Olli E. hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 08:18
Hallo, bin neu hier und Neu-Eigentümer einer NuPower D.
Hat jemand Erfahrung damit, zwei identische Lautsprecherkabel anzuschließen und z.B. über die Lautsprecheranschluesse A an die Tieftöner der Lautsprecher und über B an die Hoch-/Mitteltoener anzuschließen ? Funktioniert das mit der NuPower D grundsätzlich ? Und ist das technisch sinnvoll oder spricht technisch etwas dagegen, kann irgendwas kaputt gehen ?
Danke
Olli
Wenn Du die Lautsprecherklemmen A und B nutzt, verlegst Du nur die Brücken, die Hoch- und Tieftonsektion verbinden, in die Endstufe. An A+B kommt nicht mehr raus als an A oder B, weil sich die Anzahl der Endstufen ja nicht ändert. Von daher ist es auch völlig egal, ob Du die Brücke am Lautspecher drinlässt oder nicht, Du verdoppelst einfach nur den Kabelquerschnitt. Einen praktischen Nutzen hat das nicht, wenn die verwendeten Kabel nicht entsetzlich dünn sind.
Domm2000 hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 09:05
Würde ich nicht unbedingt machen.
Die Anschlussminimalimpedanz beträgt 4 Ohm bei gleichzeitiger Verwendung der A und B Lautsprecheranschlüsse. Das könnte unter Umständen den Hochtöner in Gefahr bringen.
Die Impedanz der angeschlossenen Box ändert sich nicht, nur weil die Kabelbrücken an einer anderen Stelle im Kabel sind.
Weyoun hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 12:03
Wenn du die Brücke im Lautsprecher-Terminal drinlässt, ist es in der Tat Bi-Wiring, ansonsten aber Bi-Amping! Also evtl. mal die Thread-Überschrift editieren.
Letzteres sollte man nicht unbedingt mit der derselben Endstufe machen. Auch ist der praktische Nutzen gleich Null.
Wenn man A+B an
einer Endstufe nutzt, ist es natürlich
kein Bi-Amping, weil hinter den beiden Anschlussklemmen einer Seite ja nur
eine Endstufe sitzt. Dann ist es auch völlig wurscht, ob die Brücken an der Box drinbleiben oder nicht.
volker.p hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 12:42
Bi-Amping: 2 Endstufen erorderlich, hier unbedingt die Brücken raus!
Bi-Wiring: an einer Endstufe Lautsprecherausgänge A+B geschaltet mit 2 Lautsprecherpaaren an die Boxeneingänge (HT+TT), hier ist es egal ob die Brücken drin sind oder raus.
Ich hab derzeit Bi-Wiring verkabelt (keine Probleme für die nuPowerD) und ja es bringt nix
Alle drei Punkte sind korrekt.
Olli E. hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 17:52
Danke, dass die Brücken dann rauskommen, war mir klar
Wie gesagt: Es ist in dem Anwendungsfall egal ob die Brücken drin sind oder nicht. Die Brücken müssen nur dann raus, wenn Hoch- und Tieftonsektion von
zwei Endstufen angetrieben werden.
A+B sind aber nur eine Endstufe pro Seite (links/rechts).