Seite 2 von 3
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 16:02
von caine2011
mult eq ist genauso gut wie das was pio in ihren "boliden" verbaut

Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 16:09
von palefin
bost du sicher, dass die von den Pio Boliden nicht genauer ist?
Das würde die Besitzer dieser hier nicht erfreuen....

Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 16:47
von caine2011
ich habe die pioeinmessung und das ergebnis gesehen, und auch multeq...aber in nem anderen raum
beides war nichts, was ich freiwillig hören wollte, oder bei manueller nachmessung irgendwie gut aussah
pioneer macht mehrere schritte die ewig dauern um diverse parameter zu verbessern, aber dann kaum eine oder gar keine änderung fabrizieren zumindest beim lx74(?)
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 18:11
von AndreasG.
danke für Eure Rückmeldung!

Muss leider trotzdem sagen das ich nicht weiß was ich mir kaufen soll.
Bei der angegeben Front und den damit verbundenen Kosten habe ich schon bedenken etwas falsch zu machen bzw. die Leistung und die Klangqualität nicht auszuschöpfen

Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 19:21
von König Ralf I
AndreasG. hat geschrieben:danke für Eure Rückmeldung!

Muss leider trotzdem sagen das ich nicht weiß was ich mir kaufen soll.
Bei der angegeben Front und den damit verbundenen Kosten habe ich schon bedenken etwas falsch zu machen bzw. die Leistung und die Klangqualität nicht auszuschöpfen

Hallo,
na,wenn du meinst die Klangqualität nicht auszuschöpfen , dann beschäftige dich mit der Aufstellung der Boxen , mit der Hörplatzwahl und der Raumakustik.
Und was die Leistung angeht...in einem Mehrfamilienhaus reicht der Pio Lx79 wohl locker.
In einem freistehenden Einfamilienhaus , mit der Möglichkeit gesundheitsgefährdende Pegel zu fahren ,

darf es bei Wunsch Dieser auch gern ne potente externe Endstufe für die Boxen sein.
Grüsse
Ralf
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 19:42
von AndreasG.
Etwas lauter darf es schon sein, wohne in einem Reihenhaus.
Da ich vorerst auf den SUB verzichten möchte kam die Frage mit der Leistung auf.
Hat es Vor. bzw. Nachteile, wenn ich anstelle eines Pioneers LX-79 den gennanten Slimline Receiver mit Endstufe nehme?
Laut Internet wäre der Pioneer wohl schon eine sehr starke Kiste, sowohl im Stereo als auch für den Filmbereich. Allerings bin ich bei den Test immer etwas skeptisch (wobei das Internet lügt nie

)
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 19:49
von palefin
siehe oben...
und:
Wenn du peu a peu aufbauen willst, würde ich doch beim AVR nicht preisbedingt den kleinen nehmen und vllt später umrüsten.
Wenn du den geoßen nimmst, reicht der sicher erstmal für deine drei Boxen...
Musst dann halt schauen mit der Lautstärke... Merkst du, das da was fehlt, (was ich nicht glaube), kaufst du eine gebrauchte Endstufe für ca. 100W dazu... reicht bei nem Reihenhaus dicke. (ist bei mir auch so....)
Denke daran, die Einstellmöglichkeiten bei slimlines sind deutlich abgespeckter. Hatte ich auch schon mal.*** Sind nicht schlecht, aber...
*** boah... wenn ich bedenke, wieviel AVR und... ich schon hier hatte, mal kürzer, mal länger.... Oh je...
Was ich an den Denon & Marantzen so praktisch finde, sind die überschaubaren Einstellmöglichkeiten, was es den Familienangehörigen und mir auch bei der Bedienung einfacher macht.
Yamaha und Pio haben ihre "besonderen" Namen .... und auch in den Einstellungen mE. gewöhnungsbedürftiger.
Aber das werden viele anders sehen.
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 20:02
von Ilmennau
AndreasG. hat geschrieben:Ich würde vorerst auf einen SUB verzichten und als Front die NV110 sowie die NV70 als 3.0 System laufen lassen.
Später (wenn wieder Geld da ist) dann die RearLS und dann ggfs. noch einen SUB.
Zum Pioneer würde mich interessieren, ob das Einmesssystem etwas taugt und natürlich ob die Leistung für das NVSet aureichend ist für Stereo sowie Film.
Bei mir verhält sich der LX59 wie im Test von Audiovision beschrieben (Ausgabe 03/16). An der Einmessung gab es bei mir nichts auszusetzen oder grobe Abweichung nachzukorrigieren. Die Boxenabstände wurden einschliesslich des Sub's präzise gemessen. Die Pegel passten. Der Raumklangeindruck war gegenüber meinem (sehr alten Yamaha RX 3800) deutlich besser, und auch der Klang etwas klarer und im Bass deutlich kräftiger. Die NAD Endstufe, die beim Yahama noch einen deutlichen Unterschied ausgemacht hat, bringt beim LX 59 schon keinen hörbaren Vorteil mehr. Der Verstärker ist sehr "kräftig" und treibt die NL 102 mühelos. Ich bin sehr zufrieden.
Audiovision empfiehlt im Testbereicht den LX59 mit Bezug auf die Leistung sogar für die NV 14.
http://audiovision.de/2016/04/06/pioneer-sc-lx59-test/
PS: Bzgl Kosten: Ich habe den Receiver sehr günstig als Vorführmodell erworben. Das war kein Nachteil. Achte einmal bei den großen Märkten darauf, wieviele Geräte einfach auf den Kartonstapeln stehen. Die meisten werden vor dem Verkauf nicht ans Netz angeschlossen.
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 21:22
von AndreasG.
Preislich ist die Kombination mit Marantz MM7025 + NR1607 (ca. 1750,-) sogar teurer als der Pioneer LX-79 ( 1.500,- )
Die Marantz Kombi wird von meiner Frau bevorzugt da beide Geräte im Lowboardfach integriert werden könnten.
Mir fällt es nur sehr schwer das Ganze zu vergleichen

und endlich mal eine Entscheidung zu fällen...
Re: Pioneer AVR
Verfasst: Do 14. Jul 2016, 21:29
von König Ralf I
AndreasG. hat geschrieben:Preislich ist die Kombination mit Marantz MM7025 + NR1607 (ca. 1750,-) sogar teurer als der Pioneer LX-79 ( 1.500,- )
Die Marantz Kombi wird von meiner Frau bevorzugt da beide Geräte im Lowboardfach integriert werden könnten.
Mir fällt es nur sehr schwer das Ganze zu vergleichen

und endlich mal eine Entscheidung zu fällen...
Und welche Boxen hat deine Frau bevorzugt ?
Außerdem merkwürdig , du hast Angst der Pio könnte zu wenig Leistung haben , und dann dieser mickrige Marantz AVR für die übrigen 3 Kanäle ?
Grüße
Ralf