Seite 2 von 3

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Di 10. Dez 2013, 16:26
von Logan5
Ich hör Musik am Mac damit. Von dem her ist es egal. Die Auslieferung der A-100 hatte sich - so viel ich weiß - gerade wegen dem Update verzögert.
Momentan habe ich aber nur eine A-100, höre also Mono. 8O

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 13:39
von Rafael-Ma
An USB kann man die Lautstärke der Boxen (nuPro A-x00, alte/neue Firmware) nicht am PC/Mac/iPhone ändern, weder über den Lautstärkeregler (neben der Uhrzeit) noch über die Tastatur, sondern nur in der laufenden Anwendung (Player).

Mich würde interessieren ob es der USB-Audio-Chip nicht kann, oder keine Zeit war diese Funktion in die Firmware zu implementieren?

Am PC wird der Lautsprecher als USB-Verbundgerät ("USB AUDIO DAC", 20 mA, USB 1.1) mit USB-Audiogerät (Audio) und USB-Eingabegerät (HID) angezeigt. Mäuse/Tastaturen/Barcodescanner laufen unter HIDs. Vielleicht kann man dem Lautsprecher eine Textmeldung entlocken oder diesem damit einfacher Steuerbefehle übergeben (Konfig./Menü/Preset-Tool).

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 14:13
von Logan5
Über Toslink kann ich auch keine Lautstärke per Tastatur ändern. Ist aber kein Problem für mich, weil ich ja direkt am Lautsprecher ändern kann oder per Fernbedienung.
Ich glaube, die externe Lautstärkeregelung ist sowieso besser, weil die Lautstärkeregelung im Rechner nicht einfach nur die Lautstärke reduziert, sondern auch die Qualität des Signals, da die 16 Bit nicht mehr voll ausgenutzt werden. Ähnlich, wie ein leises Signal auf einer CD (oder generell zu leise abgemischte Lieder), die nutzen dann auch die volle Klang-Kapazität der CD nicht aus. Von dem her sollte man die Lautstärke am Endgerät/Verstärker (=(NuPro) regeln, nicht am Abspiel-Gerät.

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 16:22
von R. Steidle
Die Frage nach der Lautstärkeregelung wurde in einem anderen Beitrag bereits beantwortet. Kurzfassung: Die Windows-Lautstärkeregelung ist ein eigenes Programm, das lediglich Hardware ansprechen kann, die im DirectSound- oder WASAPI-Modus laufen. Die nuPros arbeiten im (tendenzell höherwertigen) ASIO-Modus und reagieren ergo nur auf Befehle von Software, die auch den ASIO-Modus unterstützt. Beispiele dafür sind etwa Foobar oder JRiver Media Center.

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 18:46
von zftkr18
Bei mir stehen seit heute Mittag auch ein Paar NuPro A-100 in weiß links und rechts neben dem Monitor. Da es in SG keine mehr gab, war man so freundlich und hat mir ein Paar in AA reserviert. Für diese "Böxchen" bin ich gerne nach Aalen weiter gefahren.

Der Anschluß selbst war einfach, Windows 8 hat selbige auch auf Anhieb erkannt und der Klang ist ein Traum. Die A-100 lösen bei mir B&W MM-1 ab welche auch schon nicht schlecht klangen, aber die A-100 legen da nochmals hörbar 2 Schippen drauf. :D

Da man an den "Neuen" nun die Lautstärke und den Klang an einer Box sowie mit einer Fernbedienung regeln kann, musste ich zuschlagen. Die Berichte zur A-10 habe ich alle verfolgt, aber mich hat das "Regeln pro Box" sowie die Diskussion über das Rauschen gestört. Zum Glück habe ich gewartet - und die NSF einen Nachfolger gebaut. Die A-100 jedenfalls gebe ich nicht mehr her.

Eine Frage habe ich aber noch wegen dem "dünnen" und 3 Meter langen SPDIF-Coaxialkabel. Kann man das durch ein x-beliebiges, kürzeres SPDIF-Coaxialkabel ersetzten? Da die Boxen am PC im Büro stehen, genügt mir eigentlich ein 1 Meter langes Kabel.

Gruß Klaus

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 19:03
von Lautenist
R. Steidle hat geschrieben:Die Frage nach der Lautstärkeregelung wurde in einem anderen Beitrag bereits beantwortet. Kurzfassung: Die Windows-Lautstärkeregelung ist ein eigenes Programm, das lediglich Hardware ansprechen kann, die im DirectSound- oder WASAPI-Modus laufen. Die nuPros arbeiten im (tendenzell höherwertigen) ASIO-Modus und reagieren ergo nur auf Befehle von Software, die auch den ASIO-Modus unterstützt. Beispiele dafür sind etwa Foobar oder JRiver Media Center.
Könnte sein ich verwechsel da irgendwas (?), aber ich habe hier ein Yamaha Dingens (THR 10C) welches definitiv über ASIO (Treiber original von Steinberg), bidirektional sogar,läuft und trotzdem über die Windowsgeschichten geregelt werden kann.
:?:

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 19:22
von Prince666
Ich habe einfach die Tasten im AIMP3 konfiguriert, so funktioniert auch die Steuerung über die Tasten. Im AIMP3 kann man Tastenbefehle frei definieren.

Edit: achso, die ändern aber natürlich nicht die Lautstärke an den nuPros. Damit ist es digitale Lautstärkeregelung und somit Reduktion. Also trifft das zu was oben steht. Wobei das vermutlich nicht hörbar ist

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 23:45
von tf11972
Hallo Klaus,

ein kürzeres Koaxkabel ist überhaupt kein Problem, ich habe meine A-300 aus optischen Gründen mit einem 5 Meter langen verbunden und auch das funktioniert problemlos.

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 21:21
von zftkr18
Hallo Thomas,

herzlichen Dank für deine Antwort. Dann werde ich mir ein 1m Kabel kaufen.

Die nuPro sind super. Ich bin über neben der sauberen Musikwiedergabe auch über die Stimmverständlichkeit beim Spielen von z. B. Gothic 3 erfreut. Hörbar besser wie die MM-1.

Gruß Klaus

Re: A-100 wie am Besten anschließen? USB oder Toslink?

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 23:56
von Sven1984
zftkr18 hat geschrieben:Die nuPro sind super. Ich bin über neben der sauberen Musikwiedergabe auch über die Stimmverständlichkeit beim Spielen von z. B. Gothic 3 erfreut. Hörbar besser wie die MM-1.
Diese Aussage beruhigt mich sehr, danke. :clap:
Die MM-1 standen bei meiner LS-Suche ebenfalls auf der Liste, wurden dann aber zugunsten der A-100 gestrichen. Irgendwie hatte ich beim Lesen diverser Berichte das Gefühl, dass ich mehr für den Namen und das Marketing bezahle als für den Klang. :D