Seite 2 von 2

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 13:02
von MPB
Mahlzeit,

komme jetzt erst zum antworten, war viel los die Woche.

Das Beste zuerst: Die Boxen sind schon am Mittwoch angekommen! Dienstag um 14:00 Uhr bestellt und nach etwas mehr als 24 h schon bei mir!

Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden. Zuerst war ich schon ziemlich deprimiert, weil die Dinger ohne den Hochpassfilter genau so gedröhnt haben wie die Audio Pros. Aber mit HP .... :mrgreen: ... ein wahrer Genuss :D Ich bin sehr glücklich, dass ich den HP doch nicht so weit oben ansetzen muss, um das dröhnen zu vermeiden. In der Praxis reicht für bassstarke Musik bis max. Volume 50-55 ein HP von 30 Hz. Wenn ich lauter hören möchte, reichen 40 Hz. Nur für Filme und Serien habe ich den HP-Filter aus. An der Stelle auch ein Danke an den Captain für die anschauliche Grafik zum Hochpassfilter.

Hier meine Meinung zu den Lautsprechern nach knapp 3 Tagen:
Pro
- Der Klang ist sehr gut und ausgewogen, ich spüre nicht den Drang, am Bass oder Mitten/Höhen etwas zu verändern
- Man merkt mit welcher Leichtigkeit die Dinger hohe Lautstärken wiedergeben können; plus massig Reserven (lauter als Vol. 65 habe ich noch nicht gehört)
- Schöner, druckvoller und vor allen Dingen EINSTELLBARER Bass :D - so macht DnB richtig Spaß
- Hochwertiger Eindruck

Contra
- Die Auto-OFF/ON-Funktion scheint bei mir nicht richtig zu funktionieren. Sie schalten sich zwar ab, wenn ich abends den TV ausmache, aber morgens sind sie aus irgendeinem Grund wieder an. Kein großes Ding, dann mache ich die Funktion halt aus.
- Ein möglicher Wechsel zwischen den Presets per Fernbedienung wäre klasse gewesen. Verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso man hier auf eine Menüführung per Fernbedienung verzichtet hat. Ziemlich unkomfortabel.
- Man muss nur ein paar cm aus dem Stereodreieck rutschen, und schon hört man mehr die eine Box als die andere. Liegt wohl aber an meinem kleinen Wohnzimmer und dem daraus resultierenden kleinen Dreieck.

Alles in Allem bin ich mehr als zufrieden mit meinem Kauf. Zu einem schönen Bild gehört auch ein schöner Klang, und genauso wenig wie ich den Kauf des TVs bereue, werde ich diesen Kauf bereuen.

Allerdings habe ich noch eine Frage: Ich habe einen Philips 55OLED803/12 und diesen per HDMI mit meinem Apple TV 4K verbunden, worüber ich Serien, YouTube und TIDAL streame. Der Apple TV kann die Musik im FLAC-Format von TIDAL auf jeden Fall verarbeiten, konnte ich in den technischen Infos nachvollziehen. Das optische Kabel - welches letztendlich zu den A-500 führt - habe ich jedoch mit dem TV verbunden, da ich ja auch manchmal TV gucken möchte :D Wo kann ich denn nachvollziehen, ob die Musik auch in der bestmöglichen Qualität bei den A-500 ankommt? Vielleicht unterstützt der TV ja kein FLAC und komprimiert das Signal vom Apple TV wieder/wandelt es auf ein qualitativ schlechteres Format um und somit kommt nicht das optimale Signal bei den Boxen an?

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 13:22
von F.Lauschiplauschi
Bzgl. kleines Stereodreieck mal überprüfen:
Wenn man ein paar Zentimeter zur einen Seite rutscht, hört man nur noch den einen, was passiert, wenn man in dieselbe Richtung weiterrutscht, hört man dann wieder den anderen?
Dann wäre es ein Kammfiltereffekt durch Überlagerung phaseninvertierter Wellenabschnitte von links/rechts, jeweils auf die einzelnen Ohren“orte“ bezogen.
Dann ggf. mal versuchen, die Lautsprecher anders zu winkeln, z.B. mehr nach außen oder innen. Oder den Lautsprecherabstand etwas variieren.

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 13:56
von captainbeyond
Wahrscheinlich hast du mit dem Sys-HP eben die 35Hz Raummode abgeschwächt. Eine Messung wäre natürlich interessant :mrgreen:

Das Umschalten der Presets müsste doch mit dieser Fernbedienung gehen? (Nubert Ersatz-Fernbedienung Für nuPro X & nuPro A)
https://www.nubert.de/ersatz-fernbedien ... ategory=28

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 14:31
von MPB
F.Lauschiplauschi hat geschrieben:Bzgl. kleines Stereodreieck mal überprüfen:
Wenn man ein paar Zentimeter zur einen Seite rutscht, hört man nur noch den einen, was passiert, wenn man in dieselbe Richtung weiterrutscht, hört man dann wieder den anderen?
Dann wäre es ein Kammfiltereffekt durch Überlagerung phaseninvertierter Wellenabschnitte von links/rechts, jeweils auf die einzelnen Ohren“orte“ bezogen.
Dann ggf. mal versuchen, die Lautsprecher anders zu winkeln, z.B. mehr nach außen oder innen. Oder den Lautsprecherabstand etwas variieren.
Hab das mal getestet, dem ist definitiv nicht so. Habe das gerade mal ausprobiert mit dem noch weiter zur Seite rutschen, aber höre dann nicht auf einmal den anderen LS.
captainbeyond hat geschrieben:Wahrscheinlich hast du mit dem Sys-HP eben die 35Hz Raummode abgeschwächt. Eine Messung wäre natürlich interessant :mrgreen:

Das Umschalten der Presets müsste doch mit dieser Fernbedienung gehen? (Nubert Ersatz-Fernbedienung Für nuPro X & nuPro A)
https://www.nubert.de/ersatz-fernbedien ... ategory=28
Also mit einer Messung kann ich leider nicht dienen ;)

Nein, das geht leider nicht, steht unten in der Beschreibung zu der Fernbedienung ... schade :cry:

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 17:31
von MPB
MPB hat geschrieben: Allerdings habe ich noch eine Frage: Ich habe einen Philips 55OLED803/12 und diesen per HDMI mit meinem Apple TV 4K verbunden, worüber ich Serien, YouTube und TIDAL streame. Der Apple TV kann die Musik im FLAC-Format von TIDAL auf jeden Fall verarbeiten, konnte ich in den technischen Infos nachvollziehen. Das optische Kabel - welches letztendlich zu den A-500 führt - habe ich jedoch mit dem TV verbunden, da ich ja auch manchmal TV gucken möchte :D Wo kann ich denn nachvollziehen, ob die Musik auch in der bestmöglichen Qualität bei den A-500 ankommt? Vielleicht unterstützt der TV ja kein FLAC und komprimiert das Signal vom Apple TV wieder/wandelt es auf ein qualitativ schlechteres Format um und somit kommt nicht das optimale Signal bei den Boxen an?
Vergesst das mal, ich werde die Frage in einem Extra-Thread stellen; habe auch gerade herausgefunden, dass mein Apple TV 4K wohl „nur“ 16-Bit / 44 KHz wiedergeben kann. Werde in einem Extra-Thread mal ein paar Fragen dazu stellen.

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 18:45
von Indianer
MPB hat geschrieben:Man muss nur ein paar cm aus dem Stereodreieck rutschen, und schon hört man mehr die eine Box als die andere.
beispielsweise die Nachrichtensprecherstimme bleibt bei seitlichem Hörplatz nicht mittig, da hilft endgültig leider nur ein AVR und ein Center

aber einen Kompromiss kann man suchen, kannst du mal ein Bild deiner Front reinstellen?

die Breite der Aufstellung der Fronts dann eher reduzieren, und seitlichen Reflexionen könnten auch mitspielen, versuch mal stärkeres (oder starkes) Eindrehen, sodass sich die Lautsprecherachsen deutlich (oder weit) vor dir kreuzen, wird's dadurch besser?

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 23:33
von Mr. Bean
Bei einer Reso von ca. 28Hz setzt man normalerweise einen Equalizer mit dem richtigen Q-Faktor und der passenden Amplitude. Das ein 50Hz Filter auch bei 28Hz wirkt ist logisch. Es schwächt aber auch alles darüber bis 50Hz. Wenn der Pegel da aber stimmt ist das Käse. Und wenn der Lautsprecher viel weiter runter kommt ist dann halt auch dort nichts mehr da. Deshalb: Resos bekämpft man normalerweise mit Notch Filtern. Bei mir im Auto höre ich wenn ich die untere Grenzfrequenz von 30Hz auf 20Hz herabsetze. Und da spielt kein Subwoofer :wink:

Das bei Stereo Anordnung Außermittig nicht klappt liegt an der unterschiedlichen Laufzeit. Unser Hirn kann das normalerweise sehr gut hören.

Hast du die Lautsprecher auf dich angewinkelt oder parallel zur Wand? Parallel ist fast immer Käse. Die erste Wellenfront sollte einen direkt erreichen. Man hört sofort eine präzisere Mitte mit besserer Ortbarkeit und Riefenstaffelung. Auch werden die Seitenwände wenigerc stark angestrahlt. Wobei das natürlich frequenzabhängig ist. Der Lautsprecher bündelt ja frequenzabhängig. Und zu weit auseinander ist auch kontraproduktiv.

Re: Welche NuPro für mein Wohnzimmer

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 12:03
von MPB
Mr. Bean hat geschrieben:Bei einer Reso von ca. 28Hz setzt man normalerweise einen Equalizer mit dem richtigen Q-Faktor und der passenden Amplitude. Das ein 50Hz Filter auch bei 28Hz wirkt ist logisch. Es schwächt aber auch alles darüber bis 50Hz. Wenn der Pegel da aber stimmt ist das Käse. Und wenn der Lautsprecher viel weiter runter kommt ist dann halt auch dort nichts mehr da. Deshalb: Resos bekämpft man normalerweise mit Notch Filtern. Bei mir im Auto höre ich wenn ich die untere Grenzfrequenz von 30Hz auf 20Hz herabsetze. Und da spielt kein Subwoofer :wink:

Das bei Stereo Anordnung Außermittig nicht klappt liegt an der unterschiedlichen Laufzeit. Unser Hirn kann das normalerweise sehr gut hören.

Hast du die Lautsprecher auf dich angewinkelt oder parallel zur Wand? Parallel ist fast immer Käse. Die erste Wellenfront sollte einen direkt erreichen. Man hört sofort eine präzisere Mitte mit besserer Ortbarkeit und Riefenstaffelung. Auch werden die Seitenwände wenigerc stark angestrahlt. Wobei das natürlich frequenzabhängig ist. Der Lautsprecher bündelt ja frequenzabhängig. Und zu weit auseinander ist auch kontraproduktiv.
Mahlzeit,

das mit den Notch-Filtern ist mal ein mögliches Zukunfts-Projekt, um die NuPros noch besser auszureizen. Ich denke, dafür könnte ich dann die Mini-DSPs verwenden, die mir auf Seite 1 bereits vorgeschlagen wurden? Aber aufgrund der zusätzlichen Kosten wie gesagt ein Zukunftsprojekt. Dann muss ja auch wieder geguckt werden wie das ganze verkabelt wird usw. Wenn das Ding per USB an die NuPros angeschlossen wird, wäre die Qualität ja wieder begrenzt auf 16-Bit... werde mich mal informieren, wenn der Geldbeutel wieder dick genug ist :mrgreen:

Die LS sind natürlich auf mich angewinkelt. Das ich den Sound nicht mehr korrekt mittig höre wenn ich nicht mehr genau mittig sitze stört mich nicht allzu sehr. Ich bin gerne bereit, solche Kompromisse einzugehen, wenn ich dafür guten Klang bekomme ;) Es soll ja auch weniger Heimkino als HiFi-Anlage sein ;) Der Abstand der LS zueinander ist ca. 2 m und der Hörabstand liegt etwas darüber bei ca. 2,50 m. Nicht das perfekteste Stereodreieck aber es ist ok für mich :-P