Seite 2 von 2
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 00:01
von volker.p
karolus hat geschrieben:Kabel neu zu verlegen kommt nicht in Frage.
Wenn Kabel verlängert werden soll, muss dies doch auch verlegt werden??
Warum nicht sowas nehmen?:
https://www.amazon.de/Yonix-Bananenstec ... +verbinder
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 09:38
von Indianer
hochwertige Bananenstecker passen imho auch bestens zu hochwertigen LS
(dann schaut auch eine Verlängerung nicht "gebastelt" aus)
Bedingung: die Kabellitzen in der Klemmung
unbedingt mit genauso hochwertigen Adernendhülsen schützen

Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 10:52
von OL-DIE
Hallo,
in meiner Anlage verwende ich durch Löten verlängerte LS-Zuleitungen. Das funktioniert seit 18 Jahren bestens. Keine Probleme.
Wichtig ist neben korrekter Ausführung eine gute Isolation und ein versetztes Anlöten. Das bedeutet, dass die Trennstellen für beide Adern nicht direkt nebeneinander liegen, sondern um einige cm versetzt.
Schematisch so:
--------------X-------
----X-----------------
Somit ist ein Kurzschluss der parallel liegenden Lötstellen ausgeschlossen.
In meinem Fall läuft das LS-Kabel und die zugehörige Lötstelle innerhalb einer gekehlten Fußbodenleiste. Ich verwende Kabel mit 2,5mm² Querschnittsfläche.
Klangliche Auswirkungen? Nicht feststellbar.
Allerdings sind die Lötstellen nicht sichtbar. Somit wird auch der Klang gefühlt nicht schlechter.
Aus dem Auge, aus dem Sinn.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 11:55
von Weyoun
Uwe Mettmann hat geschrieben:Ich würde die Kabel zusammenlöten, Schrumpfschlauch drüber und fertig.
Wenn ein Lötkolben vorhanden ist,ist dies auch meine Empfehlung. Ansonsten fällt mir noch Crimpen ein.
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 13:10
von Bruno
ich habe das hier, perfekte schnelle Lösung fürn kleinen Preis
https://www.ebay.de/itm/221009793970?ss ... 1436.l2649
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 13:21
von Wete
Indianer hat geschrieben:Bedingung: die Kabellitzen in der Klemmung
unbedingt mit genauso hochwertigen Adernendhülsen schützen

Wozu? Ein Übergangswiderstand mehr?
Sehe ich gegenteilig.
Wete
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 14:05
von Indianer
Wete hat geschrieben:Wozu? Ein Übergangswiderstand mehr?
"genauso hochwertig" (vorhergehender post) = auch vergoldet = beste Korrosionsbeständigkeit = Übergangswiderstand imho wirklich so gut wie NULL
aber eigentlich geht's darum, dass alle Litzen in der Endhülse sauber gebündelt werden und mit der Klemmschraube sicher keine Litzen beschädigt werden können, sodass sie weder gleich beim Festdrehen noch später bei Kabelbewegungen reißen ...
(ohne Litzenschutz gibt's in keinem professionellen Gerät eine geschraubte Kabelverbindung, auch zB in der Mess- und Regeltechnik Industriestandard, scheint mir richtig und wichtig

)
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: So 20. Mai 2018, 14:47
von RAXMusic
Auf diesen Yonix 4-fach Bananenstecker hat auch bereits volker.p verwiesen.
Wie hochwertig diese nun sind, kann ich - nur vom Bild her - nicht genau sagen. Ich bin mir nicht sicher, ob man da mit einfachen Installationsklemmen (z.B. von Wako) nicht besser und billiger fährt. Vor allem dürfte damit eine kleinere Verbindung mit Klemmen möglich sein.
Wirklich sinnvoll hingegen wäre ein derartige Lösung mit Bananenstecker-Verbindung dann, wenn man hier öfters auch mal die Kabel ein- und ausstecken will/muss. Für eine einmalige Installation könnte es fast Overkill sein. Vielleicht sind die Stecker auch etwas zu groß (breit).
Was mir jedoch bei den Steckern auffällt, ist die einfache Verschraubung: Nur eine Schraube pro Stecker (als Schlitzschraube). Ich bevorzuge hier doppelte Verschraubung der Kabel, vor allem wegen des besseren Halts. Und meine Liebe für Schlitzschrauben ist enden wollend.
Genau dann, bei doppelter Verschraubung, kann auch der Einsatz von Adernhülsen suboptimal sein. Besonders dann, wann die Anordnung der Schrauben versetzt ist, würde ich jedenfalls darauf verzichten. Bei doppelten Schrauben muss man die Schrauben auch nicht mehr so fest anziehen. Grundsätzlich gilt aber hier - wie auch für andere Stromanschlüsse - dass es auf den Stecker ankommt. Manche (wohl die meisten) sind für den Einsatz mit Litzendrähten konzipiert und können auch gut ohne Hülsen verwendet werden. Bei manchen Steckern (vor allem wenn die Fixierschraube recht klein ist), wären Adernhülsen die bessere Wahl.
Aderendhülsen sind eben nicht ganz unumstritten in der Hi-Fi-Welt. Im Zweifelsfall würde ich mich aber auch an der Steckerarchitektur orientieren und ggf. darauf verzichten.
Re: LS_Kabel verlängern?
Verfasst: Mi 23. Mai 2018, 13:16
von karolus
Hallo!
Danke für alle Hinweise- ich habe mich für o.g. Lösung entschieden, die Neuverlegung kommt nicht in Frage, weil der Aufwand zu groß ist- kurios habe ich bei der Renovierung alles neu verlegt, am Ende stellte sich heraus, dass ich die Position des Lowboards für die Geräte, ein wenig falsch berechnet hatte. Ich habe bei der jetzigen Renovierung alle Kabels in den Estrich bzw in den Wänden in den Kabel Kanälen verlegt, nun ist alles fertig, ich müsste zumindest eine Seite komplett neu Abreißen, ich habe die Aufstellungspositionen der nV 170 schon fest eingeplant (auf mit Länge des Kabels), nun stellte sich heraus, dass ich zumindest auf einer Seite den nV170 um ca 50-70 cm weiter seitlich schieben muss- mit der Konsequenz, dass das verlegte Kabel zu kurz ist. So ist mein Problem entstanden.