Seite 2 von 2
Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 13:43
von Weyoun
Es geht ja auch überhaupt nicht um die neuen Pioneer AVRs hier im Thred...

Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 21:57
von skritikrt
Weyoun hat geschrieben:2340 Watt Netzteil? Glaube ich nicht, zumal die Netzteile der Class-D-Verstärker sowieso immer ziemlich "mickrig" sind.
16 A mit 20 A Sicherung ersetzten? Da macht man sich der Fahrlässigkeit schuldig und falls was passiert (Abfackeln eines Elektrogerätes) weigert sich dann die Versicherung, zu zahlen!
Hier
http://www.pioneer.eu/de/products/42/98 ... specs.html staeht,das der 87er einen max. "Stromverbrauch" (richtig waehre Leistungsaufnahme!)von 370W hatt!
Bei Stromverbrauch vaehre die richtige Angabe in Ampere (A) gewaesen-also 1,6A.
Haleluja-Perpetuum mobile gefunden!!! da geht 370Watt rein,und komt 2340Watt raus!!!
Aber ich denke Weyoun hatt es schon "geraft",das ich es scherzhaft meinte....
Sorry Pioneer-Fans...aber ich kann mier nicht helfen...
Robert
Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 22:02
von mk_stgt
skritikrt hat geschrieben: Haleluja-Perpetuum mobile gefunden!!! da geht 370Watt rein,und komt 2340Watt raus!!!
Robert
na hoffentlich haben die das zum patent angemeldet, wäre ein guter beitrag zur energiewende

Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 22:39
von skritikrt
mk_stgt hat geschrieben:skritikrt hat geschrieben: Haleluja-Perpetuum mobile gefunden!!! da geht 370Watt rein,und komt 2340Watt raus!!!
Robert
na hoffentlich haben die das zum patent angemeldet, wäre ein guter beitrag zur energiewende

Ich glaube,das die das Patentrecht nicht haben,weil das einige andere Hersteller auch machen....
Aber der "wierkungsgrad" des Pioneer-Perpetuum mobile ist schon rekordverdaechtig-oder?!
Robert
Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Di 3. Sep 2013, 06:29
von mk_stgt
wobei man ja der fairness sagen muss, dass auch die angaben anderer hersteller nicht immer gerade seriös sind
Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Di 3. Sep 2013, 07:08
von g.vogt
Hallo alle miteinander,
das Thema Leistungsaufnahme haben wir doch schon desöfteren diskutiert, meines Wissens allerdings ohne konkretes Ergebnis, weil entsprechende nachvollziehbare Angaben fehlen, wie diese "Leistungsaufnahme" ermittelt wird. Ich kann da auch nur raten.
Der SC-LX87 hat laut Datenblatt 850 Watt Gesamtausgangsleistung beim Betrieb aller neun Kanäle gleichzeitig. Den Wirkungsgrad der Endstufen kenne ich nicht, aber er soll ja höher sein als bei Class A/B. Für die übrige Schaltungstechnik im AVR (Dekodierung, Videoverarbeitung) gehen bestimmt auch noch mal 50 Watt drauf. Und dann 370 Watt Leistungsaufnahme? Das geht ja gar nicht?!
Allerdings ist die typische Betriebsweise eines Verstärkers nicht, Sinustöne wiederzugeben. Nein, seine typische Betriebsweise ist die Wiedergabe von Musik (und Filmton). Und selbst stark komprimierte Musik hat noch eine gewisse Spannbreite zwischen durchschnittlicher Leistung und Signalspitzen. Entscheidend für die Angabe der Ausgangsleistung ist die verzerrungsfreie bzw. -arme Wiedergabe der Signalspitzen. Selbst stark komprimierte Musik hat noch eine "Restdynamik" und die durchschnittliche Ausgangsleistung liegt dann nur bei ca. 1/3tel.
Mal ganz plump dahergerechnet: 850 Watt Ausgangsleistung
Geschätzte 85% Wirkungsgrad der Endstufen: 1000 Watt Eingangsleistung
Durchschnittliche Eingangsleistung bei stark komprimierter Musik: 330 Watt.
Leistungsaufnahme der Vorstufe/Videoverarbeitung geschätzt: 40 Watt.
Voila!
M.E. ist der Pioneer kein Perpetuum Mobile, sondern es gilt inzwischen halt als schick, bei der Leistungsaufnahme möglichst kleine Werte anzugeben. Es regt sich doch auch kaum noch jemand auf, dass moderne "klimafreundliche" Pkw in der Praxis selbst bei moderater Fahrweise locker 2 Liter mehr Sprit verbrauchen als in den technischen Daten versprochen...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Di 3. Sep 2013, 07:40
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:Es regt sich doch auch kaum noch jemand auf, dass moderne "klimafreundliche" Pkw in der Praxis selbst bei moderater Fahrweise locker 2 Liter mehr Sprit verbrauchen als in den technischen Daten versprochen...
Doch, ich

Und das, obwohl ich in der Branche arbeite.
2 Liter Mehrverbrauch bei einem 1.6 Liter 100 PS Diesel mit 4 Liter Werksangabenverbrauch => 2 Liter Mehrverbrauch => 50% Mehrverbrauch!
Ohne die Auflagen der EU, den Verbrauch der Flotte unter 120 g CO2 pro km zu drücken würde es solchen "legalen Betrug am Kunden" nicht geben. Egal, mein neuer Superb mit 2 Liter Dieselmotor fährt (wenn ich moderat mit 130 km/h auf der Autobahn cruise) mit 6,5 Liter noch "tolerabel" über den Werksangaben (rund ein halber Liter mehr als angegeben).
Nun aber zurück zum Thema!

Re: Pioneer 3 neue AVR's (Flagschiff)
Verfasst: Di 3. Sep 2013, 12:11
von skritikrt
g.vogt hat geschrieben:Der SC-LX87 hat laut Datenblatt 850 Watt Gesamtausgangsleistung beim Betrieb aller neun Kanäle gleichzeitig. Den Wirkungsgrad der Endstufen kenne ich nicht, aber er soll ja höher sein als bei Class A/B. Für die übrige Schaltungstechnik im AVR (Dekodierung, Videoverarbeitung) gehen bestimmt auch noch mal 50 Watt drauf. Und dann 370 Watt Leistungsaufnahme? Das geht ja gar nicht?!
Allerdings ist die typische Betriebsweise eines Verstärkers nicht, Sinustöne wiederzugeben. Nein, seine typische Betriebsweise ist die Wiedergabe von Musik (und Filmton). Und selbst stark komprimierte Musik hat noch eine gewisse Spannbreite zwischen durchschnittlicher Leistung und Signalspitzen. Entscheidend für die Angabe der Ausgangsleistung ist die verzerrungsfreie bzw. -arme Wiedergabe der Signalspitzen. Selbst stark komprimierte Musik hat noch eine "Restdynamik" und die durchschnittliche Ausgangsleistung liegt dann nur bei ca. 1/3tel.
"Jeaa...Gerald for President"
Koente von mier geschrieben sein...aber wen ich sowas beschreibe,versuche ich es so simpel wie moeglich zu beschreiben,so das es auch die technisch nicht "eingeweihte" irgendwie verstaehen koennen.
Ich will es aber nicht al zu oft tuehn-deswegen nur die "sticheleien" ala Perpetuum mobile usw.-ich will,das Hi-Fi begeisterte SELBER NACHDENKEN,dinge und daten hinterfragen und wen moeglich (auch mit vergleichen bei Tests-kann aber teuer kommen) selber drauf kommen-das ist die beste Schule!
Und es kann auch mal fuer einige beleidigend wirken..."was mein 2500€-boliede soll nicht 9x260Watt liefern (laut Area-DVD)...oder halt 9x220Watt ...staeht ja so in der BDA!?"
Naja weis jetzt der liebe Gott,was der (oder halt ein anderer AVR) leisten kann,wichtig ist mier,das die Leute die realen Fakten wissen.Weil nur so kan jeder AVR-interresent fuer SICH das geeignetste aussuchen.
mk_stgt hat geschrieben:wobei man ja der fairness sagen muss, dass auch die angaben anderer hersteller nicht immer gerade seriös sind
Richtig! Und die aufgabe der Hi-Fi Fans ist es genau das selber herauszufinden um nicht "ueber den Tisch gezogen "zu werden,weil immer mehr Hersteller versuchen mit allen moeglichen Mitteln genau dass zu erreichen (auch Lautspraecherhersteller mit "frisierten" kenndaten

).
Einige Ausnahmen gibt es! Also-"Hausaufgabe" um das herauszufinden

......und wer meine Komentare kennt,hat die Hausaufgabe schon gemacht
Gruese aus Slowenien
Robert