Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von oschmitt »

Teil 2- Erster kleine Schritte in Richtung Dolby Atmos und noch ein Rentner

Der Pioneer soll neben der neuen Glückseligkeit bei bekannten Ton- und Bildformaten ja auch noch etwas „frischen Wind“ in die Heimkino-Bude bringen. Dolby Atmos habe ich mit sehr viel Interesse und Spannung verfolgt.

Meine ersten Gehversuche stellen zwei Onkyo 410 Add-On Lautsprecher dar, die in einem festgelegten Winkel an die Decke strahlen und die ich auf den nuVero 14 platziert habe – da ist ja Platz genug.

Im Vorfeld habe ich gelesen, dass derzeit kein 7.2.4 Boxenlayout vom Pioneer unterstützt wird. Ergo habe ich die beiden Onkyo mal als Feldversuch bestellt um ausgiebig zu testen. Der Preis und der geringe Installationsaufwand haben dabei erst mal gereizt.

Wenn alles gut läuft, werden entsprechende Nubert-Speaker an die Decke kommen… aber das ist eben doch ein größerer Aufwand und erfordert einige Bohr- und Verlege-Arbeiten.
Gestern habe ich den Denon 3800 auch noch in Rente geschickt und durch einen Oppo 105D ersetzt. Dieser konnte dann auch direkt die Dolby-Atmos-Trailer als M2TS vom USB-Stick abspielen.

Zum ersten Mal stand Dolby Atmos im Display des Pioneer :D

Die neue Atmos-Räumlichkeit der Trailer ging schon in die richtige Richtung hat Laune gemacht. Auch bei Tron konnte man einen Unterschied beim Umschalten feststellen… aber für einen ausgiebigen Test fehlte dann doch die Zeit, weil ja auch der Oppo eingestellt werden wollte mit seinen ganzen Darbee-Funktionen… auch damit bin ich noch nicht fertig 8O

Weitere Testläufe mit Konzerten und anderen Blu-Rays werden jetzt noch folgen und ein paar Beispiele habe ich hier in anderen Threads schon gelesen. Diese werde ich ebenfalls durchführen und berichten.

Theoretisch müsste der Pioneer doch ein 7.2.4 Layout in meinem Fall unterstützen – wenn die Firmware das zulässt. Der Pre-Amp Modus für die beiden Frontkanäle hat ja quasi die beiden digitalen Endstufen freigegeben. Ergo müssten diese ja nun für andere Zwecke nutzbar gemacht werden können.

Es sind auch noch 2 Anschlüsse frei für Front-Wide Boxen… Ich habe noch ein paar alte Jamo Surround-Speaker, die man ja mal anschließen kann um zu schauen ob die einmessbar sind und was passiert.

So 100%ig schlau bin ich aus dem Handbuch noch nicht geworden… gibt es bei euch Erfahrungswerte mit 7.2.4 und dem Pioneer :?: :?:

Es gibt 11 Lautsprecher-Terminals, aber nur 9 Endstufen... da muss ich mal einen Technical Deepdive einlegen :D :D

Gruß
Oliver
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von multit »

Musst mal schauen, ob Du die Endstufen und Pre- Outs zuweisen kannst. Bei Denon+Marantz kann man dies tun und so z.B. für die Fronts externe Endstufen verwenden und für den Rest die eingebauten 9.
Ilmennau
Star
Star
Beiträge: 623
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
Has thanked: 20 times
Been thanked: 56 times

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von Ilmennau »

oschmitt hat geschrieben:
Daher kam nur der 88er in Frage weil auch dieser wieder einige Dienstjahre ableisten muss - wie auch der Denon zuvor... 8,5 Jahre ohne Probleme hat der funktioniert!
OT: Du weist aber, dass der Pio (wie auch die meisten Mitstreiter im Jahrgang 2014) nicht den HDCP 2.2 Kopierschutz beherrscht. DH, dass Du sehr wahrscheinlich keine 4K Quellgeräte anschließen können wirst. Die aktuelle CT hat gerade ein kleines Atmos/4K Special.

CT 25/14, auch Audiovision 12/14.
Zuletzt geändert von Ilmennau am Do 20. Nov 2014, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von oschmitt »

Ilmennau hat geschrieben:
oschmitt hat geschrieben:
Daher kam nur der 88er in Frage weil auch dieser wieder einige Dienstjahre ableisten muss - wie auch der Denon zuvor... 8,5 Jahre ohne Probleme hat der funktioniert!
OT: Du weist aber, dass der Pio (wie auch die meisten Mitstreiter im Jahrgang 2014) nicht den HDCP 2.2 Kopierschutz beherrscht. DH, dass Du sehr wahrscheinlich keine 4K Quellgeräte anschließen können wirst. Die aktuelle CT hat gerade ein kleines Atmos/4K Special.
Dies hatte ich mir auch überlegt, aber im Moment schiebe ich das Thema 4k noch ein paar Jahre nach vorne. Der Zugewinn durch den Pioneer zusammen mit dem Oppo lässt mich erstmal richtig zufrieden werden.

Bild und Sound sind im Vergleich zu vorher eine ganze Ecke nach vorne gekommen. In ein paar Jahren kann der Junior das dann immer noch bekommen und der Erzeuger 4k :D

Gruß
Oliver
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von multit »

Das stimmt, der Darbee im Oppo verkleinert die Lücke zu 4K erheblich und bringt viel Freude beim Heimkinoabend!
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von oschmitt »

multit hat geschrieben:Das stimmt, der Darbee im Oppo verkleinert die Lücke zu 4K erheblich und bringt viel Freude beim Heimkinoabend!
Absolut und die Wirkungsweise der Darbee-Engine ist schon klasse im Zusammenspiel mit dem Beamer.

Habe bei 60% gestartet und bin bei 40% angekommen. Dies ist für mich - nach den aktuellen Erkenntnissen und Testläufen - die beste Einstellung.

Aber erfahrungsgemäß dauert der Feintuning-Prozeß eh ein paar Wochen.

Bzgl. Atmos bin ich ein wenig Hin und Her gerissen. Ich glaube natives Material wird richtig toll werden. Im Film- und Musikbetrieb kommt Direct klarer rüber als der Surround-Mode.

Hier und da zaubert Atmos über Surround zwar mehr "Raum", aber dafür nehme ich die Klangveränderung die ganzen Zeit in Kauf. Der Denon war auch nie mit seinen Sound-Programmen am Start bis auf THX music und cinema in bestimmten Situationen.

Auch hier wird viel probiert :D
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
TheBrain
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 16:24
Wohnort: Köln

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von TheBrain »

@oschmitt
gibt es bei euch Erfahrungswerte mit 7.2.4 und dem Pioneer
Ich habe zwar aktuell noch einen Vorgänger, werde aber auch auf den LX88 aufrüsten und haben mich daher intensiv damit beschäftigt...

Es hängt beim Pioneer nicht an der Zuweisung der Endstufen oder den Anzahl der Anschlüsse, sondern an der Anzahl der gleichzeitigen Kanäle, die durch den Prozessor geschleust werden können. Das sind aktuell 9. Du kannst also 5.1.4 oder 7.1.2 konfigurieren, aber nicht 7.1.4 (das wären dann 11 Kanäle insgesamt, und das kann er leider nicht). Die einzigen Geräte, die das aktuell können, sind die großen Denon/Marantz und der neue Onkyo. Da ich aber unbedingt wieder den Pioneer haben möchte - klanglich und wegen des MCACC - und bei mir das Sofa ohnehin an der Rückwand steht, wird es 5.1.4 werden und alles ist gut ;)

BTW - .2 im Subwoofer-Bereich kann der Pioneer auch nicht (im Gegensatz zu obigen Denon/Marantz); die beiden Subwoofer-Buchsen sind intern gleich beschaltet und nicht getrennt einstell/einmessbar.

Grüße, Martin.
24TB HDD / MacMini / Q10-Pro / FireTV / AppleTV4 an Pana Plasma 65" / JVC X500
Sonos Connect / Denon AVR7200WA / Advance Acoustic 705 Monos an NuLine 84 / CS72 / 4xNL24 Surround / 4xWS14 Height / 2xAW1100
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von oschmitt »

TheBrain hat geschrieben:@oschmitt
gibt es bei euch Erfahrungswerte mit 7.2.4 und dem Pioneer

Ich habe zwar aktuell noch einen Vorgänger, werde aber auch auf den LX88 aufrüsten und haben mich daher intensiv damit beschäftigt...

Es hängt beim Pioneer nicht an der Zuweisung der Endstufen oder den Anzahl der Anschlüsse, sondern an der Anzahl der gleichzeitigen Kanäle, die durch den Prozessor geschleust werden können. Das sind aktuell 9. Du kannst also 5.1.4 oder 7.1.2 konfigurieren, aber nicht 7.1.4 (das wären dann 11 Kanäle insgesamt, und das kann er leider nicht). Die einzigen Geräte, die das aktuell können, sind die großen Denon/Marantz und der neue Onkyo. Da ich aber unbedingt wieder den Pioneer haben möchte - klanglich und wegen des MCACC - und bei mir das Sofa ohnehin an der Rückwand steht, wird es 5.1.4 werden und alles ist gut ;)

BTW - .2 im Subwoofer-Bereich kann der Pioneer auch nicht (im Gegensatz zu obigen Denon/Marantz); die beiden Subwoofer-Buchsen sind intern gleich beschaltet und nicht getrennt einstell/einmessbar.

Grüße, Martin.

Hi, vielen Dank für die Info.

Bzgl. Atmos nativ und hochskalieren habe ich schon ein paar Erfahrungen sammeln können.

Natives Material aus den Trailern hört sich sehr vielversprechend an und wenn die Filme in eine ähnliche Richtung zeigen, bin ich mit 7.1.2 sehr zufrieden.

Zwei getrennte Subwoofer-Kanäle brauche ich auch nicht. Im Moment werkelt ein AW-1500 mit Dampf und ggf. kommen zwei AW-17 irgendwann vorne hin und ich baue die Front um...

Konzerte im Surround-Mode kommen schon gut rüber und geben mehr "Raumgefühl", aber Direct ist immer noch einen Ticken klarer und hört sich einfach besser an.

Ob Kalkbrenner, Johnny Legend, Peter Gabriel, Tiesto oder Armin van Buuren => Direct nimmt einen einfach mehr mit und macht mehr Spaß.

Auffällig ist das Bassverhalten. Im Surround-Mode ist die "Härte" ein wenig aufgeweicht.

Der Bass ist nicht mehr zu 100% auf den Punkt... durch die Raumakustischen Maßnahmen habe ich keinerlei Dröhnen mehr und der Bass kommt sehr trocken und auf den Punkt - daher höre ich das auch direkt bilde ich mir ein 8O :D

Vielleicht höre ich auch da das Gras wachsen weil ich immer auf der Suche nach sauberem, trockenen Bass bin der Druck hat ohne Ende :D

"Elements of Life" von Tiesto muss richtig knallen, darf aber nicht schwammig sein oder auch "Wrapped Around Your Finger" von Police (Certifiable Blu-Ray) muss einen umhauen. Ca. -5dB ist mein Pegel wenn ich das höre - und dann muss das in Mark und Bein gehen :lol:

Der Unterschied ist vielleicht nicht so groß wie man jetzt aus den Zeilen lesen mag => für mich aber groß genug um bei Direct zu bleiben.

Transformers mit englischer Atmos-Spur ist auf dem Weg... ich berichte... kann es kaum erwarten :D

Gruß
Oliver
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von multit »

oschmitt hat geschrieben:...
Der Bass ist nicht mehr zu 100% auf den Punkt... durch die Raumakustischen Maßnahmen habe ich keinerlei Dröhnen mehr und der Bass kommt sehr trocken und auf den Punkt - daher höre ich das auch direkt bilde ich mir ein 8O :D ...
Der Unterschied ist vielleicht nicht so groß wie man jetzt aus den Zeilen lesen mag => für mich aber groß genug um bei Direct zu bleiben....
Transformers mit englischer Atmos-Spur ist auf dem Weg... ich berichte... kann es kaum erwarten :D ...
Da hat wohl jeder seine eigenen Präferenzen... gut, dass man die Wahl hat bei den Surround-Modi. :wink:
Mir gefällt z.B. das "mehr" an Liveatmosphäre mit Dolby Surround, allerdings habe ich bislang auch meisten Live-Konzerte angetestet.
Bei präzisen Studioaufnahmen, würde ich vermutlich auch im normalen Modus bleiben.

Transformers ist schon mal nicht schlecht für den Anfang, auch wenn die Atmos-Effekte nur in bestimmten Szenen zum Tragen kommen - dann aber klasse!
Ich setze mehr auf Expendables 3 und kann die Blu-ray kaum erwarten - dort soll das Atmos-Feuerwerk erst richtig losgehen.
Von Gravity erwarte ich auch viel!
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Denon AVC-A11XVA wird Rentner

Beitrag von oschmitt »

multit hat geschrieben:
oschmitt hat geschrieben:...
Der Bass ist nicht mehr zu 100% auf den Punkt... durch die Raumakustischen Maßnahmen habe ich keinerlei Dröhnen mehr und der Bass kommt sehr trocken und auf den Punkt - daher höre ich das auch direkt bilde ich mir ein 8O :D ...
Der Unterschied ist vielleicht nicht so groß wie man jetzt aus den Zeilen lesen mag => für mich aber groß genug um bei Direct zu bleiben....
Transformers mit englischer Atmos-Spur ist auf dem Weg... ich berichte... kann es kaum erwarten :D ...
Da hat wohl jeder seine eigenen Präferenzen... gut, dass man die Wahl hat bei den Surround-Modi. :wink:
Mir gefällt z.B. das "mehr" an Liveatmosphäre mit Dolby Surround, allerdings habe ich bislang auch meisten Live-Konzerte angetestet.
Bei präzisen Studioaufnahmen, würde ich vermutlich auch im normalen Modus bleiben.

Transformers ist schon mal nicht schlecht für den Anfang, auch wenn die Atmos-Effekte nur in bestimmten Szenen zum Tragen kommen - dann aber klasse!
Ich setze mehr auf Expendables 3 und kann die Blu-ray kaum erwarten - dort soll das Atmos-Feuerwerk erst richtig losgehen.
Von Gravity erwarte ich auch viel!
...und genau das macht unser Hobby aus. Probieren, feinabstimmen und Vorfreude - ein klasse Mischung :D

Der SC-LX88 war für mich die richtige Entscheidung und in Verbindung mit der MF-Endstufe ist das schon eine tolle Kombi.

Gruß
Oliver
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Antworten