Seite 2 von 4

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 18:36
von starwarshater
Ich hatte bei meinem Denon AVR-3313 auch ein Surren, allerdings aus den Rear LS.
Schalte mal die ganzen Audissey Funktionen aus und teste mal im Pure Direkt Modus.

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 07:16
von g.vogt
Hallo mafioso80,

hört sich nach einer typischen Masseschleife an, vielleicht auch noch in Verbindung mit dem Störfeld, das die Rotel mit ihrem Schaltnetzteil ins Netz entlässt. Die Masseschleife, gerne auch Brummschleife genannt, muss nämlich nicht zwingend Brummen hervorrufen, es können - wie bei dir - auch mal höherfrequente Störgeräusche sein. Hier die Schutzerdung, da die Erdung über den Antennenanschluss. Der Teufel-Adapter scheint ohne Erdungsleitung irgendwie potentialfrei zu arbeiten - das wäre gar nicht verkehrt; aber eigentlich ist das Ding zu billig als das da etwa Trennübertrager eingebaut sein könnten *hmpf*

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 08:15
von mafioso80
Mit abgezogenen Satkabel ist das Surren trotzdem vorhanden.
Das einzigste Gerät mit Erdung ist der Rotel.
Ist es vertretbar den Rotel ohne Erdungsleitung zu betreiben?

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 09:04
von ThomasB
Hat die Rotel denn einen Ground-Luft Schalter=?

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 09:21
von g.vogt
mafioso80 hat geschrieben:Ist es vertretbar den Rotel ohne Erdungsleitung zu betreiben?
Nein, eigentlich nicht.

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 11:39
von MrToddsFriends
mafioso80 hat geschrieben: Ist es vertretbar den Rotel ohne Erdungsleitung zu betreiben?
In der Downloadversion der Bedienungsanleitung des RB-1572 ist ein 2-poliger Kaltgeräteeinbaustecker zu sehen (Seiten 3/4) und der Text sagt "Schließen Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen zweipoligen Netzkabel an die Wandsteckdose an" (Seite 16). Diese Bedienungsanleitung ist von 2010.

http://www.bwgroupsupport.com/downloads ... 572-OM.pdf

Mein Exemplar ist von 2011 und hat wie Deines auch einen 3-poligen Kaltgeräteeinbaustecker mit Erdungspin und kam (gebraucht) mit einem 3-poligen Kabel.

Offenbar gibt es mindestens zwei Revisionen der RB-1572. Darüber ob man die geerdete Version auch ungeerdet betreiben kann, sagt dies vermutlich nichts aus.


MrToddsFriends

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 14:00
von g.vogt
Es könnte sein, dass das Gerät eigentlich mit Betriebsart "Schutzisolation" entwickelt wurde und nur wegen der Störstrahlung des Schaltkrempels ne Erdung verordnet bekommen hat.

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 15:56
von mafioso80
Ist bei Rotel Geräten wohl generell wirklich nicht einheitlich, ob eine Erdung vorhanden ist oder nicht. Kommt auf die Serie an und jetzt scheint es sogar innerhalb der Serie eine Veränderung gegeben zu haben.

War das wohl eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera. :wink:

Würde dann aber bedeuten, dass wenn ich die Erdung am Rotel trenne das eigene Schaltnetzteil Probleme verursachen könnte.

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 17:03
von Heinz-Wilhelm
Ich hatte mal so ein ähnliches Problem bei meinen Rearspeakern . Tiefmitteltöner klang normal der Hochtöner machte eigenartige Vibrationsgeräusche .
Ursache war ein lockeres Lautsprecherkabel .

Re: NV 14 Surren aus den Hochtönern

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 17:12
von Mysterion
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Ich hatte mal so ein ähnliches Problem bei meinen Rearspeakern . Tiefmitteltöner klang normal der Hochtöner machte eigenartige Vibrationsgeräusche .
Ursache war ein lockeres Lautsprecherkabel .
Bei wie vielen wohl noch die Kunststoffabdeckungen auf den Klemmen stecken? :eusa-think: