Hallo,
obwohl der Frequenzgang mit recht großer Sicherheit das wichtigste Einzel-Kriterium für die Klangqualität von Lautsprechern ist, (natürlich in Zusammenhang mit der Abstrahl-Charakteristik, - die ja auch "irgendwie" zum "Bereich Frequenzgang" gehört), ist die Sache zum Vergleich zweier Lautsprecher
dann nicht so einfach, wenn die Frequenzgänge recht ähnlich sind. Wie z. B. bei der nuBox 360 und 380.
(Im "Technik Satt" ist ja einiges davon beschrieben.)
Zur Beurteilung der Frequenzgänge muss man die deutlichen Unterschiede bei den Messmethoden berücksichtigen.
Vor einigen Jahren waren die Messungen von "HiFi-Test" sehr ähnlich wie unsere eigenen Labor-Messungen. (Diese Messung zeigt allerdings eine kleinere Anhebung im 100 Hz-Bereich.)
Als Beispiel der Test der (immer noch aktuellen) 360/5 aus HiFi-Test 4/98:
***admin*** (2009) Die 360/5 wurde vor einigen Jahren durch die 380 und dann durch die 381 abgelöst.
Ein weiteres Beispiel der 360 aus unserem früheren "Technik Satt 11/02, Seite 4":
http://www.nubert.net/g-nubert/360_Vergl_m_anderer.png
Die 380 aus dem aktuellen Technik Satt:
Oben: nuBox 380 (um 360 Euro pro Paar); gemessen mit 1 Watt / 1 m.
Mitte: relativ gut klingender Lautsprecher eines bekannten deutschen Herstellers (um 400 Euro pro Paar). Pegel um 6 dB abgesenkt, identisch aufgestellt.
Unten: klanglich nicht ganz überzeugende Kompaktbox eines bekannten amerikanischen Herstellers. (um 350 Euro pro Paar) Pegel um 12 dB abgesenkt, identisch aufgestellt.
http://www.nubert.net/g-nubert/380_und_2_andere.png
Diese beiden Messungen sind weitgehend, - aber nicht absolut vergleichbar, weil sie nicht direkt hintereinander, sondern im Abstand von vielleicht 2 Jahren durchgeführt wurden. - (Eventuell leicht andere Aufstellung, bzw. leicht andere MLSSA-Einstellung.)
Schließlich noch das "Dilemma", dass ein Frequenzschrieb für die Beurteilung halt nicht reicht. - Man müsste für jede Box mindestens 10 Frequenzgänge abdrucken, um den Frequenzgang und die Abstrahleingenschaften halbwegs zu beschreiben.
Am Beispiel der nuWave 10:
und
Daraus aber den Schluss zu ziehen, Frequenzgänge wären unwichtig für den Klang, ist ein absoluter Trugschluss.
Zwischen der 360 und 380 gibt es aber weitere Unterschiede, - z. B. im Verzerrungsverhalten bei großen Lautstärken:
Beschreibung einer (relativ unbekannten) Klirrfaktor-Quelle:
http://www.nubert.net/g-nubert/Wirbelstr1.png
Gruß, G. Nubert