Morgen,
Also ehrlich gesagt finde ich diese Variante nicht so toll!
Wieso soll man sich so einengen, wenn man doch eigentlich mehr Platz hat?
Ich würde die 2te der von Dir (Weyoun) genannten Varianten bevorzugen und würde einfach auf 5.x.x gehen.
Ich denke das die Backsurrounds bei den jeweils möglichen Aufstellungsvarianten eh keine nennenswerten Vorteile ggü 5.x.x bringen bzw an anderer Stelle eher noch mehr Nachteile mit sich ziehen (Zwang bei der Aufstellung).
Also ich würde dann eher als Surroundlautsprecher Dipole einsetzen und die ordentlich anbringen.
Wenn Du noch mehr Effektlautprecher brauchst, würde ich eher in die zweite Ebene (sprich 3D Soundformat) gehen.Mit Sicherheit ist der Effekt da deutlich größer.
Die Verengung oder den Sturz oder wie auch immer, würde ICH dann eher mit einem schönen dicken Vorhang (auf ner Gardinenstange oder so) versehen um den Raum akustisch "abzuschließen" .
Abgesehen davon das Du den zweiten Raum dann auch einfach abgrenzen kannst und auch ein Esszimmer oder was weiß ich daraus machen kannst, hast Du auch gleich schon was richtig sinnvolles für deine Akustik gemacht.
Bei der Raumbreite ist die 1/4 Regel, wie Du ja bereits geschrieben hast, ziemlich "einengend".
Von daher musst Du wohl eher "nur" bei 80cm aus der Ecke bleiben und den Rest (wenn überhaupt von Nöten) über einen DSP regeln.
Ich habe die 1/4 Regel auch um 20cm missachtet, wegen Reflektionen am Korpus der NL284 (Beamer Leinwand Kombi) musste ich die eben 40cm weiter auseinander schieben.
Bin dann auch mit der Couch 20cm zurück um auch genau zu bleiben

.
Jedenfalls konnte ich da keine nennenswerten Unterschiede feststellen!
Wie gesagt, ich würde mich auf einen Raum beschränken und lieber die Backsurrounds gegen Höhenlautsprecher ersetzen oder ganz weglassen und den Raum mit einem schönen Vorhang abtrennen.