Seite 2 von 3

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 10:07
von mcBrandy
mk_stgt hat geschrieben:aber spectral hat doch nicht die vielzahl an holzvarianten wie vom te favorisiert im programm
Drum hab ich ja den Günstig-Anbieter geschrieben. Der hat mehr Holzvarianten dabei. Weiß aber immer noch nicht den Namen. :cry:

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 12:38
von lpuser
Hallo Dingens,

mein Favorit für ein HiFi-Rack ist immer noch Ikea Bésta.
Nussbaum ist recht hell und würde vielleicht gut passen!?
Hier geht´s zum Besta Planner

Ich habe das Besta seit ein paar Monaten in grau/braun und bin sehr zufrieden.

Bild

Hier noch ein paar schöne Bilder, was man noch alles mit Besta anstellen kann...

Grüße,
Micha

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 13:24
von Dingens
Moin
Danke, das sieht doch schon sehr gut aus, vor allem gefallen mir die "doppelten" Böden, wenn man einzelne Komponenten kombiniert:
Bild

Allerdings finde ich im Konfigurator nur Elemente, die zwar eine Einheit hoch sind, aber dafür dann nicht nur eine Einheit, sondern mindestens zwei Einheiten breit sind...ist das wirklich so?
Danke
Der Dingens

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 14:43
von lpuser
Hallo Dingens,
am besten bei Ikea vorbeifahren.
Die Berater vor Ort können DIr da sicher weiter helfen und
es ergeben sich so noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten, die der online Konfi. nicht bietet.
Viel Spaß!

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 17:51
von Kulturwolf
Oder www.holzconnection.de anschauen. Da geht es individuell und trotzdem noch günstiger als beim Schreiner. Habe mir da was Schönes machen lassen. Gibt schon einen Thread dazu. Da habe ich auch ein Bild eingestellt.
Kulturwolf

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 18:20
von lpuser
Kulturwolf hat geschrieben:... individuell und trotzdem noch günstiger als beim Schreiner ...
woher kennst Du, die Preise meines Schreiners? Günstig ist das sicher nicht, frag mal meinen Schreiner :D

Ich verlinke mal hier Dein Schränkchen. Darf man den Preis erfahren?

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 21:59
von Kulturwolf
OK, DEINEN Schreiner und seine Preise kenne ich natürlich nicht. Es freut mich schon mal für Dich, wenn er das preiswerter und vielleicht sogar besser kann. Du darfst mir aber auch gern seine Adresse zukommen lassen, denn irgendwann wird es bestimmt weiteren Bedarf für individuelle Möbel bei mir geben. 8)
Vielen Dank auch für's Verlinken des Bildes. Hatte vorhin mobil gepostet und das Bild nicht zum Hochladen verfügbar.

Ich habe seit Jahren immer mal mehr und weniger intensiv nach eben solch einer Lösung gesucht. Fand hier eher nur sehr teure Edelrack-Lösungen, die meinen Vorstellungen am nächsten gekommen wären, welche aber dann trotzdem wie ein eher preiswertes Regal ausgesehen hätten. Dann habe ich nach Selbstkonfigurations-Möglichkeiten gesucht und bin zunächst auf http://www.massivkonzept.de gestoßen, was mir schon sehr gefiel. Hier konzipierte ich das Grundkonzept für das abgebildete Möbel und lag da auf jeden Fall noch unter 1.000 €. Als Problem stellte sich nachher heraus, dass diese Firma nur eine maximale Tiefe von 45 cm bei Massivhölzern fertigen kann. Das war mir zu wenig. Ich habe mich dann weiter umgesehen. Da ich gerade nach Berlin zog, fand ich die Fa. Holzconnection und machte einen Besuch vor Ort. Hier konnte ich das Konzept weiter verfeinern und konnte auch meine Wunschmaße bekommen (B 180 / H 69 (ohne Füße) / T 57). Um mit dem Preis um 1.000 € bleiben zu können, hätte ich hier ein Schichtholz (Multiplex) nehmen müssen. Da gefiel mir aber nicht, dass die Stirnseiten dann alle "gestreift" ausgesehen hätten, obwohl es von der Oberfläche her sehr gut aussah. Dann habe ich mich doch noch für Vollholz Birke (Patchwork-Verleimung) entschieden und bin noch von "geölt" auf "lackiert" gegangen, da sich hier der seidige Glanz von Birke besser in dem Ton hält, wie ich ihn haben wollte. Der "Rahmen" hat eine Stärke von 3 cm, alle innen liegenden Bretter eine Stärke von 2 cm und sind mit Lochleisten vielfältig verstellbar. Die Türen schwenken mit gedämpften Scharnieren nach unten. Dazu Aluminiumgriffe und höhenverstellbare Tellerfüße. Das Ganze ist gut selbst auseinander- und zusammenbaubar, was nicht unwichtig ist, da es schon im Leerzustand ordentlich wiegt. Mit noch einem weiteren Einlegeboden für das Mittelfach, welcher auf dem Bild noch nicht zu sehen ist, habe ich dann letztlich insgesamt rund 1.400 Euro bezahlt. Sicher kein Billig-Angebot, aber nachdem ich hier meine individuelle Lösung bekommen habe und diese sehr edel und wohnlich aussieht (was die holde Gattin nicht unerheblich mit dem Hifi-Hobby des Mannes versöhnt [dass wiederum den Boden für eventuelle künftige Anschaffungen bereitet] - was im Grunde unbezahlbar ist :wink: ), finde ich den Preis in Ordnung. Besonders, da ich durchaus auch schon mal Preisangebote für vergleichsweise einfache Möbelbauwünsche beim Handwerker eingeholt habe. Seitdem habe ich "den Schreiner" nicht mehr ernsthaft in Betracht gezogen.
Auch im Vergleich zu Massivholz-Möbeln "von der Stange" bei günstigen Anbietern geht der Preis nach meiner Meinung auch noch in Ordnung.
Sparen kann man hier z.B. noch mit Furnier oder Multiplex oder - falls im Angebot - mit MDF und selbst vorgenommener Oberflächenbehandlung. Da hatte ich mit frisch erfolgtem Umzug und sofortigem Job-Beginn aber keine Nerven dafür.

Ich bin damit rundum zufrieden und meine bessere Hälfte auch. Wir haben damit eine lang gesuchte (individuelle) Lösung gefunden.

Beste Grüße, Kulturwolf

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 23:03
von lpuser
Danke für die schöne ausführliche Beschreibung!
(Kannst sicher auch als Werbetexter anfangen ;))
Deinen möglichen Bedarf für individuelle HiFi-Möbeln kann ich leider nur in Stahl verwirklichen.

Wow 1.400 Euro 8O

Hm, also man bekomme eine Platte Vollholz Birke (Patchwork-Verleimung)
in 19mm x Länge 2500mm x Breite 1250mm für rund 180 EUR inkl. Lieferung.
Wenn man Zeit und Lust hat, geht es echt günstig sich was selbst zu bauen...

PS: Hier gibt es noch ein paar echt ausgefallene Möbel: http://www.tischfabrik24.de/index.php?l ... llektionen

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Di 5. Mär 2013, 23:31
von joe.i.m
Also wenn jemand Massivholz mag und wir hier schon in Regionen von 1000,- Euro und mehr sind, ich hätte hier auch noch einen Link. Aber nur für jemand, der sich solche Sachen auch aus UK schicken lassen mag.

Hi Fi Racks und anderes

Gruß joe

Re: Ideen und Bezugsquellen für ein Hifi Rack?

Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 07:17
von Kulturwolf
Na, da kommen ja doch noch ein paar spannende Vorschläge für den Fragesteller zusammen! Coole Links! Da muss ich nochmal näher reinschauen.

Die Stahlsachen machst Du selbst? Sieht cool aus, hätte bei mir aber überhaupt nicht gepasst. Und möglicherweise hätte ich vor dem Aufstellen noch einen Statiker fragen müssen, bei den Maßen meines Möbels! :)
Ich habe Holz gesucht, weil wir sonst auch schon Massivholzmöbel haben. Selbstverständlich ist selber bauen günstiger. Man bezahlt ja bei einem solchen Auftrag letztlich auch einiges an Arbeitsleistung. In einer Mietwohnung in der Großstadt halten sich die Möglichkeiten des Selberbauens in starken Grenzen. Vermutlich würde mir da auch das ein oder andere Werkzeug fehlen.
Immerhin habe ich die Planung des Möbels komplett selbst gemacht. Insofern hat man auch noch mehr das Gefühl von "MEIN Möbel", als wenn es etwas "von der Stange" ist.

Danke für "die Blumen" in Bezug auf meinen Text. Wenn Du Aufträge für mich als Werbetexter hast, sag Bescheid. Immerhin fehlen jetzt 1.400 Euro auf meinem Konto :D .
Ich habe das mal etwas ausführlicher dargestellt, weil man bei seiner Suche doch einen bestimmten Weg nimmt, zu dem das Endergebnis eine gewisse Relation hat (auch im Preis), die dann etwas nachvollziehbarer wird. Immerhin zahle ich solch einen Betrag auch nicht aus der Portokasse.

Hoffentlich gibt es dem Fragesteller aber nun genügend Anregungen, was ja das Ziel war. Wie sieht es da mit der Lösungsfindung aus?

Morgendliche Grüße, Kulturwolf