Seite 2 von 8

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Fr 27. Feb 2015, 07:27
von mcBrandy
Die Canton Pullmann waren schon nette Lautsprechern, nur haben die meine kleine Endstufe (Kenwood KAC-1021) nicht ganz so ausgehalten. :mrgreen:

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Fr 27. Feb 2015, 09:43
von wasi1306
Mit den 120ah hatten wir bisher noch überhaupt keine Probleme durch den Tag zu kommen, selbst bei höheren Pegeln. Wir haben zur Sicherheit trotzdem eine einfache Spannungsanzeige drangehängt.
Ich würde so mit 80-100ah Stunden kalkulieren, das ist ein guter Kompromiss aus Laufzeit und Gewicht ;)

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 14:18
von Christian H
Hallo

Mein Vorschlag wäre folgender:
Eine 4-Kanal-Car-Endstufe mit Hoch- und Tiefpassfilter zulegen, dann das Canton-Pullman-Set inkl. Weiche in ein geschlossenes Gehäuse bauen und an der Endstufe mit Hochpass ab ca. 60 bis 80 Hz anschliessen. Das Teufel-Subwoofer-Chassis würde ich ebenfalls in ein (grösseres) geschlossenes Gehäuse packen und dann an der Endstufe gebrückt mit Tiefpass anschliessen. Geschlossene Gehäuse deshalb, da es ohne Kenntnisse der TS-Parameter der Chassis kaum möglich ist, eine gute Bassreflex-Abstimmung zu erreichen.

Die Concept-E Satelliten würde ich hier aus dem Spiel lassen: Die sind so mickrig, dass sie weder Pegel noch echten Grundton können. Da sind die Canton die besseren "Satelliten"...

Gruss
Christian

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 12:02
von Bussardinho
Mahlzeit Christian,

das ist mal ein konkreter Vorschlag, den ich gut umsetzen könnte :mrgreen:

Ich habe allerdings auch ein BR-Rohr, welches vom Durchmesser dem Original aus dem ursprünglichen Gehäuse entspricht. Es ist nur etwas länger. Dämmmaterial ist auch vorhanden. Gehäuseabmessungen des alten Sub sind sicher auch noch aufzutreiben.
Könnte es ja evtl. mit einer BR-Öffnung versuchen.

Oder ist das geschlossene Prinzip immer die bessere Wahl, wenn mir einige Parameter fehlen?

Könnte ich die TT aus dem Pullman Set nicht in einem geschlossenem Gehäuse evtl. auch als Passivmebrane nutzen?

Ich hatte vor langer Zeit mal einen Canton Subwoofer im Auto, welcher bei recht kleinem Gehäuse mit diesem Konzept ein sehr guten und kräftigen Bass geliefert hat.

Gruß
Buss

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 12:25
von Christian H
Hallo Buss

BR-Rohr und Passiv-Membran sind sicherlich ein probates Mittel, um den Bass-Wirkungsgrad und -tiefgang zu verbessern. Aber dazu muss das Ganze sehr präzise berechnet werden (insbesondere bei der Passiv-Membran). Ansonsten geht der Schuss meist nach hinten los. Klar gibt's auch Zufallstreffer, aber die sind selten... Der Einfachheit halber würde ich wirklich mit geschlossenen Gehäusen arbeiten. Und da ja der Subwoofer aktiv betrieben wird (gebrückt über TP), kann man etwaige Defizite im Wirkungsgrad mit dem Level- und dem CrossOver-Frequenz-Regler meist etwas kompensieren. Für mich ist dieser Aufbau der imho schlüssigste und einfachste. Alles andere wäre mir zuviel Gebastel und Zufall... Und Chassis nur verwenden, weil sie da sind, ist auch nicht immer zielführend :wink:

Gruss
Christian

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 13:17
von Bussardinho
Ja... da hast Du sicherlich Recht. :D

Werde es mit der von Dir beschriebenen Variante versuchen.

Eine allerletzte Frage fällt mir allerdings noch ein.

Wie kriege ich die Endstufe an?
So wie ich es kenne, wird den Endstufen für's Auto immer ein elektrischer Impuls vom Autoradio gesendet (Remote-Funktion), welcher die Endstufe ein- bzw. ausschaltet.

Nun werde ich aber ein mobiles Gerät, z.B. MP3 Player verwenden, das über Klinke auf Cinch angeschlossen wird. Wie löse ich das am Besten?

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 17:58
von Wete
Das ist kein Impuls sondern eine Steuerspannung. Den Steuerspannungseingang der Endstufe einfach ebenfalls auf Dauerplus legen, dann ist sie immer an, wenn Strom da ist.

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 10:05
von Bussardinho
Moin,

alles klar.

Also Kabel vom Pluspol der Endstufe zum Steuerspannungsanschluss oder
direkt von der Batterie? Ist schon so lange her, dass ich mich damit beschäftigt habe :roll:

Danke & Gruß
Buss

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 10:19
von Wete
Das ist wurscht, ist dasselbe Potential.

Re: Bollerwagen Beschallung

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 10:45
von Bussardinho
Merci!

Dann kann ich das Projekt ja bald in Angriff nehmen :mrgreen:
Wenn es dann mal fertig ist, werde ich es natürlich mit ein paar Bildern dokumentieren!

Gruß
Buss