Seite 2 von 2

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 12:37
von JRogg
Hi,

mit dem Verkaufen des CD Players würde ichs mir überlegen?!?

Ok Squeetebox kann FLAc da kannst du dir alles verlustfrei rippen.

Aber ich verfahre z.B: so dass ich meine "gute" Musik weiterhin als CD habe und auch darüber über entsprechende "Highend" Zuspieler höre.

Bin zum einen zu Faul zum rippen, zum anderen auch noch von der Sorte ich will was zum Anfassen und bewusst hören und nicht durch digitale Sammlungen zappen.
Von daher ist meine CD Sammlung auch noch überschaubar (u100) aber dafür gut gewählt.
Bei Digital kommt da zu schnell der Jäger und Sammler raus und wildes gezappe....

Die "Highender" sind wie bei dir Klassiker aus den 90ern (Marantz 63mkii, CD17, Denon DCD, Denon DVD 2900, Cyrus).

Find den klang schöner als über den Rechner, wobei die Squeezebox mit Flac richtig gut klingt

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 13:58
von Legomann II
Hallo renobi,

wenn es Dir an Platz in der Fussleiste mangelt, wären gegebenenfalls sehr flache Kabel eine Lösung? Ich erwähne die jetzt einfach mal, da ich nicht weiß, ob es die auch schon 1991 gab :oops:Link.

Ansonsten könntest Du die nubertsche Meinung über BiWiring mal in der "Wissensbibel" von Nubert nachlesen: Link .
renobi hat geschrieben: Da rufe ich die Tage mal Herrn Do... von der Hotline an. Der hatte mir lustiger weise den Poineer SC LX82 noch verkauft (schön reduziertes Schnäpple) und dann war er wenige Stunden zuvor doch schon vergriffen - hehe. Also STORNO. Ich habe dann bei Ebay den 85er 7 Monate alt zum gleichen Preis für 1100 Euronen bekommen.
:roll: Ne, super. Receiver nicht beim Fachhändler kaufen, aber immer schöne die Infos von diesem abgreifen :sweat:

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 14:36
von renobi
Hallo LEGOmän,

den Platz in der Fußleiste werde ich mit mit etwas Putz wegstemmen schon schaffen können.
Danke für den Link

Zu Deinem Rüffel kann ich nur sagen, dass ich beim Fachhändler ja bestellt habe. Das Storno kam ja nicht von mir, sondern von Firma Nubert.
Ich war quasi gerade dabei die Überweisung zu machen, da kam die Hiobsbotschaft, der Verstärker sei schon weg.
Da ich mich auf diese Baureihe mendaahl eingeschossen hatte, kam ich in die Bucht. Und nun sag nicht, da hättest Du noch nicht bestellt!

Fa Nubert hat mir soben für 2 Riesen die neue Boxenrechnung zugestellt, da bin ich hoffentlich auch bei Dir wieder rehabilitiert :?:
Ich habe mir sogar den gleichen Kundenbrater geben lassen damit er von der erneuten Bestellung was mitbekommt.

Gruß,
Renobi

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 17:05
von Serrin
@renobi:
Fals es dich interessiert, gibt es hier http://www.fairaudio.de/artikel/2013-ar ... cht-1.html ein lesenwerte behandlung des Themas Digital und Analog.

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 22:52
von renobi
Hallo Serrin,

das ist verdammt technische Kost, puh... Aber danke!

Also erlichgesagt muss man das pdf wohl merhmals lesen um das zu begreifen. Es ist ein nahezu wissenschaftliches Referat.
Sollte ich also wegen besserer Bandbreite statt optisch den SPDIF Cinch Anschluss nehmen? Toslink wird als der Anschluss mit niedrigster Bandbreite und Tonqualität genannt. Ist es das, was Du mir damit sagen wolltest?

Viele Grüße, Reobi

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 23:00
von JRogg
naja hab da bei mir noch kein Bandbreitenproblem bei Toslink feststellen können :mrgreen:

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 23:13
von renobi
also die Jungs schreiben:
Zitat: Und damit wären wir beim Übertragungsprinzip: Das digitale Signal (S/PDIF) wird auf (für Menschen sogar sichtbare) Lichtsignale moduliert und am Empfänger demoduliert. Die Übertragung findet theoretisch verlustfrei statt, solange der Leiter und die Verbinder keine Defekte haben. Die können zum Beispiel durch starke Knicke des Leiters entstehen, so dass das Signal verändert oder unterbrochen wird.

Leider weist Toslink mit 6 MHz die geringste Bandbreite aller gebräuchlichen digitalen Verbindungen auf und klingt damit potenziell am schlechtesten, weil Jitter mit steigender Bandbreite abnimmt (höhere zeitliche Auflösung des Signals). Das kann sich in verhangenem Klang, geringerer Instrumentenseparierung, weniger Basskontrolle und geringer ausgeprägter Fähigkeit, Ruhe in Musikpausen zu „transportieren“, äußern. Elektrische S/PDIF-Verbindungen können dagegen bis zu 500 MHz nutzen.. Zitat Ende

Habt Ihr Euch damit mal befasst und den Klang verglichen? Ok OK, kann ich ab Mittwoch Abend mit den neuen Boxen ja mal selbst testen, würde trotzdem gerne wissen, was Serrin zur Verkabelung meint.

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 23:26
von JRogg
hab das auch gelesen und mehr gelacht als es für relevant beachtet...

klar sollst du die Meinung von allen hier "hören" dafür ist das Forum ja da

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Verfasst: Di 22. Jan 2013, 17:36
von Serrin
Uppps :oops: da hab ich was angerichtet. Ich fand das nur mal interessant im Bezug auf die Abtastung von CD, MP3, Flac usw.
Bei dem von Dir angesprochen Teil habe ich eher so :roll: gedacht.
Ich bin der Meinung, dass das für "normal" Sterbliche keine Rolle spielt und bei meinem Equipment, meinen Hörraum und meiner Erfahrung mit Musik hören spielt das eh keine Rolle.
Ich persönlich würde alles was digital kommt, digital weiterleiten/anschliessen und die endgültige Wandlung dem AVR überlassen