
Ich glaub das ist aber nicht so wichtig wie das Problem im Tiefbass.
Aber warten wir mal ab was BenQ schreibt

ThomasB hat geschrieben:Ist im zu teuer laut Ausgangspost Ralf...
Kommt darauf an was man für die NV 11 an € bekommt.ThomasB hat geschrieben:Alles aber deutlich teurer als ein EQ
Was meinst Du damit genau?urlaubner hat geschrieben:Dröhnfrequenzen geziehlt absenken mit einem Filter!
Kommt vorerst nicht in Frage, erst wenn ich es gar nicht in den Griff bekomme ist das eine Option!urlaubner hat geschrieben:Alternativ einen AVR mit Audyssey XT32.
Wie Du siehst geht es nicht andersurlaubner hat geschrieben:Optimalerweise wählst Du die Hörposition und Position der Boxen schon so, dass keien übermäßig starken Dröhnfrequenzen am Hörplatz vorhanden sind
Z.B. ein Software Eq (Falls Zuspieler ein PC, HTPC, o.ä. ist).BenQ hat geschrieben:Was meinst Du damit genau?urlaubner hat geschrieben:Dröhnfrequenzen geziehlt absenken mit einem Filter!
Und das wäre wie?ThomasB hat geschrieben:Nach Bassreflexrohr aufstellen und nicht nach Membranmitte.
Hab ich kein Plan von und leider auch nicht die Zeit...ThomasB hat geschrieben:Mal mit nem Software EQ probiert? Wäre wohl die komplexeste aber beste Option.
Da der Ganze Bass aber vermutlich eh massiv überhöht ist, abgesehen von den Löchern, kann dir auch ein ATM gut helfen im Bereich von 30 HZ. Da ist es ja am wirksamsten. Bei 9 Uhr Stellung dürfte das Ganze deutlich erträglicher sein. Wäre vermutlich die einfachste Option mit 4 Wochen Testzeit für relativ wenig Geld. Halte ich aber eher für nen Kompromiss in deiner Situation.
Bei Film sehr, bei Stereo wie geschrieben nur bei bestimmten Stücken an manchen Stellen. Stereo ist sonst Hammer, nur Film leider nichtStört es dich für Filme oder Musik ?
Ist keine Option, da PuristIch würde Blurayplayer und CD Player verkaufen , mir 'nen schönen HTPC bauen, und sämtliche Signale mit nem parametrischem Software EQ senken die in den Bereich fallen. Dauert ne Stunde Einarbeitung und Messen mit REW, dann haste ziemlich saubere 30 HZ, abgesehen vom Nachhall. Ist aber zugegeben die brachialste Methode und nichts für Puristen die gerne CDs in den Player schieben. Aber es soll ja auch noch PCs mit Bluraylaufwerken geben...
Ich hätte kein Problem damit ein paar Resonatoren zu stellen. Wie gesagt, neben dem Kamin wäre Platz dafür. Oder hinten an der Wand zum Ausgang Terasse könnte ich auch etwas an die Wand bringen. Nur ob der Aufwand lohnt und ob es auch die richtigen Plätze sind weiß ich halt nichtResonatorbauen und sowas, halte ich eher für den falschen Weg, ohne dir zu Nahe treten zu wollen, ich glaube du bist nicht der Typ für Absorberzimmer die gut aufgestellt sind und gut klingen MÜSSEN. Du nimmst eher Kompromisse in kauf.
Einen Sub in die Front stellen kommt nicht in Frage. Ich hatte auch schon den AW-600 zwischen meinen alten Canton Ergo 902 stehen, war sehr bescheiden das Ergebnis, Bassauslöschung am Hörplatz.backes69 hat geschrieben:Hallo,
ich würde mir einen speziellen Sub kaufen für die 20-40Hz und die 11 dann bei 40Hz trennen.
Den Sub muss man dann natürlich in den Problemfrequenzen genau anpassen (absenken) können,
und das sehr fein.
Die in Subs integrierten DSPs sind hierzu meist zu grob ausgelegt, deshalb würde ich diesen Versuch überspringen.
Gruß