Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
renobi
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Jan 2013, 19:21

SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von renobi »

Moin! Ich bin ganz neu im Forum da ich mich nach 10jähriger Pause nun wieder dem Theama Musik widme und stehe mangels Erfahrung und Übung vor sehr vielen Fragen die ich hier sicher schneller lösen kann als selbst alles lange auszuprobieren.

Thema Audio Mythen: Man liest, dass die Widerstände von zu dünnen Kabeln erst nach Kilometern zum Tragen kommen und die dickeren Kabel lediglich wegender besseren Verdienstmöglichkeiten propagiert werden. 0,75qmm seien aus physikalischen Gründen ausreichend. Ich reiße das Thema eigentlich nur wegen der einfacheren Kabelversteckerei an, nicht weil ich befürchte einen Hunni zu viel auszugeben, das spielt bei meinen geplanten Neuanschaffungen dann auch keine große Rolle mehr. Aber mit dünnen Kabeln wäre vielleicht Bi-Wiring zu realisieren wenn das nicht auch so ein Mythos ist. Habt Ihr das schon mal intensiv getestet? Widerstanddsprobleme seien eher bei den Anschlussklemmen gegeben. Soll man die Litze vielleicht mit Lot am Ende verfestigen??

Optisch oder Analog: Ich habe eine große Musiksammlung auf meinem NAS das ich per Squeezebox in meinen neuen Pioneer SC LX85 einspeise. Würdet Ihr das optisch anschließen oder den DA Wandler der Squeezebox verwenden und so die Möglichkeit eines Atm Moduls nutzen (plane ein Nubox 511 Surroundset zu betreiben) Ist in so einem Pioneer der Oberklasse das Atm Modul ggf überflüssig und der DA Wandler hochwertiger als der der Squeezebox?

Alter feiner Sony CD Player anno 1991: Der hat auch einen optischen Ausgang, da denke ich aber dass die 10 KG Gewicht des Players doch irgendeinen Sinn haben müssten und ich den besser mit Cinch anstöpsele, oder?! Das wären nun ggf schon zwei Quellen, die Nubox Atms haben aber nur einen Eingang. Passt da auch ein Nuline Atm zum 511 Set wenn überhaupt von Euch empfohlen? Oder hat so ein Poineer auch so etwas wie eine Bassanhebung ( bin ehrlichgesagt mit der Technik des Pioneers noch lange nicht vertraut, ist ja eine eierlegende Wollmilchsau :lol: ).

Bin gespannt was Ihr mir ratet!
Gruß
Renobi
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von König Ralf I »

http://www.sommercable.com/meterware_pi ... mm_frz.gif
Bin gespannt was Ihr mir ratet!
Lesen.
Mit den BDAs deiner Geräte anfangen.
Und schau auch mal ins Akustik Unterforum.

Frage zum mehrmaligem hin und her wandeln.
(da scheinst du ja viel Wert drauf zu legen)
Hast du schon mal gehört das ein Signal dadurch besser wird ?

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
renobi
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Jan 2013, 19:21

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von renobi »

Mehrmaliges hin und her wandeln? Versteh ich nicht.

Die Frage war doch, ob jemand weiß ob der DA Wandler im Pioneer hochwertiger ist als der der Zuspielgeräte.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo renobi,

dir ein herzliches Welcome im NuForum. :text-welcomewave:

renobi hat geschrieben:Thema Audio Mythen
Die Zeit der 0,75 Strippen sind schon lange vorbei, als Quasi Standard setzt man heute auf 2,5² Kabel.
renobi hat geschrieben:Optisch oder Analog
Ich würde dir empfehlen es auszuprobieren, schliess doch einfach die Squeezbox analog und digital an, nimm dann das was dir klanglich besser gefällt.
renobi hat geschrieben:Alter feiner Sony CD Player anno 1991: Der hat auch einen optischen Ausgang, da denke ich aber dass die 10 KG Gewicht des Players doch irgendeinen Sinn haben müssten und ich den besser mit Cinch anstöpsele, oder?!
Auch das lässt sich ohne weiteres testen, auch hier nimm dann das was dir klanglich besser gefällt.
renobi hat geschrieben:Das wären nun ggf schon zwei Quellen, die Nubox Atms haben aber nur einen Eingang. Passt da auch ein Nuline Atm zum 511 Set wenn überhaupt von Euch empfohlen?
Soweit sind mir keine alternativen zum ATM 511 bekannt, evtl. kann diese Frage die Hotline klären.
renobi hat geschrieben:Oder hat so ein Poineer auch so etwas wie eine Bassanhebung ( bin ehrlichgesagt mit der Technik des Pioneers noch lange nicht vertraut, ist ja eine eierlegende Wollmilchsau :lol: ).

Bin gespannt was Ihr mir ratet!
Einfach erstmal das Set bestellen und hören. Der Rest ergibt sich dann schon.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von lontano »

renobi hat geschrieben:Moin! Ich bin ganz neu im Forum da ich mich nach 10jähriger Pause nun wieder dem Theama Musik widme und stehe mangels Erfahrung und Übung vor sehr vielen Fragen die ich hier sicher schneller lösen kann als selbst alles lange auszuprobieren.
Willkommen im Forum!
Ausprobieren macht auch Spaß, und das Forum dankt es dir, wenn du dich ein wenig einliest.
renobi hat geschrieben:Thema Audio Mythen: Man liest, dass die Widerstände von zu dünnen Kabeln erst nach Kilometern zum Tragen kommen und die dickeren Kabel lediglich wegender besseren Verdienstmöglichkeiten propagiert werden. 0,75qmm seien aus physikalischen Gründen ausreichend. Ich reiße das Thema eigentlich nur wegen der einfacheren Kabelversteckerei an, nicht weil ich befürchte einen Hunni zu viel auszugeben, das spielt bei meinen geplanten Neuanschaffungen dann auch keine große Rolle mehr. Aber mit dünnen Kabeln wäre vielleicht Bi-Wiring zu realisieren wenn das nicht auch so ein Mythos ist. Habt Ihr das schon mal intensiv getestet? Widerstanddsprobleme seien eher bei den Anschlussklemmen gegeben. Soll man die Litze vielleicht mit Lot am Ende verfestigen??
2* 2.5 Quadratmillimeter ist Standard, darunter würde ich nicht gehen.
renobi hat geschrieben:Optisch oder Analog: Ich habe eine große Musiksammlung auf meinem NAS das ich per Squeezebox in meinen neuen Pioneer SC LX85 einspeise. Würdet Ihr das optisch anschließen oder den DA Wandler der Squeezebox verwenden und so die Möglichkeit eines Atm Moduls nutzen (plane ein Nubox 511 Surroundset zu betreiben) Ist in so einem Pioneer der Oberklasse das Atm Modul ggf überflüssig und der DA Wandler hochwertiger als der der Squeezebox?
Da der Pioneer die Signale sowieso digital verarbeitet, lohnt es sich nicht, erst auf analog zu wandeln. Die Qualität des Pio hat nichts mit dem ATM zu tun. Ob du ein ATM brauchst, wirst du erst merken, wenn du es ausprobiert hast.
renobi hat geschrieben:Alter feiner Sony CD Player anno 1991: Der hat auch einen optischen Ausgang, da denke ich aber dass die 10 KG Gewicht des Players doch irgendeinen Sinn haben müssten und ich den besser mit Cinch anstöpsele, oder?! Das wären nun ggf schon zwei Quellen, die Nubox Atms haben aber nur einen Eingang. Passt da auch ein Nuline Atm zum 511 Set wenn überhaupt von Euch empfohlen? Oder hat so ein Poineer auch so etwas wie eine Bassanhebung ( bin ehrlichgesagt mit der Technik des Pioneers noch lange nicht vertraut, ist ja eine eierlegende Wollmilchsau :lol: ).
Das Gewicht des CD-Players hat nichts mit seinem Wandler zu tun, und erneut: In den LX-85 würde ich nur digital gehen. Wenn du sowieso eine Squeezebox hast, kannst du den CD-Player doch auch einmotten, oder?
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
renobi
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Jan 2013, 19:21

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von renobi »

hey, danke für die Antworten, alles klar, unter 2,5 gehe ich also bei den Kabeln nicht. War ja nur so ne Idee, damit ich die Kabelbündel besser unter die Sockelleiste kriege. Meine Regierung verlangt nämlich als Gegenleistung für ihr OK zur Surroundanlage, dass davon möglichst nichts zu sehen ist. Der Große Sub scheidet damit auch schon mal aus :(

Pio verarbeitet alles digital? Also wenn ich das Analoge Signal der Squeezebox durchs ATM jage wird es im Pio zunächst wieder digitalisiert? Jetzt merke ich gerade, dass ich wissensmäßig noch im Jahr 1991 hängengeblieben bin :oops:
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von lontano »

renobi hat geschrieben: Pio verarbeitet alles digital? Also wenn ich das Analoge Signal der Squeezebox durchs ATM jage wird es im Pio zunächst wieder digitalisiert? Jetzt merke ich gerade, dass ich wissensmäßig noch im Jahr 1991 hängengeblieben bin :oops:
Da der Pio Digitalendstufen hat, wird es da drin erst an der Lautsprecherklemme analog, wenn ich das recht sehe.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
renobi
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Jan 2013, 19:21

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von renobi »

@ Iontano: Also da Digital-Endstufe genauer gesagt Schaltverstärker-Endstufe heißt, bist Du mit der digitalen Signalverarbeitung bis hin zu den Lautsprecherklemmen doch irgendwie auf dem Holzweg, oder?! Es werden hier im Forum doch sogar Umbauanleiungen für die ATM Module zum Einschleifen zwischen Vor- und Endstufe für mein Modell gegeben...

@ König Ralf I: Was meintest Du denn nun mit mehrmaligem Hin- und Herwandeln? Ich habe natürlich kein Interesse daran, warum hast Du das vermutet, das mir das besonders wichtig sei? :? Ich wollte vielmerh erfahren, wie ihr Profis die Signalwege wählt.

Tschöh,
Renobi
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von lontano »

renobi hat geschrieben:@ Iontano: Also da Digital-Endstufe genauer gesagt Schaltverstärker-Endstufe heißt, bist Du mit der digitalen Signalverarbeitung bis hin zu den Lautsprecherklemmen doch irgendwie auf dem Holzweg, oder?! Es werden hier im Forum doch sogar Umbauanleiungen für die ATM Module zum Einschleifen zwischen Vor- und Endstufe für mein Modell gegeben...
Moin Renobi, der LX-86 hat "Direct Energy HD Amps", eine Mischung aus digitaler und analoger Bauweise (und Marketing :mrgreen: ).

Meines Wissens verarbeiten alle AVRs Tonsignale intern digital (es gab hierzu mal einen thread, den ich nicht mehr finde), wandeln also eingehende Analogsignale um (um sie dann zum Beispiel durch die jeweiligen DSP-Programme schleusen zu können).

Das kann beim "Pure-Direct"-Modus (je nach Hersteller) anders sein, muss aber nicht. Vielleicht kann ein LX-86-Experte dazu Erhellendes beitragen.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
renobi
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 17. Jan 2013, 19:21

Re: SC LX85 / Squeezebox / CDP-x555ES / Verkabelung

Beitrag von renobi »

Moin Iontano,

man kann alt sein wie ne Kuh und lernt immer noch dazu...

Das mit pure direkt muss ich mal herausfinden. Da rufe ich die Tage mal Herrn Do... von der Hotline an. Der hatte mir lustiger weise den Poineer SC LX82 noch verkauft (schön reduziertes Schnäpple) und dann war er wenige Stunden zuvor doch schon vergriffen - hehe.
Also STORNO.
Ich habe dann bei Ebay den 85er 7 Monate alt zum gleichen Preis für 1100 Euronen bekommen.
Ich teste dann mal, ob ich überhaupt in der Lage bin zwischen optisch und Chinchanschluss einen Unterschied herauszuhören.

Ich habe mich seit meinem Anlagenkauf 1991 nicht mehr mit dem technischen Fortschritt befasst. Bei Glotzen habe ich die Stufe mit HD-ready übersprungen und bin vor kurzem gleich bei FULL HD gelandet. Nun freue ich mich auf die bald bestellten Nubox 511er samt Center und Rears. Bei den 681ern macht meine Frau leider wegen der Größe nicht mit.

Korrektur ;) meine Frau schimpft gerade, weil ich im Forum bin - peinlich-
sie sagte eben "Dann bestell die blöden Dinger doch jetzt und fang endlich an zu arbeiten. Also ruf ich gleich mal bei NUBERT an... grins.

Mit dem CD Player hast Du eigentlich Recht. Den könnte ich jetzt wohl auch noch besser verkaufen als in 5 Jahren.

Gruß,
Renobi aus dem kalten Celle
Antworten