Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von König Ralf I »

@oneumeister

Hallo,

ich wollte eigentlich nur klarmachen das dein Fazit das die Kombi BD+AVR aufgrund des höheren Preises ja besser klingen muss als der reinrassige CD Spieler ziemlicher Nonsens ist. :wink: Schließlich zahlt man dabei viel Geld für alles andere als das was die beiden Konkurrenten vergleichbar macht.
Zieh das gedanklich ab und es ist ein Trauerspiel das der CD Spieler nicht besser ist.
Aber immerhin kannst du ihn ja jetzt nach deinem Testergebnis verkaufen.
Das macht dann die AVR+BD Kombi im Grunde immer weiter lohnend. 8)
Viel Spaß noch mit den Geräten.



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von lontano »

oneumeister hat geschrieben: der Preisunterschied der gesamten Kette (65BD 650R 740A vs. 740A 740C) beträgt Euro 1750.
Das Argument habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden, weil in einem AVR und in einem BD-Player natürlich viel mehr drin steckt (Videosektion, mehr Endstufen, DSP-Prozessoren) als in einer reinen Stereo-Kombi. Soll heißen, ein Stereoverstärker für 1000 Euro sollte locker mit einem AVR für 1700 Euro mithalten können.
oneumeister hat geschrieben:
Würde mich auch interessieren, ob der 651R tatsächlich einen komplett analogen Signalweg hat.
Dies ist für mich völlig uninteressant weil:
Aber die 651er Kombi war eindeutig klarer und druckvoller im Bass, brillianter und transparenter in den Höhen und Mitten.
Das gesamte Klangbild wirkte größer, voller, frischer und lebendiger.
Ja, aber du weißt doch nicht, ob es am DAC lag oder am Verstärker. Vielleicht klingt der 740C oder der 651BD analog am 651R angeschlossen ebenso gut (falls der 651R einen analogen Signalweg hat – dann liegt es am Verstärker)?
oneumeister hat geschrieben:Den 740C digital am 651R anzuschließen macht für mich keinen Sinn, da ich den 740C nicht als digitales Laufwerk nutzen werde. Das Laufwerk des 651BD arbeitet deutlich leiser.
Ob die 651er Kombi ohne 740A als Endstufe der 740er Kombi auch in Stereo überlegen ist, werde ich mir genau anhören und dann meine Höreindrücke schildern.
Danke! Darauf bin ich ebenfalls gespannt.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
yessurf
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 19:24

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von yessurf »

Moin,

in meinem Setup sind die FL/FR Endstufen des 651R abgeschaltet!
Das gewandelte Signal geht vom 651R per pre out analog an den 740A !
Man hört also das Vorverstärkersignal des 651R und die Endstufenqualität des 740A.
Der 740A klingt für mich immer noch traumhaft. Ich habe noch keinen besseren Amp in der 1000 Euro Klasse gehöhrt.

So long
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von lontano »

oneumeister hat geschrieben:Moin,

in meinem Setup sind die FL/FR Endstufen des 651R abgeschaltet!
Das gewandelte Signal geht vom 651R per pre out analog an den 740A !
Man hört also das Vorverstärkersignal des 651R und die Endstufenqualität des 740A.
Moin, das hatte ich schon verstanden. Meine Frage war, warum ist die 651-Kombi wohl besser? Liegt es an der Wandlung (740C vs 651R) oder am Vorverstärker (740A vs 651R)? Meine Vermutung ist, es liegt am Wandler.

Die Endverstärkung dürfte keinen großen Unterschied machen, vor allem nicht zwischen dem 740A und dem 651R, die ähnliche Leistungsdaten haben.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von Schrk »

lontano hat geschrieben: Moin, das hatte ich schon verstanden. Meine Frage war, warum ist die 651-Kombi wohl besser? Liegt es an der Wandlung (740C vs 651R) oder am Vorverstärker (740A vs 651R)? Meine Vermutung ist, es liegt am Wandler.
Wäre sicherlich interessant die Wandler zu vergleichen. Hier mal aus den Handbüchern.

CD 740C
Dual Wolfson WM8740 24 bit DACs
651BD
Wolfson WM8728 24-bit/96kHz capable
651 R
Cirrus Logic CS43122 24-bit 192kHz capable DAC for Front Left & Right
Cirrus Logic CS52526 24-bit 192kHz capable CODEC for surround channels + 24-bit 2 channel
Gruß Knut

hobby: music listening and sometimes Whisky tasting
yessurf
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 19:24

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von yessurf »

Moin,

Setup Stereo

651BD HDMI / CD
651 R bi-amping
(alle Klangveränderer abgeschaltet)
nuLines linear

Also zuersteinmal hat die der 651R im bi-amping mehr Druck, als mit 740A als Endstufe :!:
Die nuline 102 reagieren dauf sehr positiv. Mehr Bassfundament und mehr Bühne.
Klanglich war es in Stereo aber schwierig.
Hört man die Kombi länger, fängt die brilliantere Spielweise irgendwann an zu nerven.
Höhen fangen an zu zischeln, Mitten fangen an blechern zu klingen.
Ich habe den Höhenschalter der 102 zum Testen mal auf sanft gestellt, aber der Höreindruck blieb bestehen.
Da ist die 740er Kombi definitiv angenehmer. Allerdings hat die 102 deutlich weniger Bassfundament am 740A als am 651R biamping.

Setup Surround
651BD HDMI
651R biamping
Bluray Batman Begins
Dolby Digital Master 5.1

Später abends gab es dann nach kurzer maueller Lautsprecherkallibrierung Batman Begins für die Augen und Ohren.
Da momentan Strohwitwer, wurde mal ein bischen aufgedreht. Bei -20db war Schluss, da ich Angst hatte struktuelle Veränderungen an unserem Altbau zu bewirken. :mrgreen:
Also das Bild an meinem Plasma ist wie schon beim 650BD ein echter Traum. Nachdem ich die Kallibrierung an meinem Plasma leicht verändert hatte sind Farben Kontrast, Schwarz und Weiß nochmal eine Stufe besser. Soundtechnisch bleibt kein Wunsch offen und es macht sich das bessere Bassfundament sehr positiv bemerkbar.
Also die 651er Kombi braucht definitiv keine zusätzliche Endstufe für die Fronts.

Fortsetung folgt
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
yessurf
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 19:24

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von yessurf »

Moin,

mein Höreindruck in Stereo hat sich leider bestätigt.
Die 651er Kombi klingt bei längerem Hören anstrengend. Dies gilt für jede Art von Musik und bei jeder Lautstärke. Wobei höhere Lautstärkepegel den Eindruck noch verstärken.
Also habe ich den 740A wieder als Endstufe für die Fronts eingeschleift und höre Stereo wieder klassisch mit den 740ern.
Da mir die Bassperformance der 651er Kombi aber sehr gefallen hat, habe ich jetzt das ATM 102 (linear) integriert.
Das Einschleifen des ATM beim 740A über Tape Monitor hat einen großen Nachteil: wenn man den Eingang des 740A, der an die PreOuts des AVR angeschlossen ist, als Festpegeleingang konfiguriert, wird durch Zuschalten von Tape Monitor immer der Festpegelwert ausgeschaltet.
Ich habe hinsichtlich dieser Problematik Kontakt zu Taurus High End in Hamburg aufgenommen:
Leider sehe ich hier keine Möglichkeit den 740A diesbezüglich anzupassen.
Hier wäre sicher ein Eingriff in die Steuersoftware nötig. Dies wird CA mit Sicherheit nicht in Erwägung ziehen, zumal der 740A (leider) nicht mehr produziert wird.
Ich habe deswegen am PreOut Eingang des 740A den Festpegelwert ausgeschaltet und stelle bei Surround jetzt den Wert immer manuell ein.
Als ich die 102er 2009 geliefert bekam, hatte ich zu Versuchszwecken das ATM 102 mitbestellt. Ich war damals aber überhaupt nicht überzeugt von der Veränderung des Klanges der 102er. Dies hat sich jetzt deutlich zum Positiven verändert. Ich denke es hängt damit zusammen, das die 120er jetzt richtig eingespielt sind.
Die Bühne, die die 102er mit ATM abbilden ist wirklich beeindruckend.
Gestern Abend gab es dann The dark Night Rises für Augen und Ohren mit ATM und dem 740A als Endstufe für die Fronts.
Diese Kombination ist wirklich der Hammer.
Der Klangraum der jetzt im Wohnzimmer abgebildet wird, ist jetzt um einiges größer als vorher.
Vor allem bei niedrigen Pegeln ist dies besonders auffällig. Alles wirkt kräftiger ohne anstrengend zu sein. Dies gilt besonders für die Abbildung der Stimmen.
Wobei das auch an der HD-Master Tonspur der Bluray liegt. Diese ist zusammen mit der von Avatar das Beste, was ich bis jetzt gehört habe.

Fortsetzung folgt
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von lontano »

Moin, vielen Dank für das Update. Woran liegt es deiner Meinung nach, dass die 651-Kombi auf Dauer bei Stereo nervig klingt? Am DAC des 651R oder an der Vorstufe des 651R?

Hast du mal folgende Kombinationen versucht?

– 740C --> analog --> 651R
– 651BD --> analog --> 651R
– 651BD --> analog --> 740A

Meine Vermutung wäre, dass der 651BD und der 740A sich nicht viel schenken (ähnlicher DAC). Das heißt, du könntest den 651BD auch analog an den 740A anschließen (für Stereo) und per HDMI an den 651R.

Oder: Wenn der 651R einen reinen Analogdurchgang hat, könntest du folgende Kette probieren: 651BD > analog > 651R > ATM > 740A
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
yessurf
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Mi 28. Jan 2009, 19:24

Re: Erfahrungsbericht CA Azur 651R / 651BD

Beitrag von yessurf »

Moin,
lang ist her, dass ich dieses Thread gepflegt habe, aber jetzt mal ein kleines Update.
Da ich mich von meiner CA 740er-Kombi trenne, habe ich momentan nur die 651er-Kombi am Laufen.
Ich nutze sowohl die analogen als auch digitalen Eingänge.
Da ich auf Streaming umgestiegen bin, habe ich meine Squeezebox Touch optisch angeschlossen, den BD 651 logischerweise per HDMI und meinen Rega P3 24 mit meinem Phono-Pre analog.
Der 651R läuft im Bi-Amping Setup. Bis ich meine neue Endstufe habe, habe ich das ATM erst einmal eingemottet.
Nachdem ich meine Harmony One neu programmiert hatte, konnte es losgehen.
SBT und 651BD klingen absolut gleich. War auch nicht überraschend, da beide digital angeschlossen.
Mal ein paar Platten aufgelegt und holla auch nicht schlecht.
Als Übergangslösung bin ich ziemlich zufrieden mit dem 651R als Schalt- und Verstärkerzentrale für Stereo und Surround.
Was fehlt, ist natürlich der herrliche Tiefgang der 102er mit ATM. Da feue ich mich schon drauf.
Wenn mein neues Stereo-Setup steht mache ich vielleicht mal einen intensiven Test mit Pegelabgleich, um wirklich Gewissheit über die Klangeigeschaften der Geräte zu haben.
nuLine 102 / ATM 102 + 3x WS 12
CA 551Rv2 + 651BD + Panasonic TX-P42V20E
Emotiva XDA-2 + 2x XPA-1L
Squeezebox Touch + DS 114
Rega P3 24 + CA 640P
Antworten