Seite 2 von 2

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: Di 26. Mär 2013, 19:48
von Michael1964
ThomasB hat geschrieben:Versuch macht klug und das einzig vernünftige wäre eigentlich zwei gut aufgestellte AW 600.

Gruß Thomas
Ok Thomas, was wäre wenn.
Ein AW-600 wie gehabt and der Couch, Ein AW-600 an der Balkontür? Diese ständen dann Diagonal/spiegelverkehrt zueinander. Auslöschung?

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: Di 26. Mär 2013, 20:48
von ThomasB
Das sind alles so Aufstellungen die keiner vorhersagen kann. Wenn du es richtig machen willst, stell die Dinger auf 1/4 Seitenabstand , 1/5 Rückabstand auf und du löscht die Quermode(die im Moment minimal angeregt wird) halt aus. Dieses mal halt zum Positiven ...

Probiers aus, wenn du aber wirklich nur einen stellen kannst, dann probiers mal mit dem DSP Woofer. Näheres auch sicher von der Hotline...

Gruß Thomas

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: Di 26. Mär 2013, 21:10
von Aygoony
Vielleicht statt 600 den 560, denn der blinkt nicht und die tun sich sicher nicht viel.
Aber ich denke ich würde die Lampe einfach abkleben, wenn es stört.
Viel Erfolg.

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: Do 28. Mär 2013, 20:41
von Michael1964
"Jetzt brat mir einer einen Storch"

Gelegenheit war heute Nachmittag günstig, ein paar Tests zu machen. Alle Nachbarn waren einkaufen :)

Einer davon, hat mich doch sehr überrascht. Ich schreibe hier nur über den Filmbetrieb! Mein AVR hat ja die Front bei 40HZ und die Rears bei 60 HZ getrennt. Ok, habe beide manuell im AVR mal auf 80HZ getrennt. Was soll ich sagen, irgendwie kommt jetzt der Sound (Tiefgang) besser rüber.
Z.B bei Prometheus, die Anfangsszene beim Schwenk auf die Wasserfälle, wenn das Raumschiff langsam ins Bild kommt. Hier kommt der Bass dann kontinuierlich ansteigend hörbar und lauter rüber. Gefällt mir besser.
Ich denke mal laienhaft, dass der Bass vorher genauso tief ging. Die Dynamik hat halt gefehlt.

Keine Ahnung, aber bei 80 HZ getrennt, klingt besser.

Gruß
Michael

ps: Das Set bleibt so wie es ist. Keine Mehrkosten :D

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: So 14. Apr 2013, 18:48
von Michael1964
So, hatte mal Lust ein wenig umzugestalten.

Zuerst habe ich den Receiver ausgewechselt. Der Onkyo TX-NR818 verrichtet nun seinen Dienst und macht seine Sache sehr gut. Das MultEQ XT32 hat einiges mehr aus meinem Raum rausgeholt. Kinofeeling ist deutlich gestiegen :) Er steht im Lowboard. Links und rechts sind jemeils 2cm Platz, und nach oben 6cm. Werde die Temperatur im Auge behalten.

Zufällig war gestern eine starke Hand da und ich habe entschieden das Möbel gerückt werden müssen. Die beiden Vitrinen wurden umgesetzt.

Jetzt ist genügend Platz in der Front. Allein, das ich jetzt meine Frontlautsprecher (Nuline 34) ein wenig weiter auseinander stellen konnte (gleichseitiges Dreieck) klingt es im Stereobetrieb einfach nur noch schön. Ok, vielleicht liegt es auch am neuen AVR. Der neugewonne Platz ermöglicht es auch den SUB nach BDA aufzustellen (1/5 Wandabstand). Platz für einen zweiten ist jetzt auch da.

Hat wer einen Vorschlag wie ich die Kabel vernünftig verstecken kann?

Hier ein Foto, übrings, das helle Licht da! Die Sonne gibt es doch noch :D

15316

Gruß Michael

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: So 14. Apr 2013, 19:19
von Mysterion
Sieht klasse aus! 8)

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 19:35
von Michael1964
ThomasB hat geschrieben:Das Problem ist dass du keine klassische Bassüberhöhung in Form von Dröhnen hast, sondern eher eine Senke. Das Problem dabei ist, dass die Verstärkerleistung im Bezug zum Pegel halt nicht linear ansteigt und somit ein steigern von (extrem) tiefen Frequenzen kaum möglich ist.

Bei geringen Pegeln würde ich sagen, pro AW 1300.

Sei dir aber sicher dass es verdammt schwierig sein wird bei Kinopegeln den Tiefbass massiv zu verstärken ohne dass irgendwas ans Limit kommt. Sei es Chassis oder Endstufe...

Aber wie immer, Versuch macht klug und das einzig vernünftige wäre eigentlich zwei gut aufgestellte AW 600.

Gruß Thomas
Genau so ist es. Ich habe nun den zweiten AW 600. Kann sie 1/4 u. 1/5 stellen. Im Filmbetrieb kommt nun eine Kulisse auf, wie ich sie mir immer gewünscht habe. Ich habe ja meine Zweifel gehabt, wegen eines zweiten Sub. Ich wurde eines besseren belehrt.

Thomas hat Recht.

Edit: Auch ein neuer Receiver kam ins Haus. Onkyo 818 mit dem besseren Einmessystem.

Gruß Michael

Re: Physik und mein Hörplatz?

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 22:03
von TasteOfMyCheese
Michael1964 hat geschrieben:Ich habe ja meine Zweifel gehabt, wegen eines zweiten Sub. Ich wurde eines besseren belehrt.
Schön dass es letztlich doch so klappt, wie du es dir vorstellst. So Basslöcher durch Moden sind ganz schön gemein :!: .

Viele Grüße,
Berti