Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Arcam AVR550

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Bredo
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:57
Wohnort: Passau

Arcam AVR550

Beitrag von Bredo »

Hallo Zusammen,

hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät? Am besten in Kombination mit einem nuVero Set.
Ich habe vorne die 140er und meine Frage dazu ist ob die Leistung des Arcam dafür reicht (Stereo Betrieb).

Danke für Eure Hilfe und Grüsse

Bredo
nuVero 140 - nuVero 70 - Nujubile40 Rears - nuLine AW-1100
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von acky »

Ich habe den Arcam 550 mit Nubert LS, siehe Signatur.

Hauptargument war das Dirac-Einmesssystem. Bei meinen leider schlechten räumlichen Voraussetzungen leistet Dirac gute Arbeit. Da ich eine Rotel Endstufe vor den NV 10 habe, kann ich nicht sagen, ob die Leistung ausreicht. Die Werte versprechen und Tests bestätigen aber wohl einen sehr leistungsfähigen AVR. Ich glaube, der 550er stellt Leistung jenseits des Hörschadens zur Verfügung ;-)
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Lars_S. »

Ob es reicht kannst nur du selbst entscheiden, hängt unter anderem auch von der Lautstärke ab, die du realisieren möchtest. Voll ausfahren kannst du die 140er mit dem Arcam sicher nicht, vorher streicht der die Segel.

Ich finde diese allgemeinen Fragen reicht AVR/Verstärker/Endstufe für Lautsprecher xy aus eh schwierig, weil da viel zu viele subjektive Dinge mit einfließen. Ob es dir reicht wirst du im Zweifel nur durch selber testen herausfinden.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Novma »

Ich würde empfehlen, mir einmal die vorhandenen Testvideos dazu anzusehen.

Das Video von "hollywood-zuhause" finde ich sehr gut gelungen.
Und wenn Du zwei Ahnungslose sehen magst, dann umbedingt noch das Grobi.tv Video ansehen :wink:

Für Center und Rears sollte der 550 ziemlich unproblematisch sein und genug Leistung zur Verfügung stellen. Und bei den 140er ohne Endstufen habe ich so meine Zweifel ob das reicht. Zumindest wird auch ohne erst einmal alles laufen.

Das Interessanteste ist eh die Dirac Funktion. Wobei ich davon irgendwie auch geheilt bin dank späterer REW Messungen.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von acky »

Wenn der 550er leistungsmäßig nicht reicht, müssen eh Endstufen her. Egal, mit welchem AVR man da sonst so ins Rennen geht (wage ich mal zu behaupten).

Ich bin im übrigen mit dem 550 deutlich besser zufrieden als mit der RSP 1572 + Endstufen. Die hatte ich nämlich davor :wink:

Bei mir hat sich Dirac ausgezahlt.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Bredo
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:57
Wohnort: Passau

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Bredo »

Danke für Euer Feedback.

@Lars, du hast mit Sicherheit Recht und man kann es nur durch eigene Erfahrung entscheiden.

Mein Ansatz war ob ich mit dem Arcam sowohl Multichannel als auch Stereo bedienen kann.
Klanglich soll er ja eine Wucht sein.

Ich habe zwei NAD C275BEE als Endstufen. Ich denke aber ich werde trotzdem zwei getrennte
Wege gehen, einmal AV Receiver und dann noch eine reine Stereo Kette. :D

Mein Raum ist relativ unproblematisch.

Cheers
Bredo
nuVero 140 - nuVero 70 - Nujubile40 Rears - nuLine AW-1100
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von acky »

Vielleicht hättest Du Dich zu Deinem Vorhaben etwas ausführlicher äußern sollen, dann hätte ich mir das Tippen gespart :wink:
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Bredo
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:57
Wohnort: Passau

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Bredo »

Da hast du mit Sicherheit Recht und ich entschuldige mich dafür!!

Bin hier noch nicht so erfahren und aktuell stehen leider so viele Fragen für mich selbst offen :(

Grundsätzlich war aber meine Frage ob der Arcam für beides ausreichend ist, vor allem wenn man auch Pegel im
Stereobetrieb fahren will :)
nuVero 140 - nuVero 70 - Nujubile40 Rears - nuLine AW-1100
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
Novma
Star
Star
Beiträge: 872
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 18 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von Novma »

Hi acky - verstehe ich sofort.

Einmal unabhängig davon, dass die Class-D Endstufen von Rotel eh nicht den besten Ruf genießen, ist ein AVR mit vernünftigen Einmesssytem weit aus Anwenderfreundlicher :D
Und wenn ich die Dirac-Einmessung mit der Audyssey Pro Variante vergleiche, denke ich ist erstgenannte doch noch einmal interessanter. Zumal mal - zumindest in der Softwaretheorie - doch ziemlich viel an den Kurven basteln kann.

Was allerdings dann eher wieder ein Ausschlusskriterium war für mich ist, dass ich durch die Eingriffsmöglichkeiten der mini-DSP´s in Kombination mit REW richtig "versaut" wurde :wink:

Dagegen konnten weder die Audyssey pro noch die Dirac Ergebnisse anstinken. Die ach noch so schönen Kurven in den Protokollen beider Meßprogramme haben nämlich mit der tatsächlichen Realität nichts zutun. Klar - schön hochgerechnet soll alles so aussehen. Aber wehe man misst dann einmal nach...

Den EQ von der Vorstufe an der Rotel werde ich wohl eher unangetastet lassen. Nicht alle "Klangverbieger" Möglichkeiten sind sinnvoll.

Wie gesagt - Dirac im Arcam AVR550 mag wohl die beste automatische Einmessung bieten. Aber die Haptik der Arcam Serie kann zumindest auf dem Papier bzw im Netz für mich nur bedingt begeistern. Gerade in der Preisklasse erwarte ich andere Qualität.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Arcam AVR550

Beitrag von acky »

@Bredo: kein Problem, das Forum ist ja dafür da, dass man sich eine Meinung bilden kann.

Ehrlich gesagt glaube ich, dass der 550er Lautstärken an den NV produzieren kann, die jenseits von gut und böse sind. Oder hast Du eine Turnhalle als Wohnzimmer? :mrgreen:

@Novma: ich hatte ja für die Front LS die RB 1582 Endstufe. Die ist analog. Die "digitale" Endstufe war nur für Center und Surround. Ins clipping habe ich die nie gekriegt und Unterschiede habe ich auch keine gehört. Hast Du denn Dirac mal selbst nachgemessen? Ein Mini DSP ist ja wohl auch eine Einpunkt Messung nur für die Fronts? Bei Dirac wird der Raum eingemessen. Das Ergebnis ist für mich schon beeindruckend, insbesondere bei meiner bescheidenen Aufstellung. Man sagt über Arcam, man habe einmal eine recht große Lieferung an Gehäusen bestellt, die für die nächsten Jahrzehnte reichen :-) Nein , im Ernst, die Optik muss einem natürlich auch zusagen. Da ist Rotel für mich zur Zeit ganz vorn.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Antworten