Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Beitrag von Weyoun »

mcBrandy hat geschrieben:Hast dir mal das lightify angeschaut? Find die Idee richtig gut, aber halt noch etwas teuer.
Hmh, klingt an sich nicht schlecht, ist aber auch "gut teuer". Wenn ich wüsste, dass die "Konzerngewinnbeteiligung" dieses Jahr mindestens so hoch ist wie letztes Jahr, dann könnte ich schon im Voraus schwach werden. :mrgreen:
Nach den Zitaten weiter unten komme ich aber auch immer mehr auf die Idee, die LEDs in der Lampe selber zu dimmen. Vielleicht gibt es neben der teuren Philips-Variante ja auch noch günstigere Equivalente? Es muss ja nicht gleich ein Farbwechsel mit dabei sein. :wink:
FelixB hat geschrieben:Da hilft dann leider nur ausprobieren, weil es für Dimmbarkeit bei LEDs tatsächlich noch keine Norm in Deutschland gibt.
Super, da freut man sich doch als User. :wink:

Übrigens: Habe hier noch was zum Thema gefunden. Da heißt es u.a.:
Die Zukunft liegt in der digitalen Steuerung

Er stimmte auch meiner Einschätzung zu, dass eine Phasenabschnittsteuerung das generell bessere Prinzip sei. Dort werde im Nulldurchgang der Phase geschaltet; es gebe kleinere Einschaltströme und eine geringere Neigung zu unerwünschten Surrgeräuschen. Außerdem seien die zulässigen Dimmer-Dauer-Höchstlasten höher als bei Phasenanschnittregelung. Die bekannten Universaldimmer (Kenzeichnung “R,L,C”), die automatisch die Last messen und dann das dafür beste Dimmprinzip wählen, könnten diese Auswahl leider nicht bei angeschlossenen LED-Lampen treffen.

Er selbst halte ohnehin die derzeitigen LED-Retrofits und konventionellen Dimmer nur für eine Übergangstechnologie. Die Zukunft liege in wesentlich betriebssichereren integrierten LED-Leuchtmitteln und digitalen Steuerungen wie der “Ledotron”-Technik. Hier sind Dimmer und Lampen oder Leuchten mittels eines standardisierten, industrieoffenen Protokolls aufeinander abgestimmt. Klingt Klasse, ist aber derzeit leider noch ein teurer Spaß.
Also doch lieber Dimmer mit Phasen-ab-schnittsteuerung und ohne Lasterkennung (R/C/L), die wohl bei LEDs nicht richtig funktionieren soll?
Ich muss gestehen, dass ich bisher dachte, dass alle Dimmer mit Phasen-an-schnittsteuerung funktionieren. Man lernt halt immer dazu. :wink:
jottlieb hat geschrieben:Nunja, wenn die Retrofit-LED-Lampen prinzipiell dimmbar sind, dann sollte der Dimmertyp selber eine untergeordnete Rolle spielen. Ich habe hier mehrere "LEDARE" von IKEA im Einsatz, also ziemlich günstige Retrofits und die zwei sind auch mit "stinknormalen" Dimmern im Einsatz. Wobei der einer Dimmer (an einer Stehlampe) mehr Probleme macht als der andere, die Glühbirne "hängt" sich ab und zu auf, ich kann sie nach dem ausschalten nicht mehr einschalten, sondern muss erst kurz das Leuchtmittel rausschrauben um da anscheinend eine Schutzschaltung wieder zurückzusetzen. Andererseits tritt das Problem derzeit nicht mehr auf.
Was bedeutet eigentlich "Retrofit"? Ist das die Bauform?
Dem Zitat über dir zu urteilen, hast du anscheinend einfach Glück gehabt? :wink:
jottlieb
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:43

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Beitrag von jottlieb »

Weyoun hat geschrieben: Was bedeutet eigentlich "Retrofit"? Ist das die Bauform?
Dem Zitat über dir zu urteilen, hast du anscheinend einfach Glück gehabt? :wink:
Retrofit bedeutet in dem Zusammenhang: Sieht aus wie eine klassische Glühlampe (und soll ein solche ersetzen), ist aber keine ;)
Zum Glück: Wenn ein Leuchtmittel explizit damit wirbt dass es Dimmertauglich ist, dann erwarte ich, dass es auch mit handelsüblichen Dimmern funktioniert.
Wobei ich auch ergänzen muss: 0 bis 100% funktioniert nicht! Das liegt aber bei mir wohl vor allem am Leuchtmittel, welches sich halt nur bis zu einer bestimmten Stufe runterdimmen lässt. Gefühlt sind es eher 40% bis 100%, aber wie gesagt, ich hab da billige IKEA-LEDs ;)

Zum Thema WiFi-LED-Retrofits: Von Philips gibt's da auch was, nennt sich Hue (gibt es farbig als auch einfarbig). Ist mit entsprechender Bridge wohl sogar Zigbee kompatibel, falls du also beispielsweise Bewegungsmelder integrieren willst.
nuLine 84 als Stereo-Set an Denon AVR-X2600H DAB.
Antworten