Seite 2 von 3
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 15:46
von beauregard
Hallo,
ich habe das ähnlich gelöst über eine Schaltsteckerleiste (Monster HTS 1000).
Diese habe ich mit einem Triggerkabel mit dem AVR verbunden.
Wenn ich den Fernseher ausschalte, dann schaltet dieser per HDMI-ARC den AVR aus und dieser wiederum die Steckerleiste, an der u. a. auch das ATM und die Endstufe hängt.
Da geht dann ein Klacken durch den Raum, wenn sich alles gleichzeitig ausschaltet. Ich habe nicht den Eindruck, als ob irgendein Gerät sich noch runterfährt. Wenn ich nur Musik höre, dann schalte ich den AVR aus, der dann wiederum alles andere ausschaltet. Das geht so flott (Knopfdruck -> aus), was soll sich da noch runterfahren?
Eine Ausnahme sehe ich beim BD-Player, den ich aus dieser Auschaltkette herausgenommen habe, da ich ihn eh nicht so oft brauche und dann auch einzeln ein-/ausschalten kann.
Der war mir über die Tour mal abgestürzt. Das ist aber auch das einzige Gerät, dass sich nach Aus-Befehl von der Fernbedienung noch richtig Zeit lässt, um dann irgendwann mal auszugehen.
Viele Grüße, Beauregard.
(OT: Heutige Festplatten parken sich immer selbständig.)
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 15:48
von ThomasB
JRogg hat geschrieben:ja, das müssen HDs abkönnen, aber als Ausanehme und nicht alls Regelfall!
Was soll denn passieren? Wenn du nicht gerade Dateien schreibst, also den PC nutzt, sind die Festplattenköpfe immer in Parkposition.
Dass der Ram dann leer ist, ist zwar klar, im Ram sind aber nichtmal deine offenen Worddokumente gespeichert, das ist alles in temporären Dateien. Ich unterstelle dem TE einfach mal dass er seine Geräte nicht einfach so vom Strom trennt, während er gerade damit arbeitet.
Ein AVR schreibt gar nichts und ich schalte ihn über der Netzschalter aus, immer im eingeschalteten Zustand. Würde ich mir gar keinen Kopf machen. Auch hier denke ich dass der TE nicht gerade den AVR trennt, während er seine Einmessungsergebnisse auswerten und speichern lässt
Mechanisch ist im AVR bestimmt nicht der winzige Speicher.
Re: Hifi-System über LICHTSCHALTER ausschalten?
Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 16:04
von rudijopp
Moin Moin,
ZURÜCK zum Threadthema;
von der "Grundidee" nicht schlecht, aber beim genaueren Nachdenken würde ich sowas schon wieder verwerfen, denn ein "Lichtschalter" is nicht sonderlich (Strom-)belastbar.
"Rentnergerecht" nen LCD-TV darüber ein- und ausschalten is noch i.O., aber ne ganze HiFi-Anlage...

Nö, sowas würd ich lassen
Selbst bei nem 1500W belastbarer Funk-Steckdosenschalter, über den früher meine ganze Anlage geschaltet wurde, hat nach ca. einem Jahr das Relais nur noch spartanisch Kontakt hergestellt (Kohleanlagerungen an den Kontakten).
Ähnliches könnte/wird dir auch mit dem Lichtschalter widerfahren.
Da es nun aber so ist; Geräte NUR im Standby schalten, schont den "Lichtschalter" - AN wie AUS
Bei mir wird inzwischen alles über eine 3500W(belastbare) Master/Slave-Steckdosenleiste geschaltet, bei der die Vorstufe das Mastergerät ist (sehr geringen Standbyverbrauch).
Schalte ich die Vorstufe ein, bekommen BDP, ATM, HDD und Endstufe Strom und kurz darauf wird die Endstufe per Trigger von der Vorstufe eingeschaltet.
Umgekehrt ist die Endstufe per Trigger im Standby, bevor über die Master/Slave-Leiste der Strom wieder gekappt wird.
Gruß vom Rudi
Re: Hifi-System über LICHTSCHALTER ausschalten?
Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 16:29
von tf11972
rudijopp hat geschrieben:
von der "Grundidee" nicht schlecht, aber beim genaueren Nachdenken würde ich sowas schon wieder verwerfen, denn ein "Lichtschalter" is nicht sonderlich (Strom-)belastbar.
Die Erfahrung habe ich auch schon machen müssen, dass ein "Lichtschalter" nach zwei Jahren den Geist aufgab, weil mein V8i trotz prozessorgesteuerten Hochfahrens beim Einschalten einfach zu viel Strom zog. Ein Anlaufstrombegrenzer löste das Problem.
Ansonsten gehen beim Einschalten zunächst alle Geräte in Standby und werden erst per Harmony aktiviert bzw. schlafen gelegt, bevor ich den Strom kappe.
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 13:11
von Weyoun
kdr hat geschrieben:sind in den AVRs nicht auch Batterien installiert die bei Stromausfall dann die Daten sichern

Du meinst, wie in einem Mainboard per Knopfzelle?
Kann sein, muss aber nicht! Die wichtigen Daten stehen im EEPROM und wehe man zieht den Stecker, wenn gerade auf diesen schreibend zugegriffen wird! Dann braucht man ein neues EEPROM, auf Deutsch: Ein neues Gerät in der heutigen Wegwerfgesellschaft.

Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 13:30
von Weyoun
beauregard hat geschrieben:Wenn ich den Fernseher ausschalte, dann schaltet dieser per HDMI-ARC den AVR aus
Gut für den AVR, denn beim Abschalten via Trigger durchfährt der AVR exakt die selbe Abschaltroutine wie beim Druck auf die Off-Taster der AVR-Fernbedienung
beauregard hat geschrieben:und dieser wiederum die Steckerleiste, an der u. a. auch das ATM und die Endstufe hängt.
AVR und Stereo-Endstufen haben in der Regel keine große "Logik", die zu Bruch gehen könnte. Bei 5-, 7- oder gar 9-Kanal-Endstufen sieht das schon anders aus, weil diese anhand ihrer "Bestückung" (also wieviele LS müssen befeuert werden) ein Eneergiemanagement besitzen, dass von einem MikroController gesteuert wird => das kann dann schon mal Abstürzen...
beauregard hat geschrieben:Ich habe nicht den Eindruck, als ob irgendein Gerät sich noch runterfährt.
Nur mal so eine Frage am Rande: Wenn die Geräte einfach so von der Steckdose genommen werden, wie willst du dann überhaupt wissen, ob sie nicht doch eine längere AAbschaltroutine durchlaufen würden, wenn man sie händisch ausschaltet?
beauregard hat geschrieben:(OT: Heutige Festplatten parken sich immer selbständig.)
Das hilft nur gegen den "Head-Crash", also das Beschädigen der Festplatte! Nichtgeschriebene Inhalte (die zum Beispiel im flüchtigen Cash der Platte liegen), sind nach dem Ausschalten unwiderruflich verloren!
Gruß, Martin
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 18:08
von beauregard
Hi,
ja, wenn während des Schreibvorgangs der Stecker gezogen wird, ist es natürlich Essig mit den Daten im Cache
Zum Thema Herunterfahren:
Damit meinte ich, dass ich, wenn ich die Geräte normal per Knopfdruck oder Fernbedienung des entsprechenden Geräts abschalte, diese sofort ausgehen, ohne Pause.
Eine Ausnahme macht da mein BD-Player, wie oben beschrieben. Den habe ich daraufhin aus der "Abschaltkette" herausgenommen und schalte den extra, wenn ich ihn brauche. Der geht dann auch an und aus, nicht in einen Standby.
Viele Grüße, Beauregard.
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 09:14
von Weyoun
beauregard hat geschrieben:Zum Thema Herunterfahren:
Damit meinte ich, dass ich, wenn ich die Geräte normal per Knopfdruck oder Fernbedienung des entsprechenden Geräts abschalte, diese sofort ausgehen, ohne Pause.
Du irrst! Das ist nicht "sofort", sondern mit einigen 10 bis 100 ms Verzögerung verbunden, die du nicht mitbekommst.
Für das Gerät ist das aber schon ein Unterschied zum "brutalen" Ziehen des Steckers. Innerhalb der "Abschaltroutine" werden die einzelnen Komponenten in der richtigen Reihenfolge von der Stromversorgung genommen. Wie gesagt, hat es mir auf diese Art und Weise (war ein Stromausfall) mal meinen AVR so durcheinander gebracht, dass die Relais sich hinterher nicht mehr einschalten ließen und kein Ton aus den Stereo-LS kam (der Rest des AVR funktionierte). Also war ein Werksrest notwendig, damit er wieder lief.
Gruß, Martin
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 10:29
von robbsv
Welche Master-Slave Steckdosenleisten könnt ihr empfehlen?
Habe bei Amazon eine von Brennenstuhl für ca 30€ gefunden. Hat jemand Erfahrungen mit der Leiste gemacht?
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-11594 ... ster+slave
Re: Hifi-System über Steckdosenleiste ausschalten?
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 10:39
von rudijopp
GENAU DIESE nutze ich.
Zur vollsten Zufriedenheit bis dato.