Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raumwahl meines Heimkinos
Re: Raumwahl meines Heimkinos
Ich weiß jetzt nicht ob ich hier einfach Fotos aus unseren Foren und Projekten verlinken darf, aber ich denke, das geht in Ordnung.
Hier mal eine Idee eines Kantenabsorbers:
http://www.tonstudio-forum.de/index.php ... fb31d-jpg/
Außerdem habe ich hier im Forum selber vor kurzem einen Heimkinobau-Thread aufgemacht, hier ein paar Bilder aus der Anfangsphase wo man das Holzgerüst an der Decke sieht:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... qhmur1.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 6nzf2x.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 3nr1jh.jpg
Im Foto sieht man nur fünf Längsbalken, bei der fertigen Decke sind es 11 geworden, daher sind die Fotos hier nicht vollständig, reichen aber für das Prinzip an sich. Für das was ich gemacht habe brauchst du an sich ein ganzes Gerüst im Raum. Daher würde ich eher, falls das nicht gewünscht ist auf das setzen was du im aller ersten Bild der Kantenabsorber siehst. Sowas könnte man halt auch an der ganzen Decke machen, aber die Kanten reichen eigentlich schon und bringen das meiste.
Hier mal eine Idee eines Kantenabsorbers:
http://www.tonstudio-forum.de/index.php ... fb31d-jpg/
Außerdem habe ich hier im Forum selber vor kurzem einen Heimkinobau-Thread aufgemacht, hier ein paar Bilder aus der Anfangsphase wo man das Holzgerüst an der Decke sieht:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... qhmur1.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 6nzf2x.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 3nr1jh.jpg
Im Foto sieht man nur fünf Längsbalken, bei der fertigen Decke sind es 11 geworden, daher sind die Fotos hier nicht vollständig, reichen aber für das Prinzip an sich. Für das was ich gemacht habe brauchst du an sich ein ganzes Gerüst im Raum. Daher würde ich eher, falls das nicht gewünscht ist auf das setzen was du im aller ersten Bild der Kantenabsorber siehst. Sowas könnte man halt auch an der ganzen Decke machen, aber die Kanten reichen eigentlich schon und bringen das meiste.
Re: Raumwahl meines Heimkinos
Guten Abend miteinander!
Danke für deine Tipps! Ich habe mich für eine solche Deckenabhängung entscheiden.. : http://www.ecophon.com/ch/produkte/Deck ... se/Sombra/
Zusätzlich werden weitere Wandabsorber angebracht, ich hoffe das ich dafür einen Akustiker bekomme, ich selber habe davon nicht gerade viel Ahnung. In meinem Kopf nimmt der Raum aber zunehmend Gestalt an!!
Liebe Grüße,
Soeren D.
Danke für deine Tipps! Ich habe mich für eine solche Deckenabhängung entscheiden.. : http://www.ecophon.com/ch/produkte/Deck ... se/Sombra/
Zusätzlich werden weitere Wandabsorber angebracht, ich hoffe das ich dafür einen Akustiker bekomme, ich selber habe davon nicht gerade viel Ahnung. In meinem Kopf nimmt der Raum aber zunehmend Gestalt an!!
Liebe Grüße,
Soeren D.
Re: Raumwahl meines Heimkinos
Das ist, wenn ich mich nicht irre einfach mit Vlies verkleidete Glaswolle was gleichzeitig auch Licht schluckt. Wobei ich sagen muss, es wundert mich, dass diese nur mit Vlies verkleidet und somit nicht luftdicht ist ( soweit ich weiß ist zumindest das normale Vlies luftdurchlässig ). Glaswolle sondert im Gegensatz zu Steinwolle deutlich mehr Formaldehyd aus, was hier ungehindert in die Raumluft gelangen kann.
An deiner Stelle würde ich aber in jedem Fall direkt die Option "Ecophon Extra Bass" nehmen, damit das ganze nicht zu schmalbandig absorbiert. Platz hast du ja wie gesagt genug.
An deiner Stelle würde ich aber in jedem Fall direkt die Option "Ecophon Extra Bass" nehmen, damit das ganze nicht zu schmalbandig absorbiert. Platz hast du ja wie gesagt genug.
Re: Raumwahl meines Heimkinos
An die "Extra Bass" Version dachte ich auch schon. Allerdings würde mich zuerst mal ein Preis interessieren, bevor ich zu sehr damit Liebäugele. Zudem würde mich interessieren ob man darin NuLine WS-14 oder aber noch lieber NuLine 34 verankern kann.
Re: Raumwahl meines Heimkinos
du musst vor allem aus der schweiz improtieren, wenn ich das richtig sehe
was die akustiker angeht, empfehle ich aus nicht uneigennützigen gründen einen blick in die partnersektion des forums: http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewforum.php?f=33
(ich bin bestandteil von mr-akustik)
was die akustiker angeht, empfehle ich aus nicht uneigennützigen gründen einen blick in die partnersektion des forums: http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewforum.php?f=33
(ich bin bestandteil von mr-akustik)
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Raumwahl meines Heimkinos
Hi caine2011!
Ich habe bereits von Mysterion einen Pn bekommen, darauf habe ich auch geantwortet, allerdings noch keine Antwort zurück bekommen. Eventuell magst du mir ja per PN schreiben in welchem Umfeld ihr agiert, bzw was ihr alles an Diensten anbietet! Gerade das Thema der akustisch optimierten Deckenabhängung würde mich interessieren.
Liebe Grüße,
Soeren D.
Ich habe bereits von Mysterion einen Pn bekommen, darauf habe ich auch geantwortet, allerdings noch keine Antwort zurück bekommen. Eventuell magst du mir ja per PN schreiben in welchem Umfeld ihr agiert, bzw was ihr alles an Diensten anbietet! Gerade das Thema der akustisch optimierten Deckenabhängung würde mich interessieren.
Liebe Grüße,
Soeren D.
Re: Raumwahl meines Heimkinos
eigentlich kümmert sich Magnus (mysterion) um pns recht zügig, hat er vlt. schon geantwortet?
wir machen sehr viele sachen, die wir gern individuell mit dem kunden abklären
die frage ist halt, was du dir unter einer abgehängten decke vorstellst und vor allem ob das nötig ist
denn eine komplette trockenbaukonstruktion mit massivem einsatz von material kann man machen, aber das ist nur in ausnahmefällen notwendig
wir machen sehr viele sachen, die wir gern individuell mit dem kunden abklären
die frage ist halt, was du dir unter einer abgehängten decke vorstellst und vor allem ob das nötig ist
denn eine komplette trockenbaukonstruktion mit massivem einsatz von material kann man machen, aber das ist nur in ausnahmefällen notwendig
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Raumwahl meines Heimkinos
In dem Moment, in dem ich den letzten Post verfasst habe!
Als abgehängte Decke stelle ich mir etwas wie die Ecophon Sombra vor, das hat bei mir auch optische Gründe. Die Beleuchtung (direkt und indirekt) soll in dieser integriert werden. Die Decke soll ganzflächig bis 30 cm vor die Wände abgehängt werden. Ist es akustisch ein Problem die Decke nicht vollflächig bis an die Wand abzuhängen? Mindert das die akustischen Vorteile enorm?
Als abgehängte Decke stelle ich mir etwas wie die Ecophon Sombra vor, das hat bei mir auch optische Gründe. Die Beleuchtung (direkt und indirekt) soll in dieser integriert werden. Die Decke soll ganzflächig bis 30 cm vor die Wände abgehängt werden. Ist es akustisch ein Problem die Decke nicht vollflächig bis an die Wand abzuhängen? Mindert das die akustischen Vorteile enorm?
Re: Raumwahl meines Heimkinos
ein problem ist das nicht, und eine geeignete deckenkonstruktion zu erstellen kein hexenwerk
aber sowas ist teuer, da wird es günstiger sein, viel in eigenaufwand zu machen und dann nur teile von uns zu beziehen
ich würde einfach eine standarddeckenabhängung empfehlen, in die dann akustikelemente eingesetzt werden, denn was anderes ist das von den schweizern auch nicht
wenn die letzten 30cm offen bleiben ändert das wohl kaum etwas
macht aber lichttechnisch sicher einiges her
aber sowas ist teuer, da wird es günstiger sein, viel in eigenaufwand zu machen und dann nur teile von uns zu beziehen
ich würde einfach eine standarddeckenabhängung empfehlen, in die dann akustikelemente eingesetzt werden, denn was anderes ist das von den schweizern auch nicht
wenn die letzten 30cm offen bleiben ändert das wohl kaum etwas
macht aber lichttechnisch sicher einiges her
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Raumwahl meines Heimkinos
Ich bin aktuell noch am Preise einholen, ich werde mal schauen was dabei rauskommt. Ansonsten ist ihr Vorschlag vielleicht eine willkomme Alternative ! Ich möchte diese Arbeit gerne an Profis abgeben, es ist noch einiges hier im Haus zutun was ich ohne Probleme selber erledigen kann. Ich bezweifle aber das ich bei der Decke ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen würde.