Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von rockyou »

Hallo!
Da mich der Spieltrieb ja nicht loslässt, probiere ich regelmäßig andere Einstellungen an meinen beiden AW-600, die meinen nuVero 7 vorgeschaltet sind, also zwischen Vor-und Endstufe eingeschleift sind. Insbesondere die Einstellungen für Freq.Sat und Freq.Sub verändere ich gerne zum Ausprobieren. Da stellt sich mir folgende Frage, die die BDA nicht beantwortet:
Da ja die beiden Filter für Freq.Sat und Freq.Sub mit je 12 dB je Oktave trennen, müsste ich ja eigentlich die beiden "Satelliten" nuVero 7 eine halbe Oktave höher ansteuern als die obere Trennfrequenz für die Subs, z.B. Freq.Sub 40 Hz und Freq.Sat 60 Hz, um eine Überhöhung des Basses zu vermeiden. (Raumeinflüsse werden dabei natürlich nicht berücksichtigt!)
Ist das korrekt, oder unterliege ich einem Denkfehler? Und wenn es korrekt ist, müsste es doch in irgendeiner form in Die BDA einfließen. In diesem Punkt wird der Hörer ja recht alleine gelassen und muss die Hotline kontaktieren, was natürlich nach Feierabend etwas schwierig ist.
Gruß
rockyou
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von urlaubner »

Wenn Du einen low-/highpass Filter auf (z.B.) 40Hz legst ist der Pegel bei 40Hz schon reduziert. Wenn also Satelliten einen highpass bei und der Sub einen lowpass bei 40Hz haben addieren sich die beiden wieder auf den urspr. Pegel.

Unten mal ein Beispiel mit einem Frequenzverlauf und einem highpass und einem lowpass bei jeweils 100 Hz. Bei Genau 100 Hz fällt der Pegel dann jeweils um ca. 3dB. Beide Pegel zusammen addieren sich dann wieder auf +-0. Würdest due den lowpass niedriger als den higpass festlegen, wäre dort ein Loch.

Bitte korrigieren wenns nicht richtig sein sollte :)
highlow.jpg
highlow_add.jpg
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von rockyou »

urlaubner hat geschrieben:Wenn Du einen low-/highpass Filter auf (z.B.) 40Hz legst ist der Pegel bei 40Hz schon reduziert. Wenn also Satelliten einen highpass bei und der Sub einen lowpass bei 40Hz haben addieren sich die beiden wieder auf den urspr. Pegel.

Unten mal ein Beispiel mit einem Frequenzverlauf und einem highpass und einem lowpass bei jeweils 100 Hz. Bei Genau 100 Hz fällt der Pegel dann jeweils um ca. 3dB. Beide Pegel zusammen addieren sich dann wieder auf +-0. Würdest due den lowpass niedriger als den higpass festlegen, wäre dort ein Loch.

Bitte korrigieren wenns nicht richtig sein sollte :)
Das ist im AVR wie im Sub gültig? Warum dann getrennte Einstellungen für FreqSat und FreqSub?
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von urlaubner »

rockyou hat geschrieben:Das ist im AVR wie im Sub gültig? Warum dann getrennte Einstellungen für FreqSat und FreqSub?
Ich schätze mal dass alle Systeme so oder so ähnliche Filter verwenden zur Trennung von sub und satelliten, mal steiler, mal flacher. Wenn die Phase passt sollte sich jedenfalls bei der Summierung beider Pegel eine grade Linie bei gleicher Frequenz für low-/highpass ergeben. Keine Ahnung warum man 2 Frequenzen einstellen kann... spiel doch damit rum ;)
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von ThomasB »

Im AVR wird steiler getrennt, der Tiefpass filtert mit 24 dB, der Hochpass nur 12 dB. Das Summensignal dürfte aber bei einer vernünftigen Einmessung dennoch ± 0 geben.

Gruß Thomas
Nuvero 14
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von rockyou »

Es muss ja einen Sinn haben, dass man beide Werte getrennt einstellt.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von urlaubner »

Würde mal sagen so könnte man z.B. eine Art double Bass realisieren. Oder einen überhöhten Bassbereich absenken.
Den genauen Hintergrund weiß ich auber auch nicht, dafür kenn ich die Funktionen von den DSP subs nicht so wirklich.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von Brette »

Hi,

in der Theorie macht es IMHO keinen Sinn 2 getrennte Werte für den HP/LP einzustellen.
Beim AW1300 kann man auch beide Werte getrennt in 5Hz Schritten einstellen.
Bei meinen Messungen konnte ich auch in der Praxis keinen Vorteil erkennen.

Vielleicht ist es technisch, auf analoger Basis, schwieriger einen stufenlosen HP-Filter schaltungstechnisch zu realisieren?
Deshalb nur die 2 HP-Filter-Stufen beim AW560 ?
Das wäre meine Vermutung.

Vielleicht gibt es auch "Spezialfälle" wo eine getrennte Einstellung Sinn machen könnte ? kA. :roll:

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von rockyou »

Da muss wohl doch Herr Meiler mal ran... Wir spekulieren ja alle nur.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Trennfrequenz Subwoofer-Satellit ohne AVR

Beitrag von Brette »

Wäre interessant!

PS.: NV7 + AW600 = bestimmt geile Kombi :mrgreen:
Das habe ich mir auch schon überlegt, war aber schon mit den nuPros zufrieden zu stellen. :sweat:

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Antworten