Seite 2 von 2

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:05
von Schwartvogel
Mein Problem ist halt auch, das ich einen wirklich Highendigen Bass habe (Focal Utopia 38 WX), der allerdings in einem ehemals für mein voriges Auto gefertigtes und berechnetes Gehäuse steckt (passiv) und notdürftig von meinem alten 5.1 Verstärker angetrieben wird.

Ich liebe diesen Bass zwar, weil er so abartig tief geht und extrem sauber und trocken ist, aber ich habe mich nie an den Boxenselbstbau getraut (zuviele potenzielle Fehler, zu unsicherer Ausgang) und nachdem ich von Nubert bisher so begeistert bin, tendiere ich halt dazu den bass auf Ebay zu verhökern (für diese Modelle, die auch in der Grande Utopia verbaut wurden, bekommt man bei Ebay immer noch ca. 750-1000 Euro) und mir was bewährtes und vom Profi gefertigtes/berechnetes von Nubert zu kaufen.

Ich weiß allerdings nicht, wie das nachher im Vergleich zum Status Quo rüberkommt (klanglich). Wenn es nicht anders ist, spar ich noch ne Weile und kauf mir gleich 4 x AW 1300 DSP oder was vergleichbares, allerdings blutet dann nicht nur mein Herz, sondern auch mein Geldbeutel :?

Ich dachte halt, bei 4 x AW331, habe ich genügend kombinierte Leistung und Membranfläche (ja ich weiss, die hinteren steuern ausser der Auslöschung nichts zu Leistung bei) bei 2 von vorne feuernden Bässen, um mein doch recht überschaubares Heimkino pegelmässig zu füllen.


Gruss Axel

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:21
von Hifi-Biber
80cm Höhe wären richtig, wenn er acht Subwoofer einsetzen würde, also vier für vorne und vier hinten!

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:26
von Schwartvogel
Gnade, wer soll das bezahlen ;).

Ich hab gelesen, das man auch noch an die Seitenwände Bässen verfrachten kann und dann insgesamt mit 8 Subs arbeiten, aber irgendwo sind mir dann auch Grenzen gesetzt.
Vier, also ein minimales DBA find ich persönlich schon als herbe Materialschlacht, bei der die meisten Bekannten, selbst Audiophil zugeneigte, bereits den Kopf schütteln würden :lol:

Gruss Axel

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 15:51
von ensoniq2k
Bei den kleinstens Subs kommt mir auch die Frage, ob man nicht vorne die Standboxen und hinten die Subs mit je einem zeitverzögerten Signal füttert (vielleicht über Pre Out von Sub-Kanal 1 an die Fronts?). Der Tiefgang ist ja bei den kleinen nicht so stark. Ich denke auch trotz DBA wird der Nachbar immer noch eine entsprechende Lautstärke mitbekommen, da sich der Schall den du hören möchtest auch über Boden und Wände überträgt.

Mir persönlich wäre da ein Großer, gut aufgestellt, lieber. Je nach Möglichkeit sogar zwei, aber das wird wieder teuer. Mit entsprechenden Absorbern lassen sich die Probleme etwas verringern, diese müssen ja auch nicht zwangsweise in die Wand eingebaut werden und bleiben portabel.

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 16:09
von Schwartvogel
Der Nachbar ist eine medizinische Fußpflege und ab 18 Uhr / am Wochenende nicht mehr zugegen :D, was definitiv mit das beste an meiner Mietwohnung ist :P

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 19:27
von Mr. Smith
Hi,

Die korrekte Aufstellung der Subwoofer ist der BDA einer der beiden DSP-Subwoofer zu entnehmen.
Ein Bild sagt meistens mehr als tausend Worte. :D

Re: DBA mit nuBox AW-331

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 19:45
von TasteOfMyCheese
Schwartvogel hat geschrieben:Ich hab gelesen, das man auch noch an die Seitenwände Bässen verfrachten kann und dann insgesamt mit 8 Subs arbeiten
Konsequenterweise braucht es 24 Subs :D. Irgendwo schießt man dann allerdings ein wenig über das Ziel hinaus :mrgreen: .
Bezüglich der Aufstellung würde ich bei 4 Subs die Dimension "aus dem Spiel nehmen", in der du die größten Probleme mit den Moden hast (Messen/Berechnen).
In dieser Dimension packst du die Subs jeweils an die Wand, in der anderen "seitlichen" Dimension auf 1/4 (Membranposition) und in der Höhe ebenfalls auf 1/4.
Das funktioniert hervorragend wenn sich der Hörplatz sowohl in der seitlichen Dimension, als auch in der Höhe auf 1/2 befindet.

Viele Grüße,
Berti