ThomasB hat geschrieben:Stanby ist eh per EU Norm geregelt, für die Vollaussteuerung verlasse ich mich auf die "Maximale Leistungsaufnahme" die auf der Rückseite steht. Als Verbraucher gehe ich davon aus, dass das Gerät nicht mehr Leistung aus der Steckdose zieht als hinten drauf steht. Ganz einfach, alles andere ist Verarsche......
Eindeutig geregelt ist wohl nur Standby. Alles andere ist leider ziemlich willkürlich

Dazu gab es in anderen Foren auch schon heftige Diskussionen, mit dem eindeutigen

Ergebnis: die sogenannte "Leistungsaufnahme", die hinten drauf steht, ist alles andere als eindeutig

. So betrachtet eher Glückssache und jedenfalls nicht so, dass man sagen könnte: Als Verbraucher gehe ich davon aus, dass das Gerät nicht mehr Leistung aus der Steckdose zieht als hinten drauf steht
Aber das zieht sich durch die Angaben vieler Hersteller. Beispiel Yamaha: da steht als
"Leistungsaufnahme" bei so unterschiedlichen Geräten wie RX-V1071, 2067, 3067 und RX-A3010
immer 490W. Bei meinem 3010 steht dann zumindest noch in der BDA zusätzlich ein anderer Wert: "Maximale Leistungsaufnahme" 1.210W. In den anderen BDA von 1071,2067 und 3067 finde ich dazu nix.
Ich kenne zwar den hier mehrfach zitierten Verstärker nicht, aber mit der hinten aufgedruckten "Leisungsaufnahme" kann man nur in den wenigsten Fällen wirklich was anfangen
Oder, wie hier schon mal im Thread sehr treffend formuliert wurde:
ich meinte nur, dass die Angabe der abgegebenen Leistung quasi immer Blödsinn ist .
