Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von flo5 »

Dome84 hat geschrieben:Mir geht es eigentlich darum für die Front entsprechend Leistung zur Verfügung zu stellen und möchte ungern auf ander Hersteller (zwecks Optik) ausweichen.
Das kann ich nur zu gut verstehen, bin da auch der totale Optik-Typ :sweat: :mrgreen:
Mit der 2-Kanal-Endstufe machst du IMHO nix verkehrt 8)
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von kdr »

Ich hab mich damals gegen AVR und Endstufe für Stereo entschieden , es ist dann ein Vollverstärker von Denon geworden den ich aber als Endstufe fürs Kino nutze .
Für Stereo aber hab ich eine AVR freie wiedergabe , war mir aus klanglichen bedenken sehr wichtig !
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Dome84
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Aug 2015, 13:38
Wohnort: Hamm

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von Dome84 »

Vom klang her bin ich echt sehr zu frieden. Allerdings könnte es unten rum mehr Dampf sein.
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von flo5 »

kdr hat geschrieben:Für Stereo aber hab ich eine AVR freie wiedergabe , war mir aus klanglichen bedenken sehr wichtig !
Handhabe ich genau so.. :wink:
Dome84 hat geschrieben:Vom klang her bin ich echt sehr zu frieden. Allerdings könnte es unten rum mehr Dampf sein.
Das könnte an der Aufstellung liegen, oder aber an fehlender Loudness? Vielleicht hilft da auch schon ein leichtes Anheben des Basses, oder sowas wie DynEQ?
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Dome84
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Aug 2015, 13:38
Wohnort: Hamm

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von Dome84 »

Ich habe mal etwas rum experimentiert.... mit einer alten Future Trance Best of Vol.2

Folgende Einstellungen habe ich bei MultEQ XT ausprobiert:

Audyssey, Optimiert den Frequenzgang aller Lautsprecher (Audyssey-Zielkurve)
Ohne wirklich viel Bass

Audyssey Byp. L/R, Optimiert den Frequenzgang der Lautsprecher außer Front L/R (Audyssey-Zielkurve)
Damit rumst es enorm, teilweise schon zu viel.

Dann der vergleich im Pure Direct Modus. Wirkt insgesamt am aus gewogensten, könnte bei manchen Stücken aber auch etwas mehr an Tiefgang vertragen.

Hat vielleicht jemand Erfahrungen bei den Einstellungen?
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von mtt »

Mit Audyssey XT32 einmessen. Min. 3 Messungen. 1 Messung genau auf dem Hörplatz. 2 und 3. Messung max 30cm links/rechts davon. Alles genau auf Ohrenhöhe und mit Stativ wenn möglich. Sessel/Couch wegräumen.

Stereo mit Audyssey Zielkurze Musik. Dynamic EQ ein. Evtl. Referenzpegel dafuer anpassen falls zu viel oder zu wenig Bass.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Dome84
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Aug 2015, 13:38
Wohnort: Hamm

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von Dome84 »

Die Einmessung mit Audyssey habe ich auch vorgenommen (6 Messungen im Raum).

Im Moment bekommt den mm7055 (660 Watt Leistungsaufnahme) zum ähnlichen preis der mm7025 (330 Watt Leistungsaufnahme) würde es da mehr Sinn machen eine davon zu ordern? Hat doch dann auch mehr Leistungsreserven im Stereobetrieb, oder?
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von mtt »

Versuch mal 3 Messungen wie beschrieben und max. 30cm voneinander entfernt zu machen - nicht im ganzen Raum bzw. zu weit vom Hörplatz entfernt. Dann die Einstellungen wie beschrieben mal testen. Stativ benutzen und Sitz/Couch wegräumen.

Die MM7055 und MM7025 bieten im 2 Kanalbetrieb die gleichen Leistungsdaten. Die MM7055 könnte dann theoretisch noch 3 weitere Kanaele betreiben - falls du erweitern möchtest.

Ansonsten werf mal einen Blick auf die HifiAkademie Endstufe (PowerAmp) mit 2 x 400W. Gibt es in einem schlichtem 44cm breiten Gehäuse. Die ist preislich in etwa vergleichbar mit der MM7025. Falls du mehr ausgeben möchtest gibt auch noch die "nuPower d" als Option. Damit schaffst du die Schutzschaltung einer NV14/NV140 sicher :D
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Dome84
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Aug 2015, 13:38
Wohnort: Hamm

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von Dome84 »

Habe jetzt die Anlage passende eingerichtet.
Die Frontlautsprecher etwas näher zusammen gerückt (ca. 20cm), mit Audyssey erneut eingemessen und schon hört sich das ganze viel besser an. :D
Es muss wohl eine "Raumauslöschung" des Basses vorgelegen haben.

Zum Thema Verstärker:
Es wird die MM7025 werden.
Dome84
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Aug 2015, 13:38
Wohnort: Hamm

Re: Marantz Verstärker PM11-S3 oder A/V-Verstärker MM7025

Beitrag von Dome84 »

Habe mittlerweile die Endstufe MM7025 gebraucht erworben und betreibt die Frontlautsprecher. Ergänzt mein System wunderbar.

Was mir aber aufgefallen ist, das diese relativ schnell warm wird. Weis jemand, wann der Lüfter in dem gerät einsetzen soll?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Antworten