Ok... heute habe ich die ersten Versuche im Wohnzimmer mit Carma gestartet.
Habe meinen Bluray-Player als externe Quelle für die Wiedergabe der Töne genommen. Habe vor jeder Messung Carma kalibrieren lassen. Bei Stille lag der Pegel bei mir zwischen -53dB und -58dB (schwankt ein wenig). Für die Tonwiedergabe habe ich den Pegel am AVR auf -20dB erhöht damit was vernünftiges aufgezeichnet werden kann.
1. stereo_eq_manuell_sub_on_keine_Einmessung (meine bevorzugte Einstellung für Hifi-Stereo)
2. stereo_eq_manuell_sub_off_keine_Einmessung
3. stereo_eq_off_sub_on_keine_Einmessung
4. stereo_eq_off_sub_off_keine_Einmessung
5. stereo_fronteinmessung_sub_on_subcrossover @Max.
6. stereo_fronteinmessung_sub_on_subcrossover @40Hz
7. stereo_fronteinmessung_sub_off
Bei den einzelnen Messungen von Carma war ich selbst im Raum anwesend da ich den PC bedienen musste. Inwieweit dies das Ergebnis verfälscht kann ich nicht sagen. Ich habe mich jedenfalls auf den Boden gelegt direkt vor das Lowboard (der PC stand auch vor dem Lowboard) um den Schallweg möglichst nicht zu stören. Bei den Einmessungen vom AVR war ich nicht im Zimmer.
Mein Fazit zu Stereo... Einmessung vom AVR völlig überflüssig. Allgemein bin ich mit dem Frequenzgang über 250Hz recht zufrieden. Bis 250Hz könnte es aber besser sein. Da gibt es Unterschiede bis zu 14dB.
PS: das mit dem Einbruch bei 32Hz und 51Hz ist mir schon direkt beim Probehören von Sinustönen 30Hz und 50Hz aufgefallen. Die sind am Hörplatz wesentlich leiser als zb. 40Hz oder 45Hz.
PPS: Bilder geändert. Urlaubner wollte ja eine 1/6 Auflösung. Die Höchste Abweichung beträgt bei meiner bevorzugten Einstellung doch schon 23,5dB (37Hz vs. 795Hz).