Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Arcam AVR550

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Heimkinomaxi »

Novma hat geschrieben:Ich würde empfehlen, mir einmal die vorhandenen Testvideos dazu anzusehen.

Das Video von "hollywood-zuhause" finde ich sehr gut gelungen.
Und wenn Du zwei Ahnungslose sehen magst, dann umbedingt noch das Grobi.tv Video ansehen :wink:

Für Center und Rears sollte der 550 ziemlich unproblematisch sein und genug Leistung zur Verfügung stellen. Und bei den 140er ohne Endstufen habe ich so meine Zweifel ob das reicht. Zumindest wird auch ohne erst einmal alles laufen.

Das Interessanteste ist eh die Dirac Funktion. Wobei ich davon irgendwie auch geheilt bin dank späterer REW Messungen.

Rein aus Interesse, was ist nach Dirac bei REW rausgekommen ?
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Novma »

Ich versuche Morgen mal etwas zu schreiben.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von acky »

Ich finde die Ausführungen von MGM in einem anderen Thread zu diesem Thema äußerst aufschlussreich und erlaube mir mal einfach, dass hier reinzukopieren.

MGM hat geschrieben:Das Grundlegende Problem ist, das Dirac für eine Multipunkt-Einmessung und RAUMkorrektur ausgelegt ist, REW aber für eine Einpunkt-Messung mit ORTSkorrektur.

Wer sich für Dirac interessiert und mal Tante Google bemüht sollte feststellen, das von diversen Nutzern mit unterschiedlichen Systemen hinreichend belegt ist, das Dirac und REW quasi Deckungsgleich sind, wenn wir uns EINpunkt-Messungen anschauen. Korrekter Messaufbau vorausgesetzt.

Für Otto Normal würde ich sagen, halte Dich an die Vorgaben und glaube dem was Dirac Dir zeigt.
Probleme machen unterschiedliche Micros und die Einbindung deren Kalibrierungsdateien, sowie eben Abweichungen von der Messprozedur.
Das Einbinden der Dateien in die Dirac-Software ist nicht schwer, wird aber oft einfach vergessen.
Wer sich nicht an die vorbildlich angezeigte Dirac Messprozedur hält, wird abweichende Ergebnisse haben. Wenn das aus Überforderung passiert, wird er auch mit REW falsche Ergebnisse produzieren. Leider transportieren Manche Ihre Erfahrungen von anderen Einmesssystemen wie Audessey auf Dirac und denken damit "noch bessere" Ergebnisse zu produzieren. In diesem Fall sollte man dann seine "Annahmen" mit Kontrollmessungen validieren, was wiederum profundes REW-Wissen vorraussetzt.
Der Geek, der den Ergebnissen nicht glaubt, kennt sich mit REW entweder vorher schon aus, oder ist bereit sich einzuarbeiten... Der vertraut eh nix und niemanden, wenn er nicht selbst Hand angelegt und Nachgemessen hat.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Novma »

Das Relevante wird ja schon angesprochen: selbst und vor allem richtig messen (was gar nicht so schwierig ist) :wink:

Ich für meinen Teil hätte mich sehr gefreut, wenn mich Dirac sowohl klanglich sowie auch messtechnisch überzeugt hätte. Hat es aber nicht. Und was Dirac da so wundervoll hochgerechnet hat ist mehr Wunsch statt Wirklichkeit gewesen. Das sah wirklich toll aus am Bildschirm.

Als dann die Gegenmessung am Hörplatz stattfand, stimmte da mal so gar nichts. Egal ob
- Messung der Front LS für die Stereowiedergabe
- Einzelmessung der jeweiligen LS
oder aber einer Multimessung aller LS

Ok dachte ich, war vielleicht nur bei mir so. Dann beim Lars S. das gleiche Spielchen.
Alles war mit Dirac eingemessen und Lars war alles andere als zufrieden.
Dann haben wir auch bei ihm uns die REW Ergebnisse angeschaut. Die waren noch schlimmer als bei mir. Sahen aber im Messprotokoll wieder super aus.
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Heimkinomaxi »

Habt ihr da mit Audyssey XT32 oder dem neuem YPAO R.S.C bessere Ergebnisse erhalten oder Erfahrungen gemacht ???

Ich hoffe ja darauf dass die neue Audyssey App dann endlich den einzigen Vorteil ( manuelle Korrekturen ) anderer Einmessungen ausmerzt und damit Audyssey zum "besten" System wird. Aber evtl erwarte ich da zuviel :(
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von MGM »

Ist nicht böse gemeint, aber wenn Äpfel mit Birnen verglichen werden, muss ich schreiben... Sorry.

Dirac misst jeden LS als "Large" (Bassentzerrung/ATM-Funktion!), an 9 verschiedenen Punkten und bildet daraus einen "Durchschnitt" mit stärkerer Gewichtung des 1. Messpunktes (Haupthörplatz).Das ist die Raumkorrektur. Es soll in dem Hörbereich, alle LS, mögl. Ausgewogen für alle Zuhörer klingen. Absolut essentiell ist es aber, die Vorgaben von Dirac für die Messpunkte penibelst einzuhalten. Hier würde auch ich mir einen größeren Spielraum wünschen.

REW misst an einem einzigen Punkt. Sitze ich daneben, kann es sogar schlechter klingen. Ortskorrektur.
Das ist einer der großen Kritikpunkte an Ortskorrektur überhaupt. Audessey & Co. haben versucht Mehrpunktmessungen einzufügen, aber die Ergebnisse werden trotzdem immer wieder kritisiert.

Meiner Meinung nach, macht Dirac das deutlich besser/am besten. Das ist aber nur meine Meinung!


Egal an welchen Messpunkt man versucht nachzumessen, es wird NIE die "grüne Zielkurve" von Dirac, exakt erreicht werden.
Nicht mal am 1. Messpunkt, nachdem Filter für 9 Messpunkte erstellt wurden.

Wenn man mit Dirac nur EINEN Messpunkt verwendet und die restl. 8 abbricht, dabei das identische Micro nicht bewegt und das Setup stimmt, DANN sind REW und DIRAC Deckungsgleich. Wenn nicht, hat man leider falsch gemessen oder etwas im Raum oder am Messetup verändert.

Messe ich mit REW, bewege das Micro um wenige cm und messe erneut mit REW, werden sich die beiden Kurven bereits voneinander unterscheiden! Glättung beachten! Wie sollte man also bei 9 unterschiedlichen Messpunkten und entsprechender Filtererstellung von Dirac, erwarten das eine 10. REW Messung wieder exakt am selben ORT der 1. Messung geschieht und die Zielkurve zeigt? Dazwischen liegen 8 andere Messungen, bei denen das Mikro bewegt wurde. Ohne irgendeine besondere Konstruktion, findet man die einzelnen Messpunkte einfach nicht wieder.

Man kann eigentlich die Multipunktmessung von Dirac gar nicht wirklich genau mit REW validieren.
Man kann nur schauen, in welchem Bereich sich die Änderungen abspielen.

Auch wenn das jetzt doof klingt, aber besser als auf die Messkurven zu schauen, wäre es hin zu hören.
Dirac macht einen wundervollen Job, egal ob ich aufrecht sitze oder entspannt lümmle oder mal auf einem billigen Platz daneben lausche.
Solange ich mich in der Messzone aufhalte... Je näher am HHP, desto besser.

Dieser Bereich "des guten Hörens" um einen Einzelmesspunkt und mittels DSP/PEQ korrigiert, ist viel kleiner.

Wenn einem nicht gefällt was man hört, zu wenig/zu viel Bass/Mitten/Höhen, so kann man bei Dirac sehr einfach die Zielkurve anpassen.
Einfacher als mittels PEQs. Das Problem ist halt, das die Zielkurve eben nicht exakt das wiederspiegelt was ich hören möchte.
Es kann also gut sein, das man bspw. etwas mehr Bass einstellen muss, als der Linearhörer sehen (!) will, damit es ausgewogen klingt.

Dirac punktet stark beim Impulsverhalten, da die Zeitdomäne korrigiert wird. Das ist bei den Nubis aber nicht so auffällig.
Je besser ein Raum/Aufstellung/LS ist, desto weniger deutlich sind die Fortschritte per Dirac.
Auch da können wir uns natürlich schnell in einem Bereich bewegen, wo eine andere Korrektur genauso gut klingt.
Am besten funktioniert Dirac übrigens mit "alle LS auf Large" und Sub macht nur LFE. Xover, Phasen, der ganze Schmarrn, der einem den guten Klang madig macht, kann man endlich mal "vergessen".

Ich muss/will niemanden überzeugen, auch wenn es so klingt. Wenn es nicht gefällt, ist das ok.
Aber man sollte halt aufpassen das die Messmethodik und die Annahmen geeignet sind, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Hauptsache wir kommen alle irgendwann an und wenn nicht, wird uns schonmal nicht langweilig! :mrgreen:
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Bredo
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:57
Wohnort: Passau

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Bredo »

:text-bravo: Der letzte Satz ist grandios :D
nuVero 140 - nuVero 70 - Nujubile40 Rears - nuLine AW-1100
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von acky »

Der ganze Beitrag ist grandios!
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Novma »

Dem Schlußwort kann ich mich 100% anschliessen :D

Hauptsache man findet seinen "Wohlfühlklang" - egal ob mit oder ohne technischen Hilfen, Messsystemen oder gar einfach pur (gibt es ja auch genug von).

PS Die LS standen natürlich auf Large bei den Diraceinmessungen :wink:
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Novma »

Nur mal so aus Neugier - hast Du denn mal Deine Dirac Ergebnisse nachgemessen? Also zumindest am Hörplatz. Und falls ja, mit welchem Equiment und vor allem zu welchen Ergebnis bist Du bei Dir denn gekommen?

Das würde mich wirklich interessieren. Das ist auch definitiv nicht böse gemeint :D
Antworten