Seite 2 von 3

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 19:25
von TasteOfMyCheese
Box123 hat geschrieben: Die Boxen stehen in einem offenen Regal hinten ca. 20 cm weg von der Wand und eine steht im Eck seitlich mit 20 cm Abstand, jeweils auf Kopfhöhe wenn ich auf der Couch ca. 3m gegenüber sitze.
Mit dieser Aufstellung hast du natürlich maximale Raummoden. Deshalb hast du auch bei jeder Box, welche tiefer in den Frequenzkeller reicht, Probleme. Daher würde ich, ebenso wie Ralf schrieb, die Nuline 34 nicht testen.
Die NuLine 24 ist eigentlich eine sehr ausgewogene Box, ähnlich der 311. Bei entsprechender Raumakustik (hallig, wenig Stoffmöbel, keine Vorhänge, etc.) wird der Mittel-Hochton (2-4kHz) sehr schnell unangenehm, da das menschliche Gehör in diesem Bereich am empfindlichsten ist.
Du könntest bei der NuLine 24 mal den Höhenschalter benutzen und damit den Klang etwas angenehmer machen.

Viele Grüße
Berti

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 19:55
von docstefan
Guten Abend,
ich betreibe seit Januar ebenfalls eine Denon Ceol und möchte das Teil nicht mehr missen. Ich bin sehr schwer begeistert.
Die dazugehörigen Boxen habe ich nicht einmal ausgepackt, da ich die Ceol zusammen mit einem Paar nuWave35 betreibe, die ich schon 7 Jahre habe. Diese stehen ebenfalls recht nah an der Rückwand (ca. 15cm), zur Seite haben sie aber reichlich Platz (>1,5m). Die Reflexrohre habe ich verschlossen, ansonsten konnte es schon mal Dröhnen. So geht es aber sehr gut.
Vor ein paar Wochen habe ich ihm Rahmen des nuLinex2 Abverkaufs ein paar nuLine32 bestellt und probegehört. Durch die geringere Bautiefe und dementsprechend mehr Platz zur Rückwand, und natürlich auch wegen der höheren 3dB Schwelle, habe ich mir ein Verbesserung im Bassbereich erhofft.
Ich war allerdings etwas enttäuscht. Mir klangen die Höhen einfach zu spitz, der Bass dazu zu dünn, alles insgesamt nicht homogen.
Ich konnte mich einfach nicht damit anfreunden, auch wenn die Feinauflösung schon besser war als mit den nuWaves. Aber Feinauflösung ist nicht alles, das Gesamtbild muss passen. Kurzum, ich habe die nuLine32 zurückgeschickt und die "alten" nuWaves bleiben und das mit gutem Gewissen, ich hatte nämlich anfänglich auch mit der nuLin34 geliebäugelt, allerdings gab es damals noch gewaltige Lieferengpässe. Derzeit habe ich keine Ambitionen mehr zum Vergleichen...
Wegen der Verstärkerleistung hätte ich keine Bedenken, 2x65W langen um selbst Standboxen erschüttern zu lassen. Zu mindestens schafft die Ceol auf jeden Fall die nuWaves zum Beben zu bringen.
Schönen Abend noch,
DocStefan

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 22:24
von palefin
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Die NuLine 24 ist eigentlich eine sehr ausgewogene Box, ähnlich der 311. Bei entsprechender Raumakustik (hallig, wenig Stoffmöbel, keine Vorhänge, etc.) wird der Mittel-Hochton (2-4kHz) sehr schnell unangenehm, da das menschliche Gehör in diesem Bereich am empfindlichsten ist.
Du könntest bei der NuLine 24 mal den Höhenschalter benutzen und damit den Klang etwas angenehmer machen.

Viele Grüße
Berti
Berti, die 24 hat k e i n e n Höhenschalter. schrieb ich ja schon. LEIDER.... :wink:

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 23:29
von TasteOfMyCheese
palefin hat geschrieben:Berti, die 24 hat k e i n e n Höhenschalter
:oops: Stimmt, ist ja ein Dipol und hat dementsprechend nur den Dipol/Direktstrahlerschalter.
Dann ist entweder ein Tuning der Raumakustik angesagt oder z.B. die 311, welche dem TE ja scheinbar besser gefallen hat.

Grüße
Berti

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 13:08
von Box123
BandiTT hat geschrieben: Meine größte Sorge sind mögliche "nervende Höhen". Man sagt der NuLine ja einen Hang dazu nach. Natürlich ist das Aufstellungs- und Geschmacksabhängig. Aber die 24'er gehen in der Frequenz auch sehr hoch und haben keinen Schalter um die Höhen abzusenken.

Daher meine Frage an Dich: Bei welcher Lautstärke empfindest Du die Höhen denn unangenehm? Und ist der Klang bei leiser bis mittlerer Lautstärke ausgewogen (Tiefen, Mitten, Höhen) oder fehlt da etwas?
Hallo,

ich muss zunächst meine Zimmergröße korrigierten: Das Zimmer ist etas über 20 m2 groß. Die Boxen stehen wie bereits erwähnt eher wandnah und eine Ecknah.

Zu den Höhen: Mein hartes Urteil zu Beginn möchte ich etwas relativieren: Nach längerem Hören ohne Dipol, vor allem bei leiser Lautstärke sind sie passend. Ich hör normalerweise bei ca. 20% der Maximallautstärke im Hintergrund. Lauter als 50% macht es keinen Spass mehr, da zu laut und die Höhen klingen schrill.

Was mir aber immer noch fehlt ist etwas mehr "Kraft" hinter dem Klang. Hängt das vielleicht mit dem kleinen Wirkungsgrad der Boxen und meinem Denon Verstärker zusammen?

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 13:20
von Box123
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Mit dieser Aufstellung hast du natürlich maximale Raummoden. Deshalb hast du auch bei jeder Box, welche tiefer in den Frequenzkeller reicht, Probleme. Daher würde ich, ebenso wie Ralf schrieb, die Nuline 34 nicht testen.
Die NuLine 24 ist eigentlich eine sehr ausgewogene Box, ähnlich der 311. Bei entsprechender Raumakustik (hallig, wenig Stoffmöbel, keine Vorhänge, etc.) wird der Mittel-Hochton (2-4kHz) sehr schnell unangenehm, da das menschliche Gehör in diesem Bereich am empfindlichsten ist.
Erst mal vielen Dank für das viele Feedback.

Ich glaub euch gerne, dass Raumakkustik wichtig ist. Aber manchmal lässt sich da vom Wohnzimmerlayout einfach nix ändern so sehr ich es auch möchte.

Die Höhen sind ohne Dipol übrigens passender und ich kann mir jetzt auch vorstellen die Boxen zu behalten. E-Gitarren mag die Box aber nicht so, die hören sich (bisher) noch recht schwammig an.

Was mir an den 381 so gefallen hat, war auch die "Kraft" die aus den Boxen kam. Wenn ich bei den 24 den Lautstärkeregler aufdrehe, wird es zwar lauter. Aber die Wucht des Klanges ist nicht soo da. Das hätte ich mir halt auch gewünscht. Bei den 381ern hatte ich bei 10% Lautstärke bereits befürchtet, dass es mir etwas entgegefliegt :)

Sind denn die 34 im Vergleich zu den 381 (für mich) genauso "kritisch" bei der Aufstellung? Immerhin haben sie etwas weniger Volumen, sind andererseits hinten raus tiefer um 2 cm (falls das zählt). Habe gerade nochmal ausgemessen. Bei 34er-Maßen hätten die 15-20 cm nach hinten und zur einen Wand.

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 13:31
von palefin
die 34 ist zwar kleiner, aaaaber:
sie hat ja longstroke-Chassis, die die großen Chassis der 381 woeder in etwa ausgleichen.
Ich lese immer wieder, dass die 34 Abstand braucht.

Im übrigen glaube ich bei mir entdeckt zu haben, dass ein kraftvollerer Receiver den Klang etwas ... verbessert (ohne jetzt eine Verstärkerklangdiskussion zu initieren).
Aber deiner ist ja auch ein "Multitalent" :wink:

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: So 29. Sep 2013, 00:17
von Bruno
...ich würde mal versuchen bei den 381 (da sie Dir so gut gefallen haben) das Bassreflexrohr hinten etwas oder ganz zu schliessen :wink:

wenn Du jetzt nicht gewaltige Lautstärken hörst, macht das nix aus....
Habe es mal an meinen nuWave 35 auch mal getestet und siehe da, das "Dröhnen" war weg obwohl ich mindestens gute 90 cm von der Rückwand aufgestellt hatte...
Einen Versuch wäre es wert, und kost nix :wink:

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: So 29. Sep 2013, 00:24
von Zweck0r
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Dann ist entweder ein Tuning der Raumakustik angesagt oder z.B. die 311, welche dem TE ja scheinbar besser gefallen hat.
Oder ein Dreh am Höhenregler. Hat die Denon-Kiste keinen oder warum wird diese Möglichkeit schon wieder totgeschwiegen ?

Re: Denon Ceol und Boxenvergleich 311, 381, 24, Canton und D

Verfasst: So 29. Sep 2013, 14:33
von rockyou
Also ich würde es auch mal mit dem ATM 311 versuchen.