Seite 2 von 5

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 13:49
von NiedrigerIQ
@Thelonius

3ahalb Meter wuerd ich meine 264 nicht auseinanderstellen....mei Dreieck hat a Kantenlaenge von 2,2 m....

Des ATM264 wuerd ich nicht missen wollen und mein Marantz PM7004 bring fuer meine normalen Abhoerpegel genug Leistung.....wenn ichs mal uebertreib schaltet er halt ab, bsw die 264 machen a Pause.....bezgl Verstaerker da haett ich allerdings aufs Forum hoeren sollen und an anderen (auftrennbaren) nehmen sollen....wobeis bei mir nun eh egal, da ich als Quelle eh nur den Raumfeld Connector2 mit aner dranghaengten Festplatte benuetze....und selten den CD Player und die iPods...

Den Raumfeld Connector2, der ists wohl Wert dass Du Dir den mal anschaust.......guenstig und gut...wegen dem CD Wirrwarr... :-)

Kabel, jo, was halt so optisch gefaellt....

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 16:06
von thelonious
wurde der LS mit dem Yamaha vorgeführt ? Wenn es so gut geklungen hat, warum nicht ?

Das ist wohl Nubert- Philosophie, hier im Forum regelmäßig Ausgangspunkt längerer Debatten. Das muß wohl jeder für sich selbst entscheiden...

Welcher CD-Spieler soll dazu kommen.
Also wenn es doch ein Verstärker mit eingebautem DA- Wandler wird, spielt das CD- Laufwerk als digitaler Zuspieler wohl eine untergeordnete Rolle. Könnte dann z.B. erst mal "nur" ein BluRay- Player sein (falls die Anlage mit Video kombiniert ist). Bei analoger Zuspielung sieht es natürlich anders aus. In Sachen Gesamt- P/L- Verhältnis hat der in den Verstärker eingebaute DA- Wandler wohl die Nase vorn, vor allem wenn er für mehrere Quellen genutzt wird, z.B. noch für einen Netzwerk- Spieler...

P.S.: Für Kabel würde ich keine nennenswerte Summen ausgeben. Vielleicht -wenn einige sichtbar sind- nach der Optik entscheiden (so eine "Beipackstrippe sieht schon arg billig aus).

Ja Danke für die rege Beteiligung,
wie ich oben schreibe, soll die Anlage nur dem Genuss von Musik dienen, nur von CD oder datenträger, oder später Vynil, kein Kino, kein Fernseher o.ä..
Was ist mit Boxenkabel? Oder ist das alles was man so hört Philosophie., gereht, flach, weit auseinander, früher hieß es fetter Querschnitt??? 10€/lfm. oder 30€/lfm..
PS: Freunde verschütten keine Häme, glaube ich zumindest?

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 16:11
von Dr. Bop
thelonious hat geschrieben:Was ist mit Boxenkabel? Oder ist das alles was man so hört Philosophie., gereht, flach, weit auseinander, früher hieß es fetter Querschnitt??? 10€/lfm. oder 30€/lfm..
Nimm welches aus Kupfer.

2 x 2,5 mm² sollte reichen für Kabellängen bis 10 m. Darüber hinaus würde ich 2 x 4 mm² empfehlen.

Da sollte es auch für unter 10€/lfm was anständiges geben.

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 16:15
von thelonious
Dr. Bop hat geschrieben:
thelonious hat geschrieben:.., was mach ich denn nun mit dem Raum? Wo liegt das Problem? (Glaswand, Raumtiefe)
Evtl. postest Du mal 'ne Skizze des Raumes und der geplanten Aufstellung, sowie ein paar Fotos ins Raumakustik-Unterforum.
In meiner Galerie habe ich den Plan vom Raum hochgeladen, vielleicht seht Ihr Euch den mal an, Gruß
th

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 16:24
von Dr. Bop
Wenn Du die Boxen mit 3,50 m Abstand aufstellen willst (sieh Eröffnungposting) , stehen die ja voll in den Ecken.

Das ist selten gut.

Ich würde an beiden Seiten min. 80 cm von den Seitenwänden wegbleiben und ungefähr genau so weit von der Rückwand.

Dann hast Du noch einen Abstand von ca. 2 -2,20 m zwischen den Boxen und sie können schön frei spielen.

Den Hörsessel würde ich dann deutlich dichter an den Boxen plazieren, so dass ein gleichschenkliges Dreieck zwischen Boxen und Hörplatz entsteht.

Wahrscheinlich wirst Du dann noch etwas Raumtuning benötigen, z. B. Vorhänge vor den Glasflächen und ein paar Absorber. Hängt aber auch von Deiner Einrichtung ab, was da im Einzelfall noch erforderlich ist.

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 17:39
von Siegmund81
Dr. Bop hat geschrieben:Wahrscheinlich wirst Du dann noch etwas Raumtuning benötigen, z. B. Vorhänge vor den Glasflächen und ein paar Absorber. Hängt aber auch von Deiner Einrichtung ab, was da im Einzelfall noch erforderlich ist.
Dem kann ich nur zustimmen! :)

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 18:56
von MGM
thelonious hat geschrieben: In meiner Galerie habe ich den Plan vom Raum hochgeladen, vielleicht seht Ihr Euch den mal an, Gruß
th
Grüne Boxenaufstellung!
Klavier gegenüber an die Wand mit Sofa...

Lautsprecher deutlich in den Raum ziehen, frei stehend, ca. 1m von der Wand weg.
Feines, kleines Stereodreieck mit 1,5-2m...

Bisserl über Nachhall und erste Reflektionen lesen. Dann was dagegen unternehmen, falls nötig.

Könnte ganz gut werden, wenn die Raummoden keinen Strich durch die Rechnung machen.
Ist halt kein einfach vorhersagbarer Raum.

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 19:12
von Dr. Bop
MGM hat geschrieben:Grüne Boxenaufstellung!
Grün hatte ich gar nicht gesehen.

Wahrscheinlich deutlich einfacher als rot.

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 19:19
von thelonious
Dr. Bop hat geschrieben:
MGM hat geschrieben:Grüne Boxenaufstellung!
Grün hatte ich gar nicht gesehen.

Wahrscheinlich deutlich einfacher als rot.
Ja der Herr Dr Bop, Danke insbesondere, Dank auch den anderen.
Dreieck war klar, die Frage war eher brisant bzgl. der Glaswand.
Die ist mit elektr. Rolllos abends abzuhängen, da wäre dann evtl. schon genug weiche Fläche geschaffen.
Eure "sorglose" Kabelantwort überrascht mich. da machen die Kollegen (die mit den Hämeeimern) mehr trara :mrgreen: . Bitte nicht als Kritik verstehen, bin nur überrascht/beruhigt...
Die Füße von Nubertboxen (nuline 264) reichen oder muss man da noch Spitzen oder Häckeldeckchen drunter schrauben?
Danke nochmal, bis später
th

Re: Verstärkerwahl zu nuLine 264

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 19:27
von Dr. Bop
thelonious hat geschrieben: Die Füße von Nubertboxen (nuline 264) reichen oder muss man da noch Spitzen oder Häckeldeckchen drunter schrauben?
Was hast'n für'n Fußboden?