
war natürlich ein mikrophon


ich nehme mal an, dass der yamaha testton zum lautstärkeeinstellen rosa rauschen ist. hierbei wird zu höheren frequenzen der pegel immer kleiner, es fällt mit 3db/Oktave ab. auf einen logarithmischen skala müßte also eine gleichmässige rampe von gelb ins blau/lila enstehen. die skala auf meinem screenshot ist aber nicht logarithmisch sondern linear. ein mehr oder weniger gleichmäßiges abfallen sollte es trotzdem sein. bei meinem center ist`s aber eine "scharfe" kante bei 1,5kHz!?elchhome hat geschrieben:...Warum eine abfallende Rampe?...
oh ja - das wäre schön , wenn es "ausgeschlossen" wäreDer_Meph hat geschrieben:Hallo
1. Dass der Center-Klang des Yamaha schlecht sein soll, ist ausgeschlossen. Wenn dem so wäre, ist er mit sicherheit nicht schlechter als die anderen Kanäle. Schließlich spielt sich 80 % beim Film auf dem Center ab, wäre sinnfrei, hier `ne schlechtere Endstufe einzubauen als bei den anderen Kanälen.
Nein. Bei RR ist der Pegel über die Frequenz konstant. Die Amplitudenverläufe müssen daher linear sein.ich nehme mal an, dass der yamaha testton zum lautstärkeeinstellen rosa rauschen ist. hierbei wird zu höheren frequenzen der pegel immer kleiner, es fällt mit 3db/Oktave ab. auf einen logarithmischen skala müßte also eine gleichmässige rampe von gelb ins blau/lila enstehen. die skala auf meinem screenshot ist aber nicht logarithmisch sondern linear. ein mehr oder weniger gleichmäßiges abfallen sollte es trotzdem sein. bei meinem center ist`s aber eine "scharfe" kante bei 1,5kHz!?
...führt im schlimmsten Fall dazu, daß man mit Kabel und Klebeettiketen das Dröhnen zu bändigen versucht.Noch ein Tipp: Vergiss dieses ganze Durchgemesse. Setz dich auf deinen Hörplatz und sorg dafür, dass dir der Klang dort gefällt. Selbst wenn Messkurven meinen, alles sei mies, ist es völlig egal, solange du an deinem Hörplatz glücklich bist.