Seite 2 von 5

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 10:52
von Brette
Sencer hat geschrieben:
Bei einer unsymmetrischen Aufstellung KANN ein durchmischen der Moden erreichen werden und somit ein Einschwingen vermieden bzw. reduziert werden.
Und man KANN eine Rechenaufgabe durch Raten oder Würfeln lösen. Ich würde schätzen auch mit einer vergleichbaren Erfolgswahrscheinlichkeit. Ich habe mal getestet ob ich bei meinen beiden Standlautsprecher nv11 durch die AVR-Einstellung LFE+Bass meinen AW560 mitspielen lassen kann um eine bessere Bassverteilung zu bekommen. Das Ergebnis war vollkommen ernüchtern, auch nach viel schieben und messen (mit Messequipment) - es hat sich nie eine Kurve ergeben die auch nur im Ansatz als besser zu bezeichnen gewesen wäre. Und nein, es klang auch nicht besser.
Das funktioniert auch nicht richtig, weil die NV11 und der Sub in diesem Fall nicht über den gewünschten Frequenzbereich "SYNCHRON" spielen.
Das klingt bescheiden selbst wenn die FQ-Messung ganz toll aussieht. :wink:
Das kann man mit mehren Subs nicht vergleichen.
Ich gebe Dir aber gerne einen Plan meines Raumes, vielleicht kannst Du es ja mit einer Rechenaufgabe lösen, wo die Subs am besten zu stehen haben.
Mit der Auf- und Einstellung von Subwoofern habe ich mich theoretisch und praktisch schon viel beschäftigt, in verschiedenen Räumen.
Ein symmetrisches Aufstellen, auch wenn es am besten aussieht, war meist die klanglich schlechtere Option.

Symmetrie ist bei den Hauptlautsprechern (Satelliten) wichtig.
Wieder ein Vorteil eines Sub-Sat Systems im Vergleich zu Standboxen. 8)

VG

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 17:46
von Sencer
Warum spielen Hauptboxen und Subwoofer bei einem Mono- oder Stereo-Signal nicht synchron wenn Verzögerung und Phase korrekt eingestellt? Ich schrieb ja von konkretem messen und nicht Mehrkanalsignal wo ein separates LFE-Signal mit ausgegeben wird.

Und ja es steht jeden frei mit zufälliger Aufstellung von Subwoofern zu experimentieren. Erlaubt ist was gefällt. Nur weil Nubert selbst in den Aufstellungshinweisen zum AW1100 das gleiche Vorgehen wie ich empfiehlt
http://www.nubert.de/downloads/nuline_aw_1100.pdf (Seite 5), ist man ja nicht dran gebunden.

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 20:37
von Brette
Sencer hat geschrieben:Warum spielen Hauptboxen und Subwoofer bei einem Mono- oder Stereo-Signal nicht synchron wenn Verzögerung und Phase korrekt eingestellt? Ich schrieb ja von konkretem messen und nicht Mehrkanalsignal wo ein separates LFE-Signal mit ausgegeben wird.
Weil dem Sub ein Tiefpassfilter vorgeschaltet ist und den Hauptboxen nicht.
Dieser Filter verursacht eine zeitliche frequenzabhängige Verzögerung.

VG

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 22:04
von Sencer
:lol: Dafür dass du du Subwoofer nach dem Prinzip Hoffnung und Zufall verteilst, nimmst du es aber plötzlich sehr genau.

Ja, das Thema ist bekannt. Gibt ja genug Verweise drauf, zumal ich damals zu Nubert kam, als das Thema sehr intensiv vermarktet wurde. ; )
http://www.nubert.net/g-nubert/Woofer_frq_u_delay.pdf


Letztlich ja weder für meine noch für deine Tipps für den TE nicht relevant, mir ging es mit meinem Beispiel nur darum mit dem Beispiel zu zeigen, dass ich durchaus offen für unkonventionelle Ansätze bin, aber in Fall des TE (zwei Subwoofer) eher die orthodoxe Lösung für die Aufstellung favorisiere. Du hast eine gegenteilige Meinung, ich glaube das kann man ruhig so stehen lassen.

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 23:17
von Brette
Sencer hat geschrieben::lol: Dafür dass du du Subwoofer nach dem Prinzip Hoffnung und Zufall verteilst, nimmst du es aber plötzlich sehr genau.
:mrgreen: ne ne, so ist das ja nun auch wieder nicht!
Ich habe einen guten Platz für den ersten gesucht.
Danach einen Platz für den zweiten und dritten.
Alles mit Messungen und Hörtests.
Klar, das hatte mehrere Tage in Anspruch genommen.

Außerdem lasse ich mittels Acourate das Groupdelay harmonisieren, das funktioniert wunderbar, auf dem Papier und fürs Ohr.
Ich berichte hier auch nur über meine Erfahrungen, andere haben andere.

Aber vielleicht sollten wir das hier wirklich lieber sein lassen. :wink:

VG

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 16:26
von Andreas1311
Tag Leute,

ich bin leider immer noch zu keinem endgültigen Entschluss gekommen. Hatte mich schon so gut wie auf den SVS SB2000 eingeschossen, bzw zwei davon.
Jedoch fällt es mir irgendwie schwer von Nubert zu trennen, denn unzufrieden war ich mit dem AW560 nicht, es muss nur mehr Tiefgang erreicht werden. Ich steh einfach auf die wunderschöne Verarbeitung und Quialität der NuLine Serie.
Seit heute reizt mich dann der AW1300DSP. Der AW1100 ist leider aufgrund der Abmessung nicht aufzustellen zwischen der Front.

Hat von euch eventuell Erfahrung mit SVS SB2000 und dem AW1300DSP ? Wie sehr ist der Zuwachs im Frequenzkeller vom 560 zum 1300 DSP in etwa ?

Gewünscht waren ja ursprünglich an die 20hz zu kommen, ob es der Raum mitmacht kann ich erst hören wenn dementsprechender Sub da ist. Laut einigen Recherchen und Nachrichtenaustausch soll der SVS die 20hz (-3db) wirklich erreichen können, da er auch wegen dem geschlossenen System flach absteigt.

Musikalisch schätze ich beide sehr gut ein. Der SVS aufgrund seines Systems und der Nubert wegen seinem DSP.

Wird ein DSP so sehr noch benötigt wenn der AVR ein XT32 Einmesssystem hat ?

Die Presets sind natürlich sehr nett, so kann ich ihm bei Stereo ein anderes Preset geben, als bei Kino wenn ich Tiefgang möchte.

Mhh Erfahrungen oder Meinungen dazu ?

Danke, Gruß ;)

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 16:36
von Brette
Hi,

ich bin vom AW1300 zu 100% begeistert, das ist echt ein toller Sub.
Der Tiefgang reicht MIR vollkommen, mehr brauch ich einfach nicht.
Aber mein Hauptaugenmerk liegt eher bei Musik, von daher habe ich auch an HK nicht so große Erwartungen und Ansprüche.
20Hz habe ich mit -3db bei mir im Wohnzimmer mit dem Sub auch gemessen.
Ein AW1300 drück natürlich schon mehr als ein AW560, gerade im HK- Betrieb ist das recht deutlich zu spüren.
Außerdem war es einfacher für den AW1300 einen akustisch guten Platz zu finden, auch ohne Einsatz des DSP's.

Ich habe auch mehrere Presets angelegt. HK // Musik // Musik mehr Bass // usw.

Beim XT32 wird der DSP wohl arbeitslos sein, schlimm?

VG

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 09:10
von Andreas1311
Hallo Brette,

wie groß ist dein Raum ? Und wo hast du ihn aufgestellt ?

Ist es möglich den Frequenzverlauf bei den unteren Frequenzen zu erhöhen, sodass ich ein Preset für HK anlegen kann um an die 20hz zu kommen ?
Hast du zumV ergleich mal den AW560 mal gemessen welche Frequenz er in deinen Räumlichkeiten liefert ?

Danke, Gruß

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 10:21
von Brette
Andreas1311 hat geschrieben:Hallo Brette,
wie groß ist dein Raum ? Und wo hast du ihn aufgestellt ?
Hi,

mein Raum ist 35m².
Ein AW560 steht vorne links, der andere hinten rechts.
Der AW1300 steht mittig an der linken Seitenwand.
Alle Subs stehen im gleichen Abstand zur Hörposition, das hatte sich so ergeben.

Ich habe mal schnell was gekritzelt.
WZ Gekritzel.jpg
Die Proportionen stimmen natürlich nicht.
Andreas1311 hat geschrieben: Ist es möglich den Frequenzverlauf bei den unteren Frequenzen zu erhöhen, sodass ich ein Preset für HK anlegen kann um an die 20hz zu kommen ?
Möglich ist das schon, den Pegel über den PEQ zu erhöhen. Sinnvoll ist es allerdings nicht, weil viel tiefer spielt er dadurch nicht mehr, eher wird der Sub überlastet.....zumindest kommt er schneller an seine Grenzen.
Durch das Roomgain sollte das Erreichen der 20Hz aber nicht das große Problem sein.
Möchtest Du allerdings noch richtig Pegel bei 20Hz, solltest Du eher über den AW1100 nachdenken.

Andreas1311 hat geschrieben: Hast du zumV ergleich mal den AW560 mal gemessen welche Frequenz er in deinen Räumlichkeiten liefert ?
Danke, Gruß
Ja hatte ich gemessen.
Leider habe ich diese Messungen nicht mehr, aber der AW1300 spielte auf der gleichen Position ca. 3-4Hz tiefer, aber auch mit deutlich mehr Pegel.

VG

Re: Hilfe bei Entscheidungsfindung neuer Subwoofer

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 11:12
von LeFlo777
Hallo,

also ich hab auch eine Subwoofer-Geschichte hinter mir. Angefangen mit einem AW560, dann einen 2. AW560 dazugekauft. Der Mehrwert war OK, aber mir ich hab es ehrlich gesagt nicht wirklich geschafft, die beiden Subwoofer 100%ig aufeinander abzustimmen. Ich bin dann günstig an 2 AW1000 gekommen. Und das war dann ein ziemlicher Sprung. Die "großen Brüder" haben mich Pegel- und tiefgangmäßig ziemlich überzeugt. Im Vergleich zum AW560 löst der AW1000 alles einfach noch souveräner, klingt immer unangestrengter.
Richtig viel hat bei mir dann der AVR-Wechsel gebracht, von einem Onkyo 618 (Audyssey XT) zum Denon AVR X4000 (Audyssey XT32, mit echtem 7.2, also unabhängigen Subwooferausgängen). Jetzt werden beide Subs getrennt eingemessen und ich bassmäßig passt es jetzt sehr sehr gut.

Meine Empfehlung daher: wenn es irgendwie geht: nimm 2 AW1100. Zusammen mit dem Denon AVR X4000 solltest du ne tolle Bass Performance bekommen können!