Seite 2 von 2
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 09:28
von Weyoun
Ja, 54 cm Innenbreite für den AVR sehe ich auch als ausreichend an.
Die Frage bei den Löchern im Boden ist: Bekommt man dann die gnazen Kabel vom und zum AVR ohne großes "Frickeln" über den Boden zu den Nachbar-Fächern verlegt, oder bricht man sich dabei ständig einen ab?
Wenn die Kabel nach hinten raus verlegt werden, könnte man ja die Außenwände und das obere Brett 5 cm tiefer designen als die Fächer plus Rückwand, so dass die Kabel komplett unsichtbar werden (man sähe sie nur, wenn man das Board von der Wand abrücken würde).
Mit welchem Tool hast du das Board gezeichnet?
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 11:39
von Haihappen
Ist korrekt. Ich müsste wohl bei Neuverkabelungen auch immer das Lowboard ankippen, um überall gut dran zu kommen.
Hab mal eine neue Planung erstellt, die Maße geringfügig angepasst. Hinten hab ich dann ca. 3,3 - 4cm Platz.
Ich gehe mal davon aus, dass die Rückwand 0,7cm wird, zumindest hat mir das mal jemand im Baumarkt gesagt.
Zu den ca. 4cm kommen dann noch 2cm Wandabstand, der durch die Fußleisten zwingend ist.
Das sollte ausreichend sein um die Kabel ordentlich zu verlegen.
So bin ich immer noch bei 50cm Fachtiefe.
Der Denon X4200w soll ca. 40cm tief sein (ich hoffe, mit Drehregler), bleiben ca. 10cm für die Verkabelung.
Bedenken oder müsste das noch klappen?
Tiefer als 56 möchte ich doch nicht gehen, da die Wohnzimmertür sonst nicht mehr weit genug aufgeht.
Anbei ein überarbeitetes Bild.
Habe zudem noch mal den Kabelauslass in der Mitte angepasst. Denke so ist mehr Platz für die ganze Verkabelung beim AV.
Software
Das Board habe ich mit Photoshop CS5 gezeichnet.
Mit SketchUp kam ich auf die Schnelle nicht klar und für ein rudimentäres Layout, reichen ja ein paar Ebenen in PS.
Gruß
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 15:49
von Sammy
Wir waren auch auf der Suche nach einem Lowboard in dem ich meinen Yamaha unterbringen
kann,nach langer Suche sind wir auf Musterring gestoßen mit dem Programm Q-Media.
Die Möbel bekomme ich nächste Woche

Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 19:26
von Haihappen
Auch schön.
Neben den eigentlichen Maßen, die wir benötigen, ist es häufig leider auch das Design, was bei uns nicht reinpasst.
Wir gehen ein wenig in den Landhaus-Vintage-/Shabby-Chic-Stil und da passen fast alle modernen Lowboards nicht.
Wenn Holz, dann weiß, passenden zu den anderen weiß gestrichenen Möbeln. Holzelemente sollten dann zudem gräulich sein.
Wenn man dann was optisch passendes findet, passt es wieder von den Maßen nicht.
Am liebsten wäre mir auch was fertiges, aber naja.
Wenn dein Lowboard da ist, kannst du gern mal ein paar Fotos machen

.
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 19:30
von Sammy
Farblich gibt es da einige Möglichkeiten,
nur wird es meist wieder teurer wenn man von der Norm abweicht
Fotos kann ich machen,wenn dann alles steht
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 14:25
von jottlieb
Auch wenn ich bestimmt (wieder) gesteinigt werde: Wer auf Holz keinen Wert legt, der solle sich das modulare Möbelbausystem von USM Haller anschauen. Das war letztendlich für mich die einzige Lösung wo ich ein "schmales" Lowboard (siehe meine Galerie) mit entsprechenden Abmessungen bekommen habe.
Preislich spart man da aber vermutlich nix im Vergleich zum Schreiner.
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 16:57
von Haihappen
Auf der Seite war ich auch schon.
Für diese Art von Lowboard und auch vor allem die Optik, würde ich nur nicht so viel ausgeben. Wobei, würde ich bestimmt, wenn es genau zu unserer Einrichtung passen würde

.
Re: TV Lowboard Maße - AV-Receiver
Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 17:03
von jottlieb
Haihappen hat geschrieben:Auf der Seite war ich auch schon.
Für diese Art von Lowboard und auch vor allem die Optik, würde ich nur nicht so viel ausgeben. Wobei, würde ich bestimmt, wenn es genau zu unserer Einrichtung passen würde

.
Eben, solche metallenen Möbel passen natürlich nicht zum Landhaus-Stil. Vorteil ist halt dass man durch den modularen Aufbau auch noch Jahre bzw. Jahrzehnte später das Möbel umbauen und/oder erweitern kann, was bei einem Holzmöbel schwieriger möglich ist (es sei denn man kann's mit einer Säge lösen

).