Seite 2 von 3
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 22:47
von rockyou
Brette hat geschrieben:PS.: NV7 + AW600 = bestimmt geile Kombi
Das habe ich mir auch schon überlegt, war aber schon mit den nuPros zufrieden zu stellen.
Gruß Brette
Ist ne geile Kombi

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Do 1. Aug 2013, 18:43
von rockyou
Leider kann wohl niemand die eigentliche Frage beantworten. Die Hotline verweist auf Herrn Meiler und muss sich bei ihm selbst erst mal schlau machen

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 10:24
von rockyou
Heute habe ich noch mal nachgefragt. Ich muss wohl mal `ne PN an Herrn Pedal oder Herrn Meiler senden.
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 10:30
von bjohag
Wir werden gespannt auf eine Erklärung warten.
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 11:07
von rockyou
Ich werde berichten...
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 12:37
von palefin
vllt. wird ja dann auch mal deutlich (er) dargestellt (in den BDAs), für wen die FreqSat überhaupt einzustellen sind.
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: So 25. Aug 2013, 11:18
von rockyou
palefin hat geschrieben:vllt. wird ja dann auch mal deutlich (er) dargestellt (in den BDAs), für wen die FreqSat überhaupt einzustellen sind.
Genau das ist ja der wesentliche Unterschied in den Einstellungsmöglichkeiten zu den "alten" Subs , die ja nur den Drehregler "Frequenz" hatten. Und das ist leider nur sehr dürftig erklärt.
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 06:55
von rockyou
Die Antwort von Herrn Pedal ( das ging ja schnell!):
Hallo Herr Reinert!
Ihre Überlegung ist Grundlegend richtig! Jedoch hat Nubert genau diesen Punkt schon berücksichtigt sodass die -6dB Punkte erfüllt sind wenn sie die Grenzfrequenzen auf gleichen Wert einstellen.
Wählen Sie beispielhalber 70Hz für die Satelliten, so ist 70Hz ebenfalls für den Subwoofer zu wählen solange man nicht künstlich eine Überhöhung wünscht.
Geht man von einem linearen System aus, so werden alle überlagerten Frequenzen überhöht.
Für weitere Fragen, jeder Zeit gerne! Bitte beachten das ich gerade für die nächsten 3 Wochen in China bin und nur unregelmäßig Internetzugriff habe.
Weiterhin viel Spass beim Austarieren!
Mit freundlichen Grüssen
Markus Pedal
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 12:26
von rockyou
Durch die getrennte Einstellung FreqSat und FreqSub gibt es dann also eine einfache Möglichkeit ohne AVR, die tiefste Raummode in kleineren Räumen zu mindern, sofern man sie kennt und sie nicht viel tiefer als 40 Hz liegt.
Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 12:57
von palefin
rockyou hat geschrieben:Durch die getrennte Einstellung FreqSat und FreqSub gibt es dann also eine einfache Möglichkeit ohne AVR, die tiefste Raummode in kleineren Räumen zu mindern, sofern man sie kennt und sie nicht viel tiefer als 40 Hz liegt.
Würdest du das bitte etwas verdeutlichen? Vllt mit Beispiel?

Danke schon mal.