nochmals Dank für die vielen Hinweise. Ich bin sicher ein "schwieriger Kunde". Ein paar Dinge noch mal, die mir wichtig sind (Reihenfolge nicht unbedingt = Gewichtung):
1. Ich habe keinen Druck, rasch etwas zu machen. Ich schaue wenig fern. Wenn, dann ausschliesslich am Abend. Im Winter etwas mehr (deshalb kocht das Thema gerade wieder hoch), in der wärmeren Jahreszeit bin ich auch am Abend oft mit dem Rennvelo o. dem MTB unterwegs. Ich lese in der übrigen Zeit mehr und höre dazu oder ohne zu lesen Musik. Ich will mich deshalb nun in das Thema "einarbeiten" und den Markt beobachten. Vielleicht kaufe ich dann erst im kommenden Herbst etwas, es sei denn, mir läuft ein "unschlagbares Angebot" über den Weg.
2. Ich kann mir vorstellen ein Auslaufgerät bei einem Händler zu kaufen, das meine Wünsche erfüllt, aber ich kaufe keine keine Occasion - so was kann sicher gut sein, aber ich will nicht.
3. Ich glaube nicht an "Verstärkerklang". Ich habe Erfahrung mit ca. 6 verschiedenen Stereo-Verstärkern "aus gutem Hause" und bin deshalb der Meinung, wenn man ein Gerät eines erfahrenen Herstellers nimmt und Boxengrösse und Leistung dem zu beschallenden Raum entspricht, dann klingen die Verstärker nicht (sollen sie ja auch nicht). Der Leistungsbedarf für meine Raum- und Lautstärkeansprüche hat bei mir nie über ca.50 W - 60 W/ Kanal gelegen. Wichtig war mir immer, dass die Klangregler abschaltbar oder wenigstens "neutral" zu stellen gingen.
4. Ich höre sehr wohl Unterschiede mit verschiedenen Boxen, deren Aufstellung (habe ich gerade bei meinem Umzug vor gut 1 Jahr wieder gemerkt) und Stellung der Klangschalter an den nulines sowie ob das ATM drin oder draussen ist und wie die Regler stehen.
5. Ich schaue auch auf das Design. Die Geräte stehen bei mir im WZ, dass wir uns mit Bedacht eingerichtet haben und wo auch die Musikanlage oder TV ins Gesamtbild passen müssen. Deshalb habe ich auch entweder gern weniger Geräte oder alle Geräte, die zusammen stehen und spielen sollen, vom gleichen Hersteller. Deshalb auch mein Zögern, 5 LSP in das Zimmer zu stellen. Nicht zu viele Geräte haben - heisst, der NAD kommt raus, wenn ein AVR kommt. Auch wenn es möglich ist, werde ich ihn nicht als Endstufe hinter einen AVR hängen.
Ich bin nun unsicher, ob es mit AVR anders als mit Stereo-Vollverstärkern ist. EIN NAD, ein Cambridge, ein Rotel, ein Denon o. ä. in untereinander vergleichbarer Preisklasse klingen für meine Ohren ziemlich sicher gleich (gut). Klingt ein AVR der genannten Hersteller und wiederum in vergleichbaren Preisklassen (ca. 800 - 1200 € wäre so meine Idee) im Pure Direct-Modus so wie der andere? Klingen sie in diesem Modus schlechter als ein Stereoverstärker und wenn ja warum?
So lange ich die nl82 habe müsste der AVR die Möglichkeit der ATM-Einbindung auch ohne 2. Endstufe bieten. Sonst wechsele ich auch die Boxen. Danke Gerald für den Tipp mit dem Zone2-Trick. Ich werde den Thread mal suchen, oder hast Du den Link parat? Ist der Thread sehr lang, bis man zum Kern der Sache kommt

?
Danke für weitere hilfreiche Posts für einen "Ewiggestrigen" Stereo-Hörer mit TV-Dialogschwäche
Ciao Gios