Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

Wie ist das eigentlich mit dem Pronomen bei DSP, der oder das ? Sound processing oder processor ?
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von palefin »

Nubert hat ihn ja auch...
"Herausragendes Merkmal des AW-1300 DSP ist sein digitaler Signalprozessor,"
also der...

aber das DSP-Programm... :?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von palefin »

aaof hat geschrieben:Spielst du die Musik übern PC dann auch ab? Weil da gibt's doch jede Menge Schweinereien via Software, um solche Dinge zu realisieren?

Ich würde übrigens aktuell nicht mehr wechseln, weil mir die Bedienbarkeit eines Denons sehr vertraut ist (der X4100 ist ja mein 2, direkt nach dem X4000).

Man wird ja auch älter und bequemer und hey, ich finde heute noch Dinge über meinen AVR raus, die ich nicht wußte. :wink:
die Bedienbarkeit ist bei Marantz und Denon quasi ...gleich...

Bei Yamaha ziemlich unterschiedlich, auch werden andere , eigene Begriffe oftmals verwendet.

Und Pioneer kocht wieder eigene Süppchen in Bezug auf Einmessverfahren, Begrifflichkeit, Einstellungen...

Und Onkyo? Früher mit Audyssey war es ziemlich ähnlich den D&Ms, wie es heute aussieht nach der Übernahme von Pioneer... :?: :?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von multit »

zeitgespenst hat geschrieben:Müsste dann so sein beim Yammi:
Loudness = Dyn EQ = YPAO Volume
Dynamik Kompression = Pegelverdichter = Dyn Vol = Adaptive DRC
Genau so ist es!
Zu Deiner initialen Frage zum Dialoglift - hier werden entweder vorhandene vordere Höhenlautsprecher (Presence) verwendet oder via Virtual Front Presence simuliert - in beiden Fällen wird mittels DSP eine Phantomschallquelle auf einstellbarer Höhe erzeugt.

Ich bin zwar inzwischen ein Yamaha-Fan geworden (vorher 2x Onkyo und dann 2x Denon), aber wenn Dein Fokus auf Musik liegt... nunja, da bin ich noch nicht so recht überzeugt von den DSP. Am ehesten gefällt mir da der All-Channel-Stereo-Modus fürs Nebenbeihören. Die anderen Musik-Programme, die hauptsächlich größere Räume erzeugen, verwenden mir zuviel hörbaren Hall. Man kann aber die DSP noch beliebig anpassen.

Yamaha überzeugt mich insgesamt wegen der flexiblen Anpassbarkeit - nur habe ich auch das größte Modell und insofern wäre es zu prüfen, ob die kleiner Receiver auch diese Flexibilität erlauben. Am besten wäre es wirklich, einfach mal auszuprobieren!

In die Bedienung kommt man übrigens recht schnell rein - vieles ist bei Yamaha logischer aufgebaut. Aber dass man "Setup" über die "On Screen"-Taste der FB aufruft, musste ich sogar nachschlagen... das ist nicht intuitiv :wink:
Benutzeravatar
Ren Nakamura
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:55
Wohnort: Chemnitz / Changchun

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von Ren Nakamura »

Falls intresse besteht ich verkaufe meinen X4100 nach dem Urlaub. Habe zu Yamaha gewechselt.
Panasonic TX-P55VTW60 / Pioneer BDP-LX88 / Yamaha CX-A5100 / MX-A5000 / Isotek EVO3 Aquarius /
XTZ
Kimber PK10 Ascent / Kimber PK10 Gold HC / Kimber Hero XLR / Kimber HD19e / Kimber GQ Mini/Mini Cu / Nordost Heimdall 2 4K UHD / ViaBlue SC-4
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

Hi,

kauft man einen AVR, kauft man Features, Parameterfluten und Fremdworte.

Genau, ich probier das jetzt grade aus:
Der Yamaha 779 steht bereits im Wohnzimmer neben dem Denon X4000.
Im 5.1 Setup mit meinen 4 x NV 5 Wandsprechern, dem XTZ-Sub und einem einfachen JBl Center.

Beide AVR´s sind mit 8 Punkten und Stativ eingemessen.
Probebetrieb mit eigener Musik und fremder, die ich ganz genau kenne.


1. Audyssey XT32 gegen Ypao
Ypao nimmt mir im Hochton streckenweise viel zu viel raus. Ein Beispiel: meine bewusst dezent im Hintergrund gemischen seidigen Hihats sind fast komplett weg. Erst bei Abschaltung der Kurven ("direkt" ) sind sie wieder da. Im Tiefstton fehlt mir unten ein bisschen was und ich fahre durch ein kleines Loch, geht aber.
Der Ypao Klang (egal welche EQ-Kurve) wirkt bei mir weniger transparent und dumpfer als der Audyssey Klang.

2. Lautsprecher-Setup
Kann wohl die Übernahmefrequenz beim Yamaha für alle "kleinen" Boxen nur gleich wählen. Sehr schade, wenn man unterschiedliche Kompakt- oder Wandsprecher mit unterscheildlicher Subwoofertrennung nutzen will.

3. Klangeingriffe
Extra Bass und +/- 6dB Bass-/Höhen-"regelung bei eingeschalteten EQ´s zur Geschmacksanpassung kann nur der Yamaha. Damit ist er deutlich flexibler. Gleiches gilt für den manuellen EQ, der Denon hat hier einen einfachen grafischen EQ, beim Yamaha ist er zumindest teilweise parametrisierbar, wenn man weis, was man da tut. Sehr gut !

4. Klangprogramme
Die lizengebundenen (Dolby...) ähneln sich, basieren ja auf dem gleichen Agorythmus, sind aber bei Deneon im Auslieferzustand räumlicher parametrisiert. Bei den hauseigenen Klangprogrammen (alle reverblastig) liegt Yamahe mit natürlichen Räumen deutlich vorne. Vielleicht sind hier Synergien zwischen der Yamaha Musiksparte geflossen ...
Für mich eine angenehme Bereicherung, auch wenn deren Nutzung sicherlich eine Ausnahme bleibt.
Für die komplette Raumbeschallung haben wir beim Denon "Allchannel" und beim Yamaha ein 7ch Stereo- Äquivalent, was mit etwas mehr Bühne vorne lässt.

5. Fernbedienung
Komischerweise kann ich mit der Yamaha Infrarot Funke nach Drücken der "Return" Taste mein Amazon Fire TV-Kistchen bedienen und damit z. B. auch das Kodi da drauf. Sollte technisch nicht gehen, weil Infrarot und Fire TV Funk, vermute die HDMI Steuerung als Täter. Nimmt man gerne mit sowas, auch ohen zu wissen warum.

Ich messe nochmal neu ein, das miserable Ypao-Ergebnis im oberen Frequenzbereich kann ich nicht akzeptieren aber vermute (noch) Fehlerursache bei mir. :cry:
Falls wer mit Yamaha Background mitliest und Bedienungsfehler sieht, immer her damit.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von Toni78 »

Hallo Jens,

hast du mal die verschiedenen Einmessmodi probiert?

Ich kann bei meinem alten 2500 Yamaha zwichen Flat, Natural und Front wählen.
-Flat versucht einen möglichst neutralen Klang zu erreichen
-Natural ist bei kargen Räumen mit größerem Nachhall evtl. besser weil hier die Höhen etwas herausgenommen werden (könnte sein das das bei Dir kontraproduktiv ist falls Du genau diese Option gewählt hattest)
-Front: Hier werden die vorderen 2 Lautsprecher unangetastet gelassen und der Rest des Lautsprecherensembles möglichst nah an den Klang der Front gebracht, empfohlen bei qualitätiv hochwertigeren Frontlautsprechern die sehr gut stehen

Weiß nicht welche Möglichkeiten hier Dein Yamaha bietet, aber etwas ähnliches sollte auch bei ihm möglich sein, evtl. sogar noch mehr. Probier es mal aus!

Gruß
Ronald
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

Hi Ronald,

danke Dir, ja, diese 3 Ypao EQ Kurven habe ich auch.
Leider bringt mir keine der Kurven ein gutes Ergebnis.
Ich habe die Kurven jetzt aus und "Direkt"

Der Klang ist jetzt o. k. aber mit den Ypao EQ´s so schlecht, dass ich rauskriegen will, warum.
Ich messe nochal ein und mehr in Richtung Einzelsitzplatz.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von multit »

zeitgespenst hat geschrieben:...Beide AVR´s sind mit 8 Punkten und Stativ eingemessen.
Probebetrieb mit eigener Musik und fremder, die ich ganz genau kenne.
1. Audyssey XT32 gegen Ypao
Ypao nimmt mir im Hochton streckenweise viel zu viel raus....
Interessant, denn da habe ich eher andere Erfahrungen gemacht. Gegenüber meinem früheren Denon X7200W hat das YPAO des CX-A5100 etwas transparentere Höhen.
Ich messe allerdings einen sehr kleinen Umkreis um meinen Hörplatz (maximal 30cm) und nur 5 Messpunkte.
Es scheint tatsächlich sehr auf die konkrete Messmethode anzukommen!

Mittels manuellem EQ habe ich die Höhen nach meinem Geschmack angepasst und im Unterschied zu Denon geht mir da die Loudness nicht verloren, denn bei Audissey wird der Dynamic EQ sofort abgeschaltet, wenn man auf den manuellen EQ wechselt.
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: AVR DENON vs. AVR YAMAHA -eine Frage des DSP ?

Beitrag von zeitgespenst »

Ja, ich messe so auch nochmal ein.
Denn das, was ich hier als Messergebnis habe (obwohl hoffentlich gewissenhaft nach Anleitung und sorgfältig eingemessen) kann nur feherhaft sein.

Stimmt, die funktionalen Verluste des Denon beim Abschalten der Audyssey Kurven (Loudness, Kompression, Bass-/Höhenregeler weg) hat man beim Yamaha nicht. Ist auch für mich ein großer Pluspunkt !
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Antworten