Seite 2 von 4

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 09:39
von caine2011
ist mir auch aufgefallen, die 200W grenze

auf die schnelle habe ich aber keinen umschalter gefunden, der das nicht hat, daher gehe ich stark von
Weyoun hat geschrieben:
Oder ist das nur eine "freiwillige Selbsbegrenzung" des Herstellers, um sich gegen jedwede Klage von vorn herein abzusichern?
aus

und man muss mal ganz realistisch sagen: die 200W fährt keiner, auch die pegel, die wir auf dem nuday gehört haben, die regelmäßig einige rausgetrieben haben, das waren (meiner schätzung nach) pro kanal max. 50W

das ungute gefühl ist in dem fall denke ich nicht rational bedingt

ich habe aber auch keine lust meine nL24 ins jenseits zu befördern (da steht nämlich 170W max. musikbelastbarkeit im datenblatt), um das zu testen :D

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 09:58
von joe.i.m
Wenn ich mir den Satz auch noch so oft durchlese, steht dort nicht von Kästchen grillen, sondern von Bergrenzung wegen nicht vollständig isolierter Terminals und deren eventueller Berührung. Wobei das quatsch ist, dann düften Verstärkerhersteller auch keine höheren Leistungen anbieten wegen möglicher Berührung blanker Teile an den Terminals. Ich würde das also unter Sicherheitsdenken des Herstellers verbuchen.
Die Verkabelung so wie ich sie ais Bilder kenne sollte über jeden Zweifel erhaben sein. Ist mit Sicherheit kein Klingeldraht.


Gruß joe

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 09:59
von ThomasB
Sind bei 200 W denn die Ströme gering genug um nicht gegrillt zu werden?

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 10:23
von g.vogt
Viel interessanter als den vermuteten "Klingeldraht" und die Haftungsrisikobegrenzung per BDA fände ich, ob die Kästlein die Masse mit umschalten und ob "Funkenlöschwiderstände" verbaut sind.

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 11:07
von joe.i.m
ThomasB hat geschrieben:Sind bei 200 W denn die Ströme gering genug um nicht gegrillt zu werden?
Über den Daumen knapp 30 V / bei knapp 8 A würd ich sagen, bei 4 Ohm. Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege.
g.vogt hat geschrieben:Viel interessanter als den vermuteten "Klingeldraht" und die Haftungsrisikobegrenzung per BDA fände ich, ob die Kästlein die Masse mit umschalten und ob "Funkenlöschwiderstände" verbaut sind.
Soweit ich es in Erinnerung habe wird Masse mitgeschaltet. Über die Widerstnde kann ich nix sagen.

Gruß joe

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 13:09
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:und man muss mal ganz realistisch sagen: die 200W fährt keiner, auch die pegel, die wir auf dem nuday gehört haben, die regelmäßig einige rausgetrieben haben, das waren (meiner schätzung nach) pro kanal max. 50W
Mit deinen NL24 und NL174 ja auch gar (nahezu) nicht möglich, aber eine Vero 14 kann man schon mit 200 Watt betreiben (zumindest im Tiefbassbereich bei Zuführung des LFE-Kanals an die Veros), sodass der Umschalter an seine Grenzen kommen "könnte". :wink:

Mehr als als das "200-Watt-Dilemma" interessiert mich aber die innere Verkabelung (mit welchen Querschnitten da gearbeitet wird). Ich kann mir kaum vorstellen, dass es mehr als 1,5 mm² (wie bei Steckdosen-Verteilern) sind. :wink:

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 13:13
von Weyoun
joe.i.m hat geschrieben:Wenn ich mir den Satz auch noch so oft durchlese, steht dort nicht von Kästchen grillen, sondern von Bergrenzung wegen nicht vollständig isolierter Terminals und deren eventueller Berührung. Wobei das quatsch ist, dann düften Verstärkerhersteller auch keine höheren Leistungen anbieten wegen möglicher Berührung blanker Teile an den Terminals.
Es gibt AVRs, die haben die LS-Anschlüsse plus und minus näher beieinander als bei diesem Kästchen. Also die Kurzschlussgefahr, von der da geredet wird, muss schon von einem regelrechten "Kampfspahn" ausgehen, der beide Pole verbindet. :wink:
g.vogt hat geschrieben:Viel interessanter als den vermuteten "Klingeldraht" und die Haftungsrisikobegrenzung per BDA fände ich, ob die Kästlein die Masse mit umschalten und ob "Funkenlöschwiderstände" verbaut sind.
Sehr interessante Fragen...
joe.i.m hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Sind bei 200 W denn die Ströme gering genug um nicht gegrillt zu werden?
Über den Daumen knapp 30 V / bei knapp 8 A würd ich sagen, bei 4 Ohm. Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege.
Auf Seite 8 der BDA steht "200 W @ 8 Ohm"

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 14:01
von palefin

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 15:13
von Weyoun
Also wie schon vermutet 1,5 mm² à la 16 Ampère Hausverteilung. :wink:

Re: [Review] Highend-Lautsprecherumschalter Dodocus UBox3

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 15:58
von joe.i.m
Weyoun hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben:Wenn ich mir den Satz auch noch so oft durchlese, steht dort nicht von Kästchen grillen, sondern von Bergrenzung wegen nicht vollständig isolierter Terminals und deren eventueller Berührung. Wobei das quatsch ist, dann düften Verstärkerhersteller auch keine höheren Leistungen anbieten wegen möglicher Berührung blanker Teile an den Terminals.
Es gibt AVRs, die haben die LS-Anschlüsse plus und minus näher beieinander als bei diesem Kästchen. Also die Kurzschlussgefahr, von der da geredet wird, muss schon von einem regelrechten "Kampfspahn" ausgehen, der beide Pole verbindet. :wink:
Sehe ich auch so.
Weyoun hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Sind bei 200 W denn die Ströme gering genug um nicht gegrillt zu werden?
Über den Daumen knapp 30 V / bei knapp 8 A würd ich sagen, bei 4 Ohm. Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege.
Auf Seite 8 der BDA steht "200 W @ 8 Ohm"
Das hab ich natürlich übersehen. Ich bekenne.

Die Verkabelung von dodocus, welche ich kenne, sieht eher so aus:

http://www.stereo.de/news/newsdetail/do ... schaltbox/
Und das sieht mir nicht nach 1,5 mm² aus.
Wobei ich nicht ausschließen will, das sich das geändert hat.

Gruß joe