes zu kriegen ist. Wenn ich 2.000,-- EUR oder mehr ausgeben muss, ist eben vielleicht wirklich ein größerer Fernseher die (für mich) sinnvollere Alternative.
Das sehe ich nicht so. Ich habe auch den Benq W1200 und als Leinwand ein weißes Ikea Tupplur Rollo (35€). Den 52"-Fernseher dafür abgegeben zu haben bereue ich bis heute kein bisschen, hier mein Review:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=81#81
Der Beamer ist allerdings bei mir nur für Filme und Serien von Bluray/DVD. Fürs Berieselungsfernsehen ziehe ich einen kleineren Fernseher vor, schon allein, weil ich die Restriktionen von HD+ nicht akzeptiere und SD-Fernsehen auf Großbildgeräten zu schlecht aussieht.
An dem Panasonic war ich übrigens auch interessiert, als er im Abverkauf schon unter 1700€ zu haben war. Abgeschreckt haben mich letztenendes die Berichte über die Staubempfindlichkeit von LCD-Beamern.
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 12:21
von Toastbrod
Am günstigsten ist wenn man mit dem Sofa einfach näher an den Fernseher rücken kann. Bei meinem 55" TV und Full-HD Material kann man ohne Probleme 1,5 - 2m davor hocken, wenn man etwas die Bildschirmhelligkeit reduziert. Leider müsste mein Sofa dann mittem im Zimmer stehen
Was das Licht beim Filme schauen mit Beamer angeht:
Ich habe oft noch das Wohnzimmerlicht an, da meine Freundin währendessen auf dem Sofa noch ein Buch lesen möchte.
Der Kontrast ist natürlich nicht ganz so hoch wie bei absoluter Dunkelheit, aber man kann auch hier Filme genießen. Auch bei Tag, mache ich die Rollläden nicht runter, wenn ich am Beamer zocke. Ich betreibe ihn wohlgemerkt im Eco-Modus, bei reduzierter Lichtleistung. Die neuen DLP-Beamer sind schon sehr viel besser als das was es früher so gab.
Eine Leinwand mit höherem Gain-Faktor >1,0 ist für solche Anwendungen auch zu empfehlen. Natürlich kommt es auch auf die Größe des zu projezierenden Bildes an.
Allerdings schaue ich hauptsächlich Filme Abends im dunklen Wohnzimmer. Dann würde ich schon fast eine graue Leinwand nehmen. Da meine Gain 1.2 hat und schon fast blendet.
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 12:22
von arin Fu
Ich dachte ebenfalls so und hab meinen 46zoll dann gegen einen 63zoll getauscht. Mit dem 63 Zoll hab ich's dann ganze 9 Monate ausgehalten und dann kam der Beamer.
Wenn du einen guten gebrauchten Beamer für ca 800€ ergattern kannst und bei visivo eine Leinwand für 300-400€ (verkaufen auch b-ware mit kleinen Lackschäden am Gehäuse) dann haste doch n Kino für knapp über 1000€

Und man muss wirklich nicht komplett abdunkeln. Wenn in meinem Zimmer die beiden hinteren Lichter an sind lässt die Bildqualität natürlich nach aber man erkennt noch immer alles gut, und mein Beamer ist nicht gerade der lichtstärkste.
Haste nicht nen bekannten bei dem du dir nen Beamer und die Bildqualität bei verschiedenen lichteinflüssen mal ansehen kannst?
@toast also wenn ich Film sehe kann sich nicht mal mehr meine Mutter auf ein Buch konzentrieren, und die ist nen Stock über mir

Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 12:25
von beauregard
Hallo,
jaja, ihr kennt das ja: Das Thema ist im Kopf und gaaanz unversucht werde ich es nicht lassen

Gebe ein Feedback, sobald ich irgendetwas in Richtung Beamer/Leinwand unternommen habe. (Habe mich gestern bei Visivo registriert.)
Viele Grüße, Beauregard.
Re: Welche Beamer-/Leinwand-Kombination für Heimkino?
Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 12:28
von Zweck0r
Toastbrod hat geschrieben:Bei meinem 55" TV und Full-HD Material kann man ohne Probleme 1,5 - 2m davor hocken
Das habe ich, der 52er war mir trotzdem zu klein
