Seite 2 von 2
Re: Hifi/Heimkino nach dem Paretoprinzip
Verfasst: Di 15. Nov 2016, 20:20
von skritikrt
Dazu koente man auch "Schnaepchenjeger-Prinzp" sagen
NEU,also
http://www.nubert.de/nubox-483/p1588/?category=211
DIE beste nubert Box nach diesen Prinzip.
Nur ist dan noch immer das restliche 20%-ergebnis Problem....
Deswegen haben im vergleich auch die nuLine 24 (fuers aehnliche Kosten) und andere noch immer ihre "daseinsberechtigung.
MFG
Robert
Re: Hifi/Heimkino nach dem Paretoprinzip
Verfasst: Di 15. Nov 2016, 20:24
von Torben-Detlef
Ich finde die Nubox 483 auch sehr günstig. Ich habe schon die Vero 14 sonst täte ich die 483 testen.
Re: Hifi/Heimkino nach dem Paretoprinzip
Verfasst: Di 15. Nov 2016, 20:50
von König Ralf I
Hallo,
hmm , auch eine Nuvero 140 kann bedeuten das man mit 20% finanziellem Einsatz 80% des besten Ergebnis erziehlt.
Schließlich sind die weiteren Kosten und möglichen Ergebnisse sehr flexibel.

Denkt mal an Hamburg und deren finanziell vergoldetes "Hifistudio".
Die Kosten für deren Soundanlage (also die Musiker

) gehen da die nächsten Jahre völlig unter.
Und daher sind wir wieder beim zur Verfügung stehendem Budget , dem Raum , dem Willen und Möglichkeiten den zu optimieren ,usw.
Grüße
Ralf
Re: Hifi/Heimkino nach dem Paretoprinzip
Verfasst: Do 17. Nov 2016, 09:42
von StefanB
Das aufgerufene Prinzip ist nicht anwendbar, da es der Unabhängigkeit der Elemente innerhalb des Systems, auf das es angewendet werden soll, bedarf.
Stefan
Re: Hifi/Heimkino nach dem Paretoprinzip
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 16:38
von belu
Neu mag das gut hinkommen. Gebraucht halte ich die nuBox 580 für den absoluten Preis/Leistungs-Hammer. Die hat meine nuBox 400 aber sowas von in den Schatten gestellt, selbst wenn diese mit ABL 400 betrieben wird.
Re: Hifi/Heimkino nach dem Paretoprinzip
Verfasst: Di 22. Nov 2016, 00:09
von skritikrt
belu hat geschrieben:
Neu mag das gut hinkommen. Gebraucht halte ich die nuBox 580 für den absoluten Preis/Leistungs-Hammer. Die hat meine nuBox 400 aber sowas von in den Schatten gestellt, selbst wenn diese mit ABL 400 betrieben wird.
Kenst mich-wen ich was schreibe,meine ich es auch genau so,und endere eher selten meine Meinung....
Also NEU absolut die 483
Einerseits wegen des preises (und der Leistung dabei),andererseits wegen des voelig "anderer" und teurerer nuBox 513.Fuer den Parpreis der 513 bekommt man schon zwei 383er + noch den AW-443 oben drauf...das ist kein Vergleich.
Natuerlich wahr da bei den nuBoxen frueher in sechen Leistung in hinblik auf Preis ganz eine andere geschichte.Da folgte den 1x Bassschassis-Stand-LS schon das 2x Bassschassis-Flagschiffs-modell,das du jetzt besitzt
Also-gebraucht ist es eine ganz andere Geschichte...da sind eher schnapper zu machen
Apropo "endere eher selten meine Meinung"-sieh meinen alten beitrag
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 30#p785984
Was ich dir ueber diese Box schon alles schrieb,weist du auch-meiner meinung nach noch immer eine der besten stand-LS,die Nubert je baute...zum "gebrauchtkurs" fuer Leistungs und Pegelfanatiker DER schnapper schlechthinn
Fuer die,die nicht genau wissen was ich damit meine-bei diesen LS (der 580) ist das verhaeltnis aus Geheusewolumen,Membranflaeche und Tiefgang fuer Hochpegelfreunde besonders gluecklich gewaehlt.Besonders moechte ich erwaehnen,das dieser LS nicht

bis "geht nicht mahr" in richtung Tiefgang getrieben wurde,wie es der Fall bei den neuen modellen ist.
MFG
Robert