Hallo
Ich habe gestern Apple Music, Tidal und Lossless über USB Stick verglichen
Album: Cheek to Cheek von Tony Benett und Lady Gaga
Fazit:
Lossless als Referenz
Tidal HiFi über AppleTV und Ipad: kaum hörbarer Unterschied, das ständig präsente HighHat des Schlagzeug (mit dem Besen oder wie das heißt gespielt) klingt etwas weniger metallisch, fällt aber nur im direkten Vergleich auf.
Qualität daher sehr gut, aber viele Lieder nicht vorhanden, finde mich irgendwie schwer zurecht. Zum Durchstöbern unbekannter Dinge mühsamer als Spotify, aber besser als AppleMusic.
Beim Album Actually Love (Soundtrack vom Weihnachtsfilm) fehlt ein Drittel der Songs (grau). Von vielen bekannten Sängern oft nur ein Album... Wird vielleicht noch besser.
AppleMusic: Welcher metallischer Klang von welchem HighHat?????? Da war fast nichts davon zu hören. Der metallische Nachklang, der beim Swing ja viel ausmacht, war gar nicht zu hören! Das Album klingt eher fad, ist blind leicht zu unterscheiden, obwohl gleiches Album! Die Stimmen waren gleich gut, die Bühne und die räumliche Darstellung ähnlich, aber weniger räumlich, also etwas flacher.
Spotify werde ich demnächst vergleichen (nutze ich ja hauptsächlich)
Das ist mit seinen 10000enden Playlisten zum Stöbern für mich ideal, da ich nicht so viel kenne. Beschäftige mich erst kurz mit Musik. (Eigentlich interessierte mich bis jetzt die Technik und die Faszination von Boxen, aber die 140 waren dann doch so teuer, dass ich entschlossen habe, auch Musik damit zu hören....
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
)
Allerdings: mit den nulines 284 und 34 habe ich vor einigen Monaten Keinen Unterschied hören können (Pop und Soul), darum bin ich bei Spotify geblieben. Mit den 140 wollte ich jetzt nochmals testen.