Grüsse Mr. Black

Mit der Kreissäge ist einiges zu machen.Gandalf hat geschrieben:CS-125
Abschließend noch die bereits erwähnten leicht kritischen Äußerungen zum CS 4 und der Hinweis, daß ein versuchsweise mitlaufender AW 1000 nur einen »marginalen Zugewinn im Tiefbaß bei eher geringerer Präzision« erbracht habe - sie hätten halt zwei nehmen sollen! Aber: »Ob mit oder ohne Woofer: Der Spaßfaktor ist riesig.«Die zur 125 passenden Surround-Komponenten gerieten nicht minder aufwendig. Allen voran der brandneue Rearspeaker DS 55, dessen Chassis mit denen der 125 eng verwandt sind. Der DS 55 arbeitet wahlweise als Direkt- oder Dipolstrahler mit zwei um 180 Grad versetzten Schallsystemen. Die Boxenvorderseite ist einem Center nicht unähnlich mit zwei Konustreibern plus Hochtonkalotte bestückt. Die bis auf den fehlenden zweiten Konus baugleiche Bestückung auf der Rückseite wird nur im Dipolmodus aktiv.
Da sich tiefe Töne nahezu kugelfömrmig ausbreiten, würde ein Dipol mit vollständig gegenphasigen Chassis so gut wie keinen Bass erzeugen. Diesen Effekt verhindert Nubert mit einer Ansteuerung, die hinten nur diejenigen Frequenzbereiche ins Spiel bringt, die nicht durch Auslöschung gefährdet sind. Insgesamt 31 Weichenbauteile liegen vor den fünf Chassis, sie zielen auf ein besonders gleichmäßiges Rundstrahlverhalten. Der Center CS 4 besitzt dieselben Schallwand-Abmessungen, arbeitet jedoch ausschließlich als Direktstrahler.
Bei den Rearspeakern gefiel den Testern der Dipolmodus eindeutig am besten, seine Weiträumigkeit ging weder auf Kosten der Bassenergie noch der Dynamik. Ziemlich aus den Socken geriet die Jury regelmäßig, wenn das Nubert-Set im Bass- und Grundtonbereich gefordert wurde. Ganz offensichtlich führte die Vielzahl von hochdynamischen Bassschallquellen zu einer besonders gleichmäßigen Raumanregung. Unbändige Wucht ging mit staubtrockener Präzision einher - da sage noch einer, Rearspeaker wären nebensächlich.
Dann gibts noch einen Kasten »Die Alternativen«, Zitat:Test Stereoplay 11/03:
Das Flaggschiff von Nubert trägt vier hochmoderne, klirroptimierte Chassis sowie eine rekordverdächtige Frequenzweiche mit 48 Bauteilen zwecks besserem Frequenz- und Implsverhalten. Keine andere Box dieser Klasse tönt derart präzise und zupackend.
Wer jetzt noch die Schaubilder und Fotos sehen will, der kaufe sich das Heft... von irgendwas müssen die ja auch leben!Wer keine Dipole mag, ordert für hinten anstelle der DS 55 zwei nuWave 35 und spart dadurch 400 Euro. Die 35er sind dynamisch auch nicht von schlechten Eltern, spielen aber längst nicht so räumlich. Eine höherwertige Alternative zum CS 4 ist erst Mitte 2003 zu erwarten, dann will nubert seinen neuen, großen Center serienreif haben. Der Subwoofer AW 7 würde vom Design her optimal zum Set passen, reicht aber nur wenige Hertz tiefer als die nuWave 125. Bassfreaks greifen besser zu größeren AW 1000 (Foto).
So, das muß für heute erstmal reichen...Beim üppig bestückten Nubert-Set sind insgesamt 14 Basstreiber eingebaut, zuzüglich diverser Reflexrohre. Die Raumanregung ist dadurch besonders homogen. Entgegen landläufiger Meinung spielen dabei die Rearspeaker eine wichtige Rolle: Wenn die richtig Bass können und mit den Hauptlautsprechern im Large-Modus laufen, dann groovt die Bude.
Hallo alle miteinander,mr.black hat geschrieben:Bei den Nubis herrscht über Neuheiten immer grosses Schweigen. Erst wenn alles Hand und Fuss bei G. Nubert hat, wird die Nachricht über die Neuheit bzw. Verfügbarkeit freigegeben. Ja Ja, wir die Forum-Elite kennen die Nubis nur zu gutWir freuen uns trotzdem
![]()
Gruss Mr. Black