Seite 2 von 5
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 01:07
von joe.i.m
ThomasB hat geschrieben:Stanby ist eh per EU Norm geregelt, für die Vollaussteuerung verlasse ich mich auf die "Maximale Leistungsaufnahme" die auf der Rückseite steht. Als Verbraucher gehe ich davon aus, dass das Gerät nicht mehr Leistung aus der Steckdose zieht als hinten drauf steht. Ganz einfach, alles andere ist Verarsche.
680W bedeuten für mich realistische 200W pro Kanal und unmögliche 400 Watt.
Das ist doch aber gegeben Thomas: 2 x 200 Watt an 8 Ohm. Verstehe nicht ganz, worauf Du hinaus willst.
Gruß joe
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 01:10
von ThomasB
Siehe hier Jörg:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20#p645798
Sicher keine 400W an 4 Ohm. Auf diesen Ausgangspost bezieht sich die "Argumentation" hier.
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 01:27
von joe.i.m
Ah jetzt, alles klar. Hab ich übersehen.
Gruß joe
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 07:31
von kow123
ThomasB hat geschrieben:Stanby ist eh per EU Norm geregelt, für die Vollaussteuerung verlasse ich mich auf die "Maximale Leistungsaufnahme" die auf der Rückseite steht. Als Verbraucher gehe ich davon aus, dass das Gerät nicht mehr Leistung aus der Steckdose zieht als hinten drauf steht. Ganz einfach, alles andere ist Verarsche......
Eindeutig geregelt ist wohl nur Standby. Alles andere ist leider ziemlich willkürlich

Dazu gab es in anderen Foren auch schon heftige Diskussionen, mit dem eindeutigen

Ergebnis: die sogenannte "Leistungsaufnahme", die hinten drauf steht, ist alles andere als eindeutig

. So betrachtet eher Glückssache und jedenfalls nicht so, dass man sagen könnte: Als Verbraucher gehe ich davon aus, dass das Gerät nicht mehr Leistung aus der Steckdose zieht als hinten drauf steht
Aber das zieht sich durch die Angaben vieler Hersteller. Beispiel Yamaha: da steht als
"Leistungsaufnahme" bei so unterschiedlichen Geräten wie RX-V1071, 2067, 3067 und RX-A3010
immer 490W. Bei meinem 3010 steht dann zumindest noch in der BDA zusätzlich ein anderer Wert: "Maximale Leistungsaufnahme" 1.210W. In den anderen BDA von 1071,2067 und 3067 finde ich dazu nix.
Ich kenne zwar den hier mehrfach zitierten Verstärker nicht, aber mit der hinten aufgedruckten "Leisungsaufnahme" kann man nur in den wenigsten Fällen wirklich was anfangen
Oder, wie hier schon mal im Thread sehr treffend formuliert wurde:
ich meinte nur, dass die Angabe der abgegebenen Leistung quasi immer Blödsinn ist .

Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 09:25
von backes69
Hallo,
lustig finde ich die Herstellerangaben in den Techn. Angaben anzuzweifeln oder sogar Messungen diverser "Blätter",
im Gegenzug zu denken die Leistungsaufnahme auf der Rückseite hätte die Eichbehörde aufgedruckt....
Grundsätzlich,
wenn der M6i für die NuVero 11 nicht ausreichen würde, wäre das für mich ein Armutszeugnis,.....aber für beide Hersteller.
Gruss
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 09:32
von ThomasB
Ja klar und alle EinstiegsAVRs bieten 7x120 Watt , wieso sollte ich nur zweifeln. Ein Schelm wer boeses denkt...
Und da die Impendanz stark schwankt, sind Messungen an Widerstaenden voellig fuern Hugo. Dumm ist, wer so etwas nicht anzweifelt...
Von Eichbehörde ist auch nicht die Rede, aber warum sollte die Aufnahmeleistung denn um etwa die Hälfte zu niedrig angesetzt sein?
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 10:03
von Lipix
backes69 hat geschrieben:
lustig finde ich die Herstellerangaben in den Techn. Angaben anzuzweifeln oder sogar Messungen diverser "Blätter",
im Gegenzug zu denken die Leistungsaufnahme auf der Rückseite hätte die Eichbehörde aufgedruckt....
Da hat Thomas schon Recht.
Ein Hersteller versucht natürlich die Leistungswerte so hoch wie möglich zu setzen. Ebenso die maximale Leistungsaufnahme. Sollte die Geräte mehr schaffen, dann nutzt das der Hersteller auch auf und passt den Wert an.
Außerdem geht es dabei dann auch um Sicherheitsaspekte wenn der Stromkreis zu niedrig abgesichert ist oder die Multisteckdosen nicht für die Leistungausgelegt sind.
Von daher druckt jeder Hersteller einen Wert auf der mit Sicherheit nicht überschritten wird, ich vermute mal, dass solche Dinger auch in manche Sicherheitsnormen festgelegt sind.
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 10:23
von g.vogt
ThomasB hat geschrieben:Von Eichbehörde ist auch nicht die Rede, aber warum sollte die Aufnahmeleistung denn um etwa die Hälfte zu niedrig angesetzt sein?
Warum brauchen nahezu alle aktuellen Pkw ca. 1l mehr als in den technischen Daten steht?
Aber wieso muss man über die optimistischen Zahlen blumiger Testberichte überhaupt streiten? Der Hersteller selbst gibt 200 Watt an 8 Ohm an, wobei von "per channel" die Rede ist, also vermutlich ist das der Spitzenwert bei Aussteuerung nur eines Kanals. Und den Wert bei 4 Ohm nennt er gar nicht, er dürfte die Milchmädchenrechnung eines Journalisten sein.
Re: Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 10:26
von kow123
Lipix hat geschrieben:....Außerdem geht es dabei dann auch um Sicherheitsaspekte wenn der Stromkreis zu niedrig abgesichert ist oder die Multisteckdosen nicht für die Leistungausgelegt sind.
Von daher druckt jeder Hersteller einen Wert auf der mit Sicherheit nicht überschritten wird, ich vermute mal, dass solche Dinger auch in manche Sicherheitsnormen festgelegt sind.
Hast Du meinen Beitrag bezüglich Yamaha mal gelesen

Da ist die "Leistungsaufnahme" bei allen Geräten 490W, in meiner BDA finde ich dann aber auch 1.210W (bei den anderen übrigens auch kein Hinweis in der BDA)
Ich kann das Zitat nur wiederholen: ich meinte nur, dass die Angabe der abgegebenen Leistung quasi immer Blödsinn ist .

Tieftöner schalten sich bei Nuvero 11 ab
Verfasst: So 20. Jan 2013, 10:32
von Jack_Daniels83
Weil der Mehrverbrauch eines Pkw nicht sicherheitsrelevant ist und zudem stark vom Fahrer abhängt. Der Vergleich hinkt wohl ein wenig.
Man stelle sich vor, dass unterschiedliche Geräte zusammen an einer Steckerleiste wegen falscher Leistungsangaben eine Brand verursachen. Dann stellt sich heraus, dass ein Herateller falsch Werte aufs Gerätgedruckt hat. Wehr wird den Schaden dann wohl bezahlen müssen? Ich kann mir nicht denken, dass ein Hersteller so ein Risiko eingehen wird.