Das ist Käse, wohlgemerkt! Die Musikleistung wird nur für Spitzenpegel erreicht (durch das Entleeren großer Puffer-Elkos). Die maximale Dauerleistung (auch Nennleistung bzw. Sinus- oder RMS-Leistung genannt) des Netzteils ist DEUTLICH geringer als die Musikleistung.RüLü hat geschrieben:Erst gestern las ich (nur wo?), dass die Leistungsaufnahme der Musikleistung entspräche. Dass wären bei meinen nuPro X-8000 dann sportliche 1.120 Watt - pro Kanal, wohlgemerkt!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
-
- Semi
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Mag sein. Auf www.nuprofi.de steht gleichwohl: "Aufgrund der durchgehend getakteten Bauart entspricht die Leistungsaufnahme des Lautsprechers der abgegebenen Musikleistung."Weyoun hat geschrieben:Das ist Käse, wohlgemerkt!
Unabhängig davon ergäben sich aber selbst unter Zugrundelegung der RMS-Sinusleistung immer noch 2 x 840 Watt...
2x nuPro X-8000
NAD Masters M50.2
SPL Phonitor xe + Audeze LCD-XC 2021
Silent Angel Rhein Z1 + UptoneAudio JS2
Silent Angel Bonn N8 + Kecec P3
Audioquest Dragonfly Cobalt + Audeze EL-8 CB
Supra MD08DC
Roterring Amitara 23
NAD Masters M50.2
SPL Phonitor xe + Audeze LCD-XC 2021
Silent Angel Rhein Z1 + UptoneAudio JS2
Silent Angel Bonn N8 + Kecec P3
Audioquest Dragonfly Cobalt + Audeze EL-8 CB
Supra MD08DC
Roterring Amitara 23
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
bei Audiozeug sind Musikleistung, Nennleistung, usw arithmetische Mittelwerte, während am Netz Effektivwerte (also die Wurzel aus dem Mittel der quadrierten Momentanwerte) angegeben werden …
das ergibt für's Audiozeug deutlich höhere, vermeintlich beeindruckendere Werte, und wie man hier wieder sieht, funktioniert der Schmäh (im Sinne von "billiger Trick") immer noch und immer wieder gut …![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
das ergibt für's Audiozeug deutlich höhere, vermeintlich beeindruckendere Werte, und wie man hier wieder sieht, funktioniert der Schmäh (im Sinne von "billiger Trick") immer noch und immer wieder gut …
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
- Agent K
- Star
- Beiträge: 658
- Registriert: Sa 25. Okt 2003, 23:37
- Wohnort: Nürnberg
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 3 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Den Leerlaufstromverbrauch, also Lautsprecher eingeschalten ohne Tonsignal, hat zumindest die Stereoplay bei Ihren nuPro Tests angegeben:
nuPro A-300: 9 Watt
nuPro A-600: 16 Watt
nuPro A-700: 22,5 Watt
nuPro X-8000: 26 Watt
nuPro A-300: 9 Watt
nuPro A-600: 16 Watt
nuPro A-700: 22,5 Watt
nuPro X-8000: 26 Watt
Wohnzimmer: Front: 2x nuWave 125; Surround + Surround Back: 4x nuJubilee 40; Front Height + Top Rear: 4x nuBox 313
Zweitzimmer: Surround: 2x nuJubilee 40; Top Middle: 2x nuLine WS-14; Subwoofer: 2x nuPro AW-350
Schlafzimmer: nuPro AS-250
Zweitzimmer: Surround: 2x nuJubilee 40; Top Middle: 2x nuLine WS-14; Subwoofer: 2x nuPro AW-350
Schlafzimmer: nuPro AS-250
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Dauerhaft hohe Leistungen verbraten nur Class-A-Endstufen. Bei Class AB und erst recht Class D hängt der Verbrauch hauptsächlich von der tatsächlich benötigten Leistung ab, und die ist bei Zimmerlautstärke verschwindend gering.RüLü hat geschrieben:Erst gestern las ich (nur wo?), dass die Leistungsaufnahme der Musikleistung entspräche. Dass wären bei meinen nuPro X-8000 dann sportliche 1.120 Watt - pro Kanal, wohlgemerkt!
Selbst bei gehobener Zimmerlautstärke dürfte der Verbrauch nur wenige Watt über die Leerlaufleistung hinausgehen.
Zum Vergleich: selbst meine Class-AB-Endstufe mit viel schlechterem Wirkungsgrad bringe ich nur dann auf einen Verbrauch von mehreren hundert Watt, wenn ich Kinofilm-Erdbebenbässe abspiele. Und der Verbrauch geht auch sofort wieder runter auf praktisch Leerlauf, wenn das Krawallereignis vorbei ist, und nur noch Hintergrundmusik, Dialoge oder dergleichen zu hören sind.
-
- Semi
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Mag sein, aber die nuPros haben keine Class-D-Endstufen. Zitat www.nuprofi.de:Zweck0r hat geschrieben:RüLü hat geschrieben:Dauerhaft hohe Leistungen verbraten nur Class-A-Endstufen. Bei Class AB und erst recht Class D hängt der Verbrauch hauptsächlich von der tatsächlich benötigten Leistung ab, und die ist bei Zimmerlautstärke verschwindend gering.
„In den nuPro-Lautsprechern wirken echte Digitalverstärker. Diese sind nicht zu verwechseln mit Klasse-D-Verstärkern, die oft irreführenderweise als Digitalendstufen bezeichnet werden, aber mit überwiegend analogen Schaltungen arbeiten. Anders als bei diesen werden Tonsignale in der jüngsten nuPro-Generation vollständig digital verarbeitet und bleiben damit von wandlungsbedingten Verzerrungen praktisch völlig unbeeinträchtigt. Erst der Tiefpassfilter direkt vor der Membran überträgt das Signal wieder in hörbare analoge Schwingungen.“
2x nuPro X-8000
NAD Masters M50.2
SPL Phonitor xe + Audeze LCD-XC 2021
Silent Angel Rhein Z1 + UptoneAudio JS2
Silent Angel Bonn N8 + Kecec P3
Audioquest Dragonfly Cobalt + Audeze EL-8 CB
Supra MD08DC
Roterring Amitara 23
NAD Masters M50.2
SPL Phonitor xe + Audeze LCD-XC 2021
Silent Angel Rhein Z1 + UptoneAudio JS2
Silent Angel Bonn N8 + Kecec P3
Audioquest Dragonfly Cobalt + Audeze EL-8 CB
Supra MD08DC
Roterring Amitara 23
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Für die Musikwiedergabe ist entscheidend, welche Leistung maximal "unverzerrt" von den Endstufen an die Chassis der Aktivboxen abgegeben wird. Für die Leistungsaufnahme hingegen sind andere Werte von Bedeutung: Kurze Leistungsspitzen puffert das Netzteil, der Stromverbrauch der Box richtet sich dann aber nach der abgegebenen "Durchschnittsleistung" - und Musik hat je nach Art und eventueller Kompression im Durchschnitt einen erheblich geringeren Leistungsbedarf als für die kurzen Signalspitzen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Das bezieht sich nur auf die Erzeugung des PWM-Signals. Der Leistungsteil macht im Prinzip das gleiche.RüLü hat geschrieben:Mag sein, aber die nuPros haben keine Class-D-Endstufen. Zitat http://www.nuprofi.de:
„In den nuPro-Lautsprechern wirken echte Digitalverstärker. Diese sind nicht zu verwechseln mit Klasse-D-Verstärkern, die oft irreführenderweise als Digitalendstufen bezeichnet werden, aber mit überwiegend analogen Schaltungen arbeiten.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Vielleicht sind es keine "rein klassischen Class-D-Endstufen", da bereits die PWM Bestandteil der Verstärkung ist, aber die Effizienz ist nahezu die gleiche wie bei einer Class-D-Endstufe. Wie ich diese Sätze liebe, die mit "Mag sein, aber..." beginnen... ![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
-
- Semi
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: Stromverbrauch der NuPros im Betrieb
Damit wirst Du in Diskussionsforen wie dem Hiesigen wohl oder übel leben müssen - erst recht, wenn entsprechende Posts gelegentlich nicht mit den Herstellerangaben in Einklang zu bringen sind.Weyoun hat geschrieben:Wie ich diese Sätze liebe, die mit "Mag sein, aber..." beginnen...
2x nuPro X-8000
NAD Masters M50.2
SPL Phonitor xe + Audeze LCD-XC 2021
Silent Angel Rhein Z1 + UptoneAudio JS2
Silent Angel Bonn N8 + Kecec P3
Audioquest Dragonfly Cobalt + Audeze EL-8 CB
Supra MD08DC
Roterring Amitara 23
NAD Masters M50.2
SPL Phonitor xe + Audeze LCD-XC 2021
Silent Angel Rhein Z1 + UptoneAudio JS2
Silent Angel Bonn N8 + Kecec P3
Audioquest Dragonfly Cobalt + Audeze EL-8 CB
Supra MD08DC
Roterring Amitara 23