Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neue NuPro oder was???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
backes69

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von backes69 »

joe.i.m hat geschrieben:Die Lesbarkeit des Display hat sich aber seit der Einführung des neuen Modell 8200 CDQ V12E verbessert.
Das ist korrekt ,
aber trotz OLED bleibt es mir zu klein,
der Einwurf diente nur dazu den TE darauf hinzuweisen, ob er damit klarkommt ist nicht meine Angelegenheit.
Wollte eure Geräte nicht schlechtreden, sonst hätt ich die CD Lade nicht ausgelassen.... :mrgreen:

VG
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von Bruno »

.........stört mich persönlich jetzt nicht, ich will damit Musik hören, wenn ich was anschauen möchte schalte ich die Glotze ein :wink:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von joe.i.m »

backes69 hat geschrieben:....
Wollte eure Geräte nicht schlechtreden, sonst hätt ich die CD Lade nicht ausgelassen.... :mrgreen:

VG
Hab ich auch nicht anders aufgefaßt backes, mußt auch um die Lade nicht herumreden im Gegenteil. Soll ja schließlich ein Austausch hier dienen und wo Licht ist ist auch Schatten, in der Regel jedenfalls.

Es erfüllt seinen Zweck, ist genau das Gerät was ich suchte und Ich bin zufrieden. Sonst wäre das Teil schon weg.

Aber das ist Dir bekannt.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
backes69

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von backes69 »

Bruno hat geschrieben:.........stört mich persönlich jetzt nicht, ich will damit Musik hören, wenn ich was anschauen möchte schalte ich die Glotze ein :wink:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
:mrgreen:
joe.i.m hat geschrieben:Hab ich auch nicht anders aufgefaßt backes
Spricht für dich
:clap:
joe.i.m hat geschrieben:Es erfüllt seinen Zweck, ist genau das Gerät was ich suchte und Ich bin zufrieden. Sonst wäre das Teil schon weg.

Aber das ist Dir bekannt.
Ja, und das ist absolut in Ordnung.
Man kann mit den XLR Ausgängen auch sehr hochwertige Aktivlautsprecher direkt anfahren,
das macht die Vorstufe im cdq klaglos und gut mit.

VG
Dacamp
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Do 19. Sep 2013, 11:18

Re: neue NuPro + DAC oder was???

Beitrag von Dacamp »

Ja, schön da haben sich ja noch einige zufriedene Audiolab Anwender gemeldet, danke! Das bestätigt bis jetzt meine Recherchen zu den genannten Geräten. :)

Da zu der neuen NuPro natürlich nicht mehr viel gesagt werden kann (da noch nicht erschienen) und ich mich entschieden habe die 300er einfach selbst zu testen, ist die Überschrift irgendwie nicht so richtig zutreffend für diesen Thread. Kann ich dies nachträglich etwas ändern? :roll:


Ich sammle also erstmal Infos zu DACs als mögliche Kombination mit den NuPros. Bisher habe ich folgende Modelle in die engere Auswahl genommen.

Audiolab MDAC – Die Tests und Meinungen die ich bisher gelesen habe waren überwiegend positiv. Für den geforderten Preis scheint das eine gute Möglichkeit zu sein feinen Hifiklang zu genießen.

Audiolab 8200 CDQ – Ähnliche Test- und Meinungsergebnisse wie beim MDAC. Mal abgesehen vom CD-Laufwerk und den analogen Eingängen, konnte ich auch keine gravierenden Unterschiede erkennen. Ich denke klanglich sollten da keine hörbaren Unterschiede vorhanden sein, auch wenn ich gelesen habe dass der MDAC angeblich etwas weiter entwickelt wurde!? Wahrscheinlich doch eher Marketing?

Cambridge Audio DAC Magic Plus – Auch hier eigentlich gute Tests und Meinungen zu einem noch günstigeren Preis. Allerdings ist mir die fehlende Fernbedienung dann doch ein Dorn im Auge. Das er kein Display hat könnte ich vielleicht verschmerzen.

Cambridge Audio Azur 851C – Ebenfalls tolle Tests aber auch das teuerste Gerät. Ausstattung passt, klanglich eine Weiterentwicklung zum DAC Magic Plus und die Qualität/Verarbeitung sollte Top sein.


Vorläufiges Fazit (Gedanken) zur Auswahl:

- Die günstigste Möglichkeit wäre sicher der DAC Magic aber auch die unkomfortabelste. Da ich nicht nur gerne Musik höre sondern auch faul bin, ist das schon schwierig. Klanglich eventuell sogar die „schlechteste“ Wahl ??? Ich weiß es nicht!

- Der zweitgünstigste DAC und damit wohl die vernünftigste Lösung für mich, der MDAC von Audiolab. Ausstattung und Klang scheinen zu stimmen über die Qualität der Verarbeitung habe ich aber schon auch kritische Meinungen gelesen. Optisch gefällt er mir auch gut. Also vorerst erste Wahl!?

- Ja, der 8200 CDQ ist schon interessant. Mit zusätzlichem CD-Laufwerk und den analogen Eingängen eine Überlegung wert. Aber ich glaube eigentlich nicht dass ich die analogen Eingänge benötigen werde. Bleibt einzig das CD-Laufwerk für ca. 400 EUR Aufpreis. Zukünftig ist zwar auch ein Austausch des CD-Players angedacht aber eigentlich gibt es vorerst keine Veranlassung. Auch wenn er schon alt ist, ließt er bisher alle CDs zuverlässig aus. Platz 2 auf meiner Hitliste.

- Da ich zuletzt einen Cambridge Audio 840A V2 und eine DAC Magic hatte und nichts schlechtes darüber sagen kann, wäre mir der 851C sehr sympathisch. Mir gefiel die Optik, Haptik und die Qualität des 840A wirklich sehr! War ein toller Verstärker der mir sehr viel spaß bereitet hat. Der DAC Magic hat meinem 14 jährigen Yamaha-Player klanglich ordentlich auf die Sprünge geholfen. Ohne einen Vergleich mit anderen DACs gehabt zu haben, hat mir das schon ganz gut gefallen. Qualitativ/Haptik konnte der DAC aber nicht mit den Qualitäten des 840er mithalten. Lange rede kurzer Sinn: Wenn der 851C nicht die eindeutig teuerste Kombination wäre, würde er sehr weit oben auf meiner Liste stehen. Bisher konnte ich keine Anzeichen für eine klangliche Überlegenheit gegenüber Audiolab erlesen, das mir den Aufpreis wert wäre. Damit ist er aus meiner Sicht unter den genannten Bedingungen bisher der Preisleistungsverlierer. Trotzdem irgendwie Platz 3 vor dem DAC Magic.

So sieht das bis jetzt bei mir aus! Viel gelesen und doch nicht richtig schlau! Na, ich hab ja noch Zeit… 8)


Ich hätte da noch eine Frage: Wie sieht es eigentlich mit DACs ohne VV aus? Habe die Frage so ähnlich zwar schon gestellt aber irgendwie fehlt mir das Verständnis. Ist es nicht sogar komfortabler einen DAC mit fix Preout an der NuPro zu betreiben und die Lautstärkereglung mit der FB der NuPro zu regeln? Liegt dann zu wenig Leistung an oder was spricht dagegen? Wäre nett wenn mir mal jemand auf die Sprünge helfen könnte! :oops:

LG :)

PS: Schon wieder so lang... :oops:
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von dimitri »

Ich hätte noch einen weiteren Vorschlag:
Das Antimode Dualcore: (USB) DAC, Display, Fernbedienung, EQ und Raumkorrektursystem.
http://www.ak-soundservices.de/am2dualcore.html

Allerdings: Wieso möchtest du für die A300 noch einen extra DAC haben?
backes69

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von backes69 »

dimitri hat geschrieben:Allerdings: Wieso möchtest du für die A300 noch einen extra DAC haben?
Das ist allerdings die Kernfrage der ganzen Angelegenheit.....

Wenn es um klangliche Veränderungen/Verbesserungen geht,
dann greift auch dimitri´s Vorschlag,
das Antimode Dual Core hat hier das mit großem Abstand meiste Potenzial zu bieten.
(Steht auch bei mir rum)

Gegen einen reinen DAC spricht eigentlich nur das er unnütz sein könnte.....da ja schon verbaut...

In deinem Budget läge übrigens auch ein audioblock CVR 100 als All In One Gerät,
mit Tuner, Internetradio,CD Player, Streamingfähig, DAC, kann auch als Vorverstärker fungieren usw...
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von dimitri »

backes69 hat geschrieben: Gegen einen reinen DAC spricht eigentlich nur das er unnütz sein könnte.....da ja schon verbaut...
Nicht nur das. Die nuPro wandelt intern für das DSP nochmal. Man gewinnt also auch nichts durch die Verwendung eines (vermeindlich?) hochwertigeren externen DAC.
Dacamp
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Do 19. Sep 2013, 11:18

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von Dacamp »

dimitri hat geschrieben: Nicht nur das. Die nuPro wandelt intern für das DSP nochmal. Man gewinnt also auch nichts durch die Verwendung eines (vermeindlich?) hochwertigeren externen DAC.
Mit der Aussage nehmt ihr mir tatsächlich den Wind aus den Segeln! Über eine zusätzliche Wandlung des internen DSP habe ich mal gar nicht nachgedacht!!! Bin bei der Nutzung des analogen Einganges davon ausgegangen das hier die Daten übernommen werden wie sie zugespielt werden.
dimitri hat geschrieben:Wieso möchtest du für die A300 noch einen extra DAC haben?
Na weil ich bei meiner alten Anlage eine durchaus erstaunliche Verbesserung durch einen externen DAC (DAC Magic) und meinem alten CD-Player erfahren habe. Ich glaube nicht an Laufwerksklang aber schon an das unterschiedliche interpretiert der ausgelesenen Daten durch einen DAC. Ich bin jetzt mal einfach davon ausgegangen das der verbaute DAC der NuPro bei dem Preis, dem eines „normalen“ CD-Players entspricht und durchaus eine deutliche Verbesserung zu erwarten ist. Eine erneute von mir nicht bedachte Wandlung macht das vielleicht zu nichte!?
dimitri hat geschrieben:Das Antimode Dualcore: (USB) DAC, Display, Fernbedienung, EQ und Raumkorrektursystem.
http://www.ak-soundservices.de/am2dualcore.html
Ich kenne nur die alte Antimode und habe sie an meinem Sub betrieben. Habe das bisher eher als reine Raumkorrektur betrachtet. Was die neue „große“ kann weiß ich nicht aber der Effect der reinen Basskorrektur (wo ja oft die Probleme zu suchen sind) hat mich nicht umgehauen!

Aber mal abgesehen von der Klangverbesserung ohne zusätzlichen DAC/Antimode, habe ich dann jetzt ein Anschlussproblem. CD, TV/Playstation/Receiver sollten über den DAC an die analogen Eingänge der NuPro und das Apple-TV direkt an den optischen Eingang. Ohne DAC fehlen mir dann digitale Eingänge. Neues Problem das ich aber lösen müsste, sonst wird es eng für die NuPro. :cry:

Auch wenn ich jetzt vielleicht wieder umdenken muss, danke für eure Einwände! Das erspart mir vielleicht eine Fehlplanung und die entsprechenden Euronen. Es bleibt wohl dabei das vor erscheinen der NuPros eine Einschätzung der Klangqualitäten Wahrsagerei gleicht. Ich werde mich wohl gedulden müssen, auch wenn es mir schwer fällt. 8O

LG Dacamp
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: neue NuPro oder was???

Beitrag von dimitri »

Dacamp hat geschrieben: Aber mal abgesehen von der Klangverbesserung ohne zusätzlichen DAC/Antimode, habe ich dann jetzt ein Anschlussproblem. CD, TV/Playstation/Receiver sollten über den DAC an die analogen Eingänge der NuPro und das Apple-TV direkt an den optischen Eingang. Ohne DAC fehlen mir dann digitale Eingänge. Neues Problem das ich aber lösen müsste, sonst wird es eng für die NuPro. :cry:
In diesem Fall würde ich mir einen AVR zulegen der PreOuts besitzt und diesen als reine Vorstufe betreiben. Damit hast Du auch ein Einmesssystem, Streaming etc. und Eingänge bis zum Abwinken. Der Onkyo 818 wäre hier eine Empfehlung. Alternativ ist eine Teufel Decoderstation einen genaueren Blick wert, ich hab damit aber noch keine Erfahrung gemacht.
Antworten