Sollte ich im Pegelabgleich nicht zu grosser Warscheinlichkeit ueberhaupt einen Verstaerker als besser oder schlechter(!!) erkennen koennen, braucht man sich um das Gelaber um "schoene Mitten und praezise Baesse" und sonstigen literarischen Durchfall echt keinen Kopf machen.
Fuer den Laeien duerfte es auch voellig egal sein ob der "Profi" was hoert was du im naechsten Stueck wieder nicht hoerst. Es fuehren viele Wege zum Zufriedensein, das kann auch ein superteures Geraet aus den unterschiedlichsten Gruenden bewirken, aber wie so oft wird es keine wirkliche Bewertungsrichtlinie dafuer geben.
Wer will darf sich ueberzeugen, mach ich gegen ne Flasche Wein sogar oder aber eben anlesen was er wirklich glauben will. Von Wissen ist selten die Rede, natuerlich auch bei mir. Irgendeiner faelkt sicher mal aus der Reihe
Gruss Thomas
Re: Gibt es Verstärkerklang ? 1000 oder 10 Watt
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 15:33
von mtt
Genussmensch hat geschrieben:....
Mir geht es also in einem ersten Schritt gar nicht um die Frage, ob es Verstärkerklang gibt, ob er technisch überhaupt vorstellbar und, wenn ja, hörbar ist. Mir geht es vielmehr um die Frage, wie man die Behauptungen der gegnerischen Fraktionen überprüfen kann. Bislang überzeugen mich weder diejenigen, die beharrlich wiederholen: "ich höre es aber!", noch diejenigen, die immer wieder auf die durchgeführten Blindtests verweisen und alle Hörerfahrungen von vornherein als Einbildung abtun.
Deshalb fände ich den von mir beschriebenen Blindtest mit vorgeschalteter, von einem Experten (oder jedenfalls einem erfahrenen Hörer) durchgeführter Gehörschulung so interessant. Denn dann würde dem häufigen Einwand der Blindtestgegner, in der Kürze der Zeit und unter dem "Stress" der Testsituation sei kein Unterschied herauszuhören, begegnet, gleichzeitig bliebe es aber bei der - aus meiner Sicht unverzichtbaren - objektiven Überprüfung anhand des sauber durchgeführten Blindtests. Hat jemand schon von einer solchen Versuchsanordnung gehört oder gar selbst solche Versuche durchgeführt? Und was haltet Ihr von dieser Art des Tests?
Viele Grüße
Genussmensch
Hallo Genussmench,
Solche Tests würden schon zu Hauf gemacht und auch dokumentiert. Nachahmen dringend empfohlen.
Ein gut beschriebener ist der "Wiener Blindtest" - ist schon eine Weile her aber doch lesenswert.
Im Endeffekt wirst du persönlich von so einen Test profitieren und ich bin mir ziemlich sicher, dass er dir Augen und Ohren öffnet. Nicht nur in Bezug auf Verstaerkerklang, auch DAC Klang, CD Player Klang und was es sonst noch so alles an Fabelgeschichten der Musikindustrie gibt
Nichtsdestotrotz werden wenn dann nur einige wenige davon überzeugt sein und der Rest dein / eurer Ergebnis anzweifelt. Die HiFi Propaganda Maschine ist ziemlich mächtig. Und was nicht sein darf - darf auch nicht sein. Es wird keine 2 Tage dauern und der nächste Stereoplay oder Audio Leser kommt um die Ecke und wir Stein auf Bein schwören, dass es ihn doch gibt. Selbst sein Frau konnte das hören, beim Kochen in der Küche. Die Unterschiede sind gewaltig und nicht in Worte zu fassen. Messen kann man sowas natürlich nicht. So feine Nuancen kann nur unser extrem hochentwickeltes Gehör zu Tage fördern. Ein Wunder der Natur.
Modernste Messtechnik steht da vor einen Rätsel und ist völlig blind. Ich denke das ist der Grund warum diese Gerät die vielbeschriebenen Klangfarben nicht sehen / messen können.
Re: Gibt es Verstärkerklang ? 1000 oder 10 Watt
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 15:37
von Prince666
Es gibt noch den visuellen Klang. Ich habe den Eindruck, dass es bei einer Musik Live Blu-ray besser klingt, wenn das Bild mitläuft
Re: Gibt es Verstärkerklang ? 1000 oder 10 Watt
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 15:39
von palefin
genau. Das Empfindungsvermögen möchte auf allen Ebenen angesprochen werden. Oder: Das Auge hört mit.
Re: Gibt es Verstärkerklang ? 1000 oder 10 Watt
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 15:45
von g.vogt
Prince666 hat geschrieben:Es gibt noch den visuellen Klang. Ich habe den Eindruck, dass es bei einer Musik Live Blu-ray besser klingt, wenn das Bild mitläuft
Das funktioniert auch LowFi. Wenn ein Reporter bei miserabler Telefonverbindung aus einem Krisengebiet berichtet, dann versteht man ihn besser, wenn ein Foto eingeblendet wird.
Re: Gibt es Verstärkerklang ? 1000 oder 10 Watt
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 15:52
von mtt
Ich habe es schon in einem anderen Beitrag gepostet aber hier passt es doch sehr gut:
Hat zwar nichts mit der Wattzahl zu tun aber es paßt hier auch rein
Ewig gruesst das Murmeltier. Da schlaegt doch einer der Physik eine Haken und hat sage ich mal so - eine im ersten Moment ganz plausible Geschichte sich ausgedacht.
Es ist immer wieder interessant wann sich Audiophile Entdecker der Physik bedienen um sie für sich zu nutzen und wann besser nicht.
Mein Kommentar dazu "Menschliche Hörschwelle".
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 17:56
von Lautenist
Ja, ist wirklich immer der gleiche Sermon.
Schade um all die schöne Musik die bloß dafür herhalten muß um Gegenkopplungen zu hören oder Raummoden anzuregen ... man möchte kotzen ...
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 19:07
von zeitgespenst
Der Unterschied beim Klang von bestimmungsgemäß betriebenen Verstärkern liegt nur im Rauschen.
Mag sein, dass das bei geringer Dosierung als Bereicherung empfunden wird.
Klangliche Enwicklungshüpfer habe ich nur bei AV-Geräten erhört, aber software-, nicht hardwarebedingt.
Da passiert klanglich am meisten derzeit.