OK, DEINEN Schreiner und seine Preise kenne ich natürlich nicht. Es freut mich schon mal für Dich, wenn er das preiswerter und vielleicht sogar besser kann. Du darfst mir aber auch gern seine Adresse zukommen lassen, denn irgendwann wird es bestimmt weiteren Bedarf für individuelle Möbel bei mir geben.
Vielen Dank auch für's Verlinken des Bildes. Hatte vorhin mobil gepostet und das Bild nicht zum Hochladen verfügbar.
Ich habe seit Jahren immer mal mehr und weniger intensiv nach eben solch einer Lösung gesucht. Fand hier eher nur sehr teure Edelrack-Lösungen, die meinen Vorstellungen am nächsten gekommen wären, welche aber dann trotzdem wie ein eher preiswertes Regal ausgesehen hätten. Dann habe ich nach Selbstkonfigurations-Möglichkeiten gesucht und bin zunächst auf
http://www.massivkonzept.de gestoßen, was mir schon sehr gefiel. Hier konzipierte ich das Grundkonzept für das abgebildete Möbel und lag da auf jeden Fall noch unter 1.000 €. Als Problem stellte sich nachher heraus, dass diese Firma nur eine maximale Tiefe von 45 cm bei Massivhölzern fertigen kann. Das war mir zu wenig. Ich habe mich dann weiter umgesehen. Da ich gerade nach Berlin zog, fand ich die Fa. Holzconnection und machte einen Besuch vor Ort. Hier konnte ich das Konzept weiter verfeinern und konnte auch meine Wunschmaße bekommen (B 180 / H 69 (ohne Füße) / T 57). Um mit dem Preis um 1.000 € bleiben zu können, hätte ich hier ein Schichtholz (Multiplex) nehmen müssen. Da gefiel mir aber nicht, dass die Stirnseiten dann alle "gestreift" ausgesehen hätten, obwohl es von der Oberfläche her sehr gut aussah. Dann habe ich mich doch noch für Vollholz Birke (Patchwork-Verleimung) entschieden und bin noch von "geölt" auf "lackiert" gegangen, da sich hier der seidige Glanz von Birke besser in dem Ton hält, wie ich ihn haben wollte. Der "Rahmen" hat eine Stärke von 3 cm, alle innen liegenden Bretter eine Stärke von 2 cm und sind mit Lochleisten vielfältig verstellbar. Die Türen schwenken mit gedämpften Scharnieren nach unten. Dazu Aluminiumgriffe und höhenverstellbare Tellerfüße. Das Ganze ist gut selbst auseinander- und zusammenbaubar, was nicht unwichtig ist, da es schon im Leerzustand ordentlich wiegt. Mit noch einem weiteren Einlegeboden für das Mittelfach, welcher auf dem Bild noch nicht zu sehen ist, habe ich dann letztlich insgesamt rund 1.400 Euro bezahlt. Sicher kein Billig-Angebot, aber nachdem ich hier meine individuelle Lösung bekommen habe und diese sehr edel und wohnlich aussieht (was die holde Gattin nicht unerheblich mit dem Hifi-Hobby des Mannes versöhnt [dass wiederum den Boden für eventuelle künftige Anschaffungen bereitet] - was im Grunde unbezahlbar ist

), finde ich den Preis in Ordnung. Besonders, da ich durchaus auch schon mal Preisangebote für vergleichsweise einfache Möbelbauwünsche beim Handwerker eingeholt habe. Seitdem habe ich "den Schreiner" nicht mehr ernsthaft in Betracht gezogen.
Auch im Vergleich zu Massivholz-Möbeln "von der Stange" bei günstigen Anbietern geht der Preis nach meiner Meinung auch noch in Ordnung.
Sparen kann man hier z.B. noch mit Furnier oder Multiplex oder - falls im Angebot - mit MDF und selbst vorgenommener Oberflächenbehandlung. Da hatte ich mit frisch erfolgtem Umzug und sofortigem Job-Beginn aber keine Nerven dafür.
Ich bin damit rundum zufrieden und meine bessere Hälfte auch. Wir haben damit eine lang gesuchte (individuelle) Lösung gefunden.
Beste Grüße, Kulturwolf