Seite 2 von 3
RAL
Verfasst: Do 16. Mai 2002, 14:57
von JH
Hi Tobias,
sorry für die schlechten Nachrichten
Ich habe ja auch keine Lösung, außer
http://www.ral.de/RAL5.htm und dem Zitat daraus
Unter einer bestimmten vierstelligen RAL-Nummer ist immer ein genau bekannter Farbton gemeint. Bei Farbfestlegungen in der Wirtschaft reicht zum zweifelsfreien Verständnis der Partner die Nennung der jeweiligen RAL-Nummer. DerAustausch von Farbmustern ist entbehrlich.
Basis dieser Vereinheitlichung der Farben ist das RAL-Farbregister, das in Gemeinschaftsarbeit mit den Herstellern und Anwendern von Lacken und Farben entstanden ist und den technischen Ansprüchen der Praxis laufend angepaßt wird
Habe damit bei Farben für Metall nur gute Farben gemacht, und zwar (Farb-)Herstellerübergreifend.
9006 ist aus dem Graubbereich, siehe auch
http://www.ral-colours.de/deutsch/fsmain.htm
und damit eindeutig, aber bei Dir wohl leider eindeutig falsch.
Cheers,
JH
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Oberfläche
Verfasst: Do 16. Mai 2002, 15:48
von Oliver67
Es gibt zwei häufig zutreffende Erklärungen für solche Farbabweichungen:
- die Farbe wurde nicht gut genug aufgerührt, und damit sind die Metallpartikel nicht ordentlich verteilt
- deine gesprayte Oberfläche ist rauh gegenüber der ursprünglichen Lackierung, reflektiert dadurch schlechter und sieht dunkler aus.
Oliver
Verfasst: Do 16. Mai 2002, 20:19
von Tobias
und das heißt??? das ich die farbe dann noch polieren soll oder wie??? Ich meine mir bringts nichts wenn die farbe nicht stimmt. Die ist dunkler... kann man nichts machen!!!
@All
Verfasst: Fr 17. Mai 2002, 00:20
von JH
OK Folks,
let's cool down, all right
Alle weiteren Probleme mit Tobias' Farbe sollten Offline direkt mit Nubert geklärt werden, da weder Hinweise auf die Eindeutigkeit noch sinnvolle Erklärungsversuche für eine Lösung sorgen, die Tobias zufrieden stellt.
JH
Verfasst: Fr 17. Mai 2002, 08:59
von max-e
Hallo Tobias
Für den Aufwand, den du hier betreibst mit den Farben, Bauhaus usw. und
wenn du jetzt mal deinen persönlichen Aufwand berechnest, hättest du die Boxen schon längst lackieren können.
Schöne Grüsse aus Berlin
Verfasst: Fr 17. Mai 2002, 13:06
von BlueDanube
Hallo max-e
Vielleicht will Tobias auch nur die 100er-Grenze bei der Anzahl von Postings überschreiten (Nachdem er uns an jedem einzelnen Schritt detailliert teilhaben lässt....)
Ich würde das Ding so belassen, wie es ist, oder (wenn's furchtbar ausschaut) komplett neu lackieren.
Aber wir werden bestimmt noch erfahren, was Tobias noch alles probiert, um dieses Problem zu lösen.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Verfasst: Fr 17. Mai 2002, 22:01
von max-e
Hallo bluedanube
Wette er zieht das nicht durch;)
Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 23:44
von jorg
sollte hier aber stehen
Code: Alles auswählen
nformation zu den Farbtönen RAL 9006 und RAL 9007
Beide Farbvorlagen sind Bestandteil der Farbsammlung RAL 840-HR und zählen somit zu den klassischen Industriefarben der deutschen Wirtschaft.
Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied zu den übrigen 193 RAL-Farbvorlagen, die allesamt deckende Lackfarben in verschiedenen Buntbereichen darstellen und für alle gefärbten Materialien einsetzbar sind. Auch können diese Farbvorlagen von Auflage zu Auflage mit engen Toleranzen hergestellt werden. All dies gilt für RAL 9006 und RAL 9007 nicht.
Beide Farben entstammen dem Rostschutzprogramm der ehemaligen Reichsbahn. Vorgeschrieben waren sie für den Korrosionsschutz von Stahlbauten (Bahnhöfe, Brücken) und Waggonteilen (z. B. Dächern). In dieser Funktion wurden sie auch bei der ehemaligen Luftwaffe und der Kriegsmarine eingesetzt, jedoch nie für dekorative Zwecke. RAL 9006 wird u. a. mit Aluminiumteilchen, RAL 9007 im Wesentlichen mit Eisenglimmer unter Zusatz von wenig Aluminium-Pulver hergestellt.
Da die Reichsbahn ihre sämtlichen Farben vom RAL registrieren ließ, um bei Bestellungen darauf Bezug zu nehmen, galt dies auch für RAL 9006 und 9007. Dies führte erst ab ca. 1970 zu Missverständnissen.
Mit Beginn des Trends zu Metalliclackierungen wurde dieser Farbwunsch auch im Architekturbereich gestellt: Fensterrahmen, Fassaden usw. In der Praxis wurde einfach nach RAL 9006 bzw. 9007 bestellt, ohne Rücksicht darauf, dass für beide Vorlagen keine einheitlichen Ausführungen bestanden und bestehen. Außerdem erfordern beide einen Klarlack als Deckschicht, um überhaupt für dekorative Oberflächen zu dienen. Dies ergibt oft eine Einstufung als Sonderlackierung mit entsprechendem Preis.
Probleme treten meist auf, wenn Werkteile in diesen RAL-Farben von verschiedenen Herstellern geliefert und dann miteinander kombiniert werden. Bei Ausbesserungsarbeiten sowie bei der Kombination von Teilen unterschiedlicher Beschichtungsart (z. B. Nasslackierung - Pulverbeschichtung) treten oftmals Farbabweichungen auf.
Deshalb werden diese Rostschutzfarben nicht für dekorative Zwecke empfohlen.
Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 23:53
von Malcolm
@ jorg:
KLASSE! Das ist doch mal eine Aussage, prima Erläuterung. Woher?!
Verfasst: So 18. Dez 2005, 00:21
von Eisholz
Tobias hat geschrieben:Wenn die Farbpalette so eindeutig ist, warum stimmt dann die Farbe nicht?!? Ich hab ganz genau die Farbe genommen, sie ist aber zu dunkel
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
. Vom Farbton aber sehr ähnlich.
Die Farbe ist in einer Sprüdose, aber die Farbe müsste trotzdem stimmen, ist aber leider nicht so
![Mad :x](./images/smilies/nuforum/icon_mad.gif)
.
Naja ich werd dann mal gelegendlich in eine Malerei gehen.
Gruß Tobias
Hallo Tobias
Hast du den Lack beim Farbvergleich auch in trockenem Zustand verglichen? Feuchter Lack wirkt vom Farbton meistens anders als der gleiche Lack in trockenem Zustand.
Gruß Torsten