Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von aaof »

Gibt in jedem Baumarkt Filzplättchen, dann klebe ich die Löcher halt damit zu und Ruhe ist.

Ihr habt Probleme. :wink:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von skritikrt »

Weyoun hat geschrieben:Man könnte auch stärkere Neodymmagnete nehmen und sich dann wundern, dass es magnetische Rückkopplungen auf die Chassis gibt...
Warum den immer Ausreden :?:

Und ich moechte mal wissen,wie stark diese Magnete dan sein muesten um diese "Rückkopplungen auf die Chassis" ueberhaupt nennenswert zu verursachen :confusion-scratchheadyellow:
Komm doch-du bist ja ein Ingenieur-denke mal nach-die chassis haben ja nichts als Magnete um sich :idea: ...und die bei Nubert sind nicht gerade "schwach auf der Brust".


Mich stoert das Gittersystem mit den Stifften ueberhaupt nicht,und die befestigung mit den sichtbaren schrauben mag ich sogar-hat was technisches.
Also selber mag ich diese Ring-abdeckungen um die Schassis nicht :!: ,vorallen wen sie obendrauf kitschig poliert-scheinend daherkommen....ihr kennt die Konkurenz doch....
Und auch so-ist am ende sowieso teurer,reparaturunfreundlicher usw....
Werde selber bei den Veros zuschlagen,weil ich vom Gesamtkonzept,der Soliditaet und P/L ueberzeugt bin....warte nur ob es was rewolutionaeres zur High-End gibt,was mich zum umdenken bewegen kann :roll: ....glaube aber nicht daran.

Zurueck zum Thema Magnetbefestigung-aber "sich hinter Ausreden verstecken" gilt nicht :!:
Und auch-wer sagt den,das es "per Magnet" sein "muss" :?

Also wie schon gesagt-nachdenken und sich was akzeptables einfallen lassen.....oder eine Umfrage im forum starten lassen-gibt doch ein par "einfahlsreiche inowatoren" hier :D .
Nur ob sich nubert in die "entwicklungs-Karten" schauen lassen laest ist eine andere Geschichte :eusa-think: .

MfG

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von Weyoun »

skritikrt hat geschrieben:Warum den immer Ausreden :?:
zwischen "technisch realisierbar" und "Ausrede" besteht ein Unterschied. Mitbewerber mögen das ja technisch realisiert haben, aber die nutzen einerseits zum Teil andere Tönmöbelhersteller und setzen zum anderen andere Chassis ein, die sich vermutlich einfacher "magnetisieren" lassen, ohne dass es zu Einstreuungen kommt.
skritikrt hat geschrieben:Und ich moechte mal wissen,wie stark diese Magnete dan sein muesten um diese "Rückkopplungen auf die Chassis" ueberhaupt nennenswert zu verursachen :confusion-scratchheadyellow:
Komm doch-du bist ja ein Ingenieur-denke mal nach-die chassis haben ja nichts als Magnete um sich :idea: ...und die bei Nubert sind nicht gerade "schwach auf der Brust".
Gut, dass du mit dem Argument kommst!
1) Der "gewünschte" starke Permanentmagent, der die Schwingspule antreibt ist optimal auf die Schwingspule selbst abgestimmt, sodass das Chassis als Gesamtkonstrukt bis auf unsagbar kleine Antriebspannungen der Verstärker korrekt und nahezu linear auslenken kann.
2) Der (für den Amplitudengang der Schwingspule) "nicht gewünschte" Permanentmagent (oder je nach Befestigungsart sogar mehrere pro Chassis) beeinflusst die Interaktivität zwischen Schwingspule und Permanentmagnet vor allem bei kleinen und kleinsten Lautstärken. Das Signal-Geräusch-Verhältnis leidet darunter. Je leiser, desto größer die wahrnehmbare Störung. Genaue Zahlen kann ich ohne Kenntnis der Chassis- und Schwingspulenparameter nicht nennen. Andere Hersteller haben die Vorderseite ihrer Chassis vermutlich optimal geschirmt, um gegen Störungen in Bezug auf magnetische Felder von der Chassis-Vorderseite immun zu sein. Oder nehmen Störungen in Kauf. Da kann man nur raten.
skritikrt hat geschrieben:Mich stoert das Gittersystem mit den Stifften ueberhaupt nicht,und die befestigung mit den sichtbaren schrauben mag ich sogar-hat was technisches.
Also selber mag ich diese Ring-abdeckungen um die Schassis nicht :!: ,vorallen wen sie obendrauf kitschig poliert-scheinend daherkommen....ihr kennt die Konkurenz doch....
Geht mir ähnlich. Die Gitterkonstruktion der nuLines finde ich absolut top!

Je nach Befestigungsart ist zudem deutlich mehr Magnetkraft vonnöten, um die Gitter zu halten, als technisch notwendig wäre. Warum? Ganz einfach: Wenn Magnete einfach nur auf Schraubenköpfen fixiert werden (ohne Stifte, die vertikales Abrutschen verhindern), ist ein Mehrfaches der Gewichtskraft des Gitters selber notwendig, um die Gitter am Rutschen zu hindern. Die Haftreibung muss höher sein als die Hangabriebskraft, die mit 90 Grad maximal angreift. Und bei Magnet auf Schraubenkopf ist die Haftreibung recht niedrig, weswegen die Magnetkraft dementsprechend hoch sein muss =>stärkerer Permanentmagenet => stärkere potentielle Störungen

Warum man dann bei den nuPros dennoch magnetische Abdeckungen realisiert hat? Auch da kann man nur raten. Am wahrscheinlichsten ist folgendes:
1) Stoffgitter sind deutlich leichter als die Metallgitter der nuLines und somit können die Magnete schwächer ausgelegt sein (weniger Einstreuungen).
2) Die auch aus der nuBox bekannten Chassis sind vielleicht einfach in Bezug auf magnetische Einkopplungen von außen weniger anfällig als die der nuLines.
skritikrt hat geschrieben: Zurueck zum Thema Magnetbefestigung-aber "sich hinter Ausreden verstecken" gilt nicht :!:
Und auch-wer sagt den,das es "per Magnet" sein "muss" :?

Also wie schon gesagt-nachdenken und sich was akzeptables einfallen lassen.....oder eine Umfrage im forum starten lassen-gibt doch ein par "einfahlsreiche inowatoren" hier :D .
Nur ob sich nubert in die "entwicklungs-Karten" schauen lassen laest ist eine andere Geschichte :eusa-think: .
Wenn nicht magnetisch, was dann? Verbindung via Klettband? :wink:
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von skritikrt »

Weyoun hat geschrieben:Wenn nicht magnetisch, was dann? Verbindung via Klettband? :wink:
Ich habe es ernst gemeint :!:

Klettband doch nicht :?

Wie schon oben beschreieben-mit um das Klangsegel oben und unten gebogenen gitter.
Das wuerde dan oben und unten plan anliegen.Dan waehre es noch hinters Klangsegel um zb. 3-4mm gebogen.
Da-hinter den Klangsegel koente man es verschieden machen:
Zb. mit einer Nut,die genau so breit waehre wie das gitterblech.
Das Gitter wuerde man dan nur von der seite draufschieben.

Oder "ohne Nut" und mit halt zwei oben und zwei unten hinter den segelueberhang eingebaute Magnaetchen,die es zu sich ziehen bzw. das Lochblech von den Schassis auf abstand halten.

Koente man beim Verkauf als Option anbieten-also die vier Magnetchen haben alle (und dan ohne diese Loecher vorne :D ),und wer halt Schutzgitter will,bestellt die ekstra dazu.

Beim 70er waehre dan noch das Problem des "abrutschen" bei liegender Aufstellung...da wuerden zwei pro seite zusaetzliche magnete an der ausenseite des Klangsegels sicher genuegend haltekraft aufweisen.....genau so auch beim 50er...und die Magnete sind dan wie esnur geht weit entfernt von den Schassis....ob es dan zu Problemen kommt :eusa-think:

Also-nur ein Ansatz und zwei loesungen...sicher gibt es noch kluge Koepfe,die sich was ausdenken :roll: ...auch was fuer die nuLines.

MfG

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von David 09 »

...Ich möchte mich hier übrigens noch einmal sehr für meine verabscheuungswürdige freveltat, ohne Namensnennung eines anderen Herstellers die Machbarkeit von magnetischen abdeckungshalterungssystemen in die Diskussion geworfen zu haben und damit nichtachtung hervorbeschworen zu haben.... :mrgreen:
Ich persönlich finde es sehr schön, keine Löcher beim Betrieb der lautsprecher ohne Abdeckungen zu sehen...Und
bin mir übrigens sicher, die haltekraft der von mir in den "ring" geworfenen Magnete würde locker ausreichen, Gitter der entsprechenden Größe ohne zu rutschen zu halten...
Kratzer oder ähnliche Beschädigungen habe ich auf der hochglanzweißen Front auch noch nicht feststellen können...
So, und nun klinke ich mich, wie es sich für einen fremdgänger mit meinem FremdherSteller in einem herstellerforum gehört, mal artig aus... :lol: 8)

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von joe.i.m »

Das Thema Magnethalterung für Gitter ist ja so neu nun nicht und die Argumente der NSF sind bekannt. Bis heute hat sich daran nach meinem Wissen nichts geändert. Das Thema an sich sollte schon älter wie 10 Jahre sein, wenn ich mich jetzt nicht irre. Die letzte Wortmeldung ist soweit ich weiß zwei Jahre her.

Siehe Hier.

Sollte es da einen neuen Standpunkt geben, wird der bestimmt schnellstmöglich bekannt gegeben. Wenn denn genügend Zeit vorhanden ist neben der Virbereitung der HighEnd und der Fertigstellung der spekulativ erwarteten neuen nuLines. :D

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
nasabaer
Semi
Semi
Beiträge: 148
Registriert: Do 5. Mai 2011, 20:10
Wohnort: Grünkraut

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von nasabaer »

Na eine mögliche Alternative wäre ja die Nuline für Gitterhasser einfach ohne Gitterbohrungen anzubieten. Kurz und knackig. :mrgreen:
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von stan libuda »

Das gab es vor langer Zeit schon mal.Es war glaube ich die nuBox, die auch als nuline (Softline?) bestellt werden konnte.
Da gab es die Wahl ob mit (Löcher) Bespannung, oder ohne (Löcher) Bespannung.
Oder war es die nuForm, kann keine Infos finden.Aber es gab damals(1997??) die Wahl, dass weiß ich.
Gruß Dirk
Zuletzt geändert von stan libuda am Mo 1. Mai 2017, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von Weyoun »

Das würde die Produktionskosten aller Lautsprecher erhöhen, weil der Zulieferer dann zwei unterschiedliche Korpusse produzieren müsste.
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Re: Farbabweichung nuLine Frontgitter und Boxengehäuse

Beitrag von Danielocean »

Jein - es würde sicher die Lagerkosten für die NSF erhöhen weil man beides bevorraten würde, also mit und ohne Löcher.
Bei der Produktion hätte man aber nicht zwangsläufig zwei verschiedene Schallwände pro Modell, sondern der weitere Ferigungsprozess EINER Schallwand würde unterschiedlich ausfallen.
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Antworten