Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 18:31
Ehhhh....Hier muss ich mich doch nochmal zu Wort melden....
Sorry. Das ist Unsinn. Die Boxen unterscheiden sich sehr deutlich voneinander. Die Unterschiede (nicht nur zwischen Canton und Nubert), sind teilweise dramatisch. Auch bzw. gerade im sogenannten "High-End" Bereich. Es gibt dort sicherlich hervorragende Lautsprecher, aber auch völlig grauenhafte Fehlkonstruktionen.Der Unterschied ist quasi nur noch in Nuancen feststellbar.
Zwar klingen die Reference bauartbedingt anders, aber dass sie im Hoch/Mitteltonbereich wirklich besser sind, hört nur noch ein Highender heraus. (Der klangliche Unterschied steht dann auch nicht mehr in Relation mit dem Preis, den man für die teuren Bauteile zahlen muss).
Hast Du das selber getestet??? Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Aussage unhaltbar ist. Ich treibe die 125 zwar mit einer "dicken" Acurus Endstufe an, aber sie spielt auch mit einem kleinen Vollverstärker sehr gross auf. Lediglich der verzerrungsfreie/verzerrungsarme Höchstpegel verschiebt sich bei mehr Leistung nach oben. Allerdings erreicht man bereits mit einem 2x80 Watt Verstärker absurde Lautstärken, die ich meinen Ohren nicht zumuten möchte.Was auch noch ganz wichtig ist:
Eine Nuwave 125 ist eigentlich optimal für Verstärker ab der 3000 Euroklasse mit extrem leistungsfähigen Endstufen ausgelegt.
Das wird einem bewusst, wenn man sich den Wirkungsgrad von 86,5 dB und eine Sinusleistung von 380 Watt vor Augen hält.
Gerade die alten Infinity (Kappa 8,9 etc.) sind als sehr anspruchsvoll bekannt, was die Leistung des Verstärkers angeht. (Ich spreche aus Erfahrung)An einem Mittelklassereceiver unter 1000 Euro klingen diese Boxen schon aufgrund des niedrigeren Wirkungsgrades evtl. sogar schlechter als die alten Infinitys mit 90 dB, oder die Canton RC-A die ebenfalls über einen sehr hohen Wirkungsgrad verfügen (3,5 dB Unterschied; das macht etwa die doppelte Lautstärke aus).