Seite 2 von 4

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 23:49
von nachon
yessurf hat geschrieben:Eine Migration geht nicht von One Bay auf Two Bay!


Richtig, geht nicht. Dem ist nichts hinzuzufügen. Das bedeutet, daten extern sichern, Platten in neues Nas einbauen und Daten wieder zurück spielen.

Denke daran: ein raid ist kein Backup und kann dieses auch nicht ersetzen.

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 19:18
von Michael1964
Danke für die Tipps und Ratschläge.

Habe es fast geschafft, meine 1,8TB Daten auf meine vorhandenen Datenträger zu kopieren. Die letzten 300 GB werden gerade auf der geliehenen externen Festplatte meines Bruders verschoben.
Danach werde ich die beiden WD Red in die DS214Play einbauen und DSM installieren. Da ich dann die maximale Ausbaustufe habe, werde ich Raid-1 und kein SHR wählen.
Dann kommt das zurückspielen auf die NAS auf mich zu. Wird wohl eine Ewigkeit dauern. Gerade bei meinen Fotos, wird die NAS tagelang was zu tun haben.

Grüße Michael

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 20:31
von JensII
Aus meiner Erfahrung mit NAS und der Datensicherheit:
Ein 2bay-Nas von mir ist mal abgeschmiert -> Da war so ein tolles Dateisystem drauf, dass ich nicht mehr an die Daten ran kam (per USB-Adapter).
Das NAS als Computer war defekt!

Seit dem setze ich auf ein 2bayNAS (mit nur einer genutzten Platte) und eine externe USB-Platte!
Moderne NAS wie QNap (bei mir) und Synology sollte das auch können, spiegeln bei richtiger Einstellung die Daten auf die externe Platte -> Effekt ist der gleiche.
Dafür kann man aber USB sei dank viel flexibler an die USB-PLatten-Daten ran gehen, im Zweifelsfall sogar mit zum Nachbarn nehmen etc!

Daher würde ich in dem Fall:

Neues Nas mit einer neuen Platte aufsetzen, alte Platte im alten Server auslesen und die Daten auf das neue NAS spiegeln.
Dann die alte Platte in USB-Gehäuse und Dauer-Spiegeln -> Fertig (alternativ zur USB-Anschluss kann man so eine Spiegelung extern auch über Netzwerkmäßig laufen alssen. Kostet aber dank zweitem NAS-Betrieb mehr Strom und ist IMHO Aufwändiger in der Installation!)

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 20:44
von Schrk
Jepp, Jens sehe ich "fast" auch so :D

Hatte auch mal Probleme mit dem RAID Modus.
Alternativ zu deinem Vorschlag kann man aber auch in das NAS zwei HDD verbauen und diese
per Datensicherung (bei mir 1 x in der Woche) kopieren.

Somit müsste das Aufsetzen des neuen NAS auch kein Problem darstellen.#

Good Luck

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 21:12
von Michael1964
JensII hat geschrieben: Ein 2bay-Nas von mir ist mal abgeschmiert -> Da war so ein tolles Dateisystem drauf, dass ich nicht mehr an die Daten ran kam (per USB-Adapter).
Das NAS als Computer war defekt!
Hm, ein Nas kann schon mal abrauchen. Ich habe doch hier gelesen, dass es aber möglich ist, gerade wenn es ein Raid-1 ist, man auch mit Linux noch auf die Festplatte zugreifen kann. Habe ich etwas falsch verstanden?

Gruß Michael

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 21:27
von sele
Ja. Bei einem RAID 1 (Spiegelung) kann man auch die Platten einzeln lesen, sofern das Dateisystem noch intakt ist.
Es wir üblicherweise Ext3 oder Ext4 Verwendung finden, das kann im Notfall jedes Live-Linux lesen.
Bei den anderen RAID Leveln mit sog. Parität geht das nicht.

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 22:59
von nachon
Was aber, wenn du bei einem raid versehentlich Daten löschst? Dann ist das "backup" kein wirkliches backup, weil auch hier umgehend beim raid die Daten weg sind.

Was, wenn der Blitz einschlägt und plötzlich beide Platten defekt sind?
Auch in diesem fall bringt einn raid als backup nichts. Bei Feuer uns Wasser sieht es ähnlich aus.
Auch wenn diese Fälle vielleicht selten vorkommen.....denke an die Flut opfer.

Das alles sind aber Gründe, weshalb ein raid einfach kein Backup ist, sondern nur die Verfügbarkeit erhöht.

Ich würde Miene Daten, wenn Sie mir wichtig sind, auch extern sichern.

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 06:12
von JensII
Beim meinem Nas hatte ich leider kein ubliches ext3/4....
Aber der Punkt Mobilität und Zeitsteuerung z.b. wegen Datenlöschung spricht auch gegen Raid1.
Die Sicherheit der Daten ist bei RAID 1 erhöht, aber beim besten willen noch nicht perfekt!

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 06:25
von sele
…merkwūrdig. Dann hat der NAS Hersteller irgendwas am Dateisystem gefingert. Netgear oder Buffalo?
Normalerweise ist das reines Ext3/4.

Dass ein RAID kein Backup ersetzt ist mittlerweile klar und Konsens, darum ging es dem TE ja auch nicht.
Ein Backup ist sogar zwingend, idealerweise ein zweites (baugleiches) NAS oder eine oder mehrere hinreichend große externe Platten. Hier idealerweise nicht mit Windows-Dateisystemen arbeiten.

So wie es Michael1964 jetzt macht, ist es der einzig sinnvolle Weg, von einem NAS zu einem anderen zu migrieren.
Gerade dann wenn es versch. Typen sind.

@JensII: was meinst du mit Mobilität und Zeitsteuerung? (bei einem NAS)

Viel Glück und Ausdauer beim Kopieren! ;-)

Re: Synology Umzug auf neue NAS

Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 10:03
von root2
nachon hat geschrieben:Was aber, wenn du bei einem raid versehentlich Daten löschst? Dann ist das "backup" kein wirkliches backup, weil auch hier umgehend beim raid die Daten weg sind.

Was, wenn der Blitz einschlägt und plötzlich beide Platten defekt sind?
Auch in diesem fall bringt einn raid als backup nichts. Bei Feuer uns Wasser sieht es ähnlich aus.
Auch wenn diese Fälle vielleicht selten vorkommen.....denke an die Flut opfer.

Das alles sind aber Gründe, weshalb ein raid einfach kein Backup ist, sondern nur die Verfügbarkeit erhöht.

Ich würde Miene Daten, wenn Sie mir wichtig sind, auch extern sichern.
:text-goodpost:
Genau dies!

Viele vergessen einfach, dass Backup und RAID zwei komplett unterschiedliche Dinge sind:
RAID = höhere Datenverfügbarkeit (z. B. bei Ausfall von Komponenten) und/oder höherer Datendurchsatz
Backup = Datensicherung (um z. B. verloren gegangene oder gelöschte Daten wieder zurück zu bekommen)

Deswegen sollte man z. B. ja auch Backups möglichst nicht am selben Ort lagern wie die Ursprungsdaten. Sonst sind die Backups (z. B. im Brandfall) auch hinüber - genauso wie die Ursprungsdaten. Wenn Dein NAS brennt ist es meist egal, welches RAID Level du fährst, denn dann sind alle Daten meist im verloren.

So, nun weiter im Text.